TopPodcast.com
Menu
  • Home
  • Top Charts
  • Top Networks
  • Top Apps
  • Top Independents
  • Top Podfluencers
  • Top Picks
    • Top Business Podcasts
    • Top True Crime Podcasts
    • Top Finance Podcasts
    • Top Comedy Podcasts
    • Top Music Podcasts
    • Top Womens Podcasts
    • Top Kids Podcasts
    • Top Sports Podcasts
    • Top News Podcasts
    • Top Tech Podcasts
    • Top Crypto Podcasts
    • Top Entrepreneurial Podcasts
    • Top Fantasy Sports Podcasts
    • Top Political Podcasts
    • Top Science Podcasts
    • Top Self Help Podcasts
    • Top Sports Betting Podcasts
    • Top Stocks Podcasts
  • Podcast News
  • About Us
  • Podcast Advertising
  • Contact
Not in our directory?
Add Show Here
Podcast Equipment
Center

toppodcastlogoOur TOPPODCAST Picks

  • Comedy
  • Crypto
  • Sports
  • News
  • Politics
  • True Crime
  • Business
  • Finance

Follow Us

toppodcastlogoStay Connected

    View Top 200 Chart
    Back to Rankings Page
    History

    Geschichten aus der Geschichte

    Seit sechs Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte

    Advertise
    • Apple Podcasts
    • Google Play
    • Spotify

    Latest Episodes:
    GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax Jun 15, 2022

    Eine Geschichte über Adolphe Sax und seine wichtigste Erfindung

    Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 19. Jahrhunderts, wo der belgische Instrumentenbauer und Erfinder Adolphe Sax gerade dabei ist, die Welt der Musikinstrumente zu revolutionieren. Doch trotz seines großen Erfolgs, stellt sich das von ihm erfundene Saxophon bald mehr als Fluch denn als Segen heraus.

    Das Episodenbild zeigt den Saxophonisten Ben Vereecken, ca. 1917 (spiegelverkehrt)

    Literatur

    • Richard Ingham. 1999. The Cambridge Companion to the Saxophone (Cambridge Companions to Music). Cambridge University Press.
    • Michael Segell. 2005. The Devil’s Horn: The Story of the Saxophone, From Noisy Novelty to King of Cool. Farrar, Straus and Giroux.
    • Stephen Cottrell. 2013. The Saxophone. Yale University Press.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG350: Der Bauernkrieg und die Revolution von 1525 Jun 08, 2022

    Eine Geschichte über Aufstände und ihre Niederwerfung

    Die Konflikte zwischen Bauern, dem Klerus und dem Adel schwelen schon länger, aber ab 1524 eskaliert die Situation und es kommt zu großen Aufständen in weiten Teilen des heutigen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Doch diese Erhebungen sind anders als vorherige Konflikte: Die Bauern stellen jetzt Forderungen auf, die die Gesellschaftsordnung fundamental in Frage stellen.

    Wir sprechen über den Deutschen Bauernkrieg von 1524–1526, der auch als Revolution von 1525 bezeichnet wird. Es geht um Bauernführer, wie den Tiroler Michael Gaismair, um den Bauernjörg und die Niederschlagung der Aufstände.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG349: Konstantin Phaulkon im Königreich Ayutthaya Jun 01, 2022

    Eine Geschichte über einen griechischen Aufsteiger in einem siamesischen Königreich

    Wir springen in dieser Folge ins 17. Jahrhundert. Ort des Geschehens ist das siamesische Königreich Ayutthaya, das von europäischen Mächten als Handels- aber auch Missionierungsstandort entdeckt wurde. Mittendrin: ein griechischer Abenteurer, der es am Hof des Königs Narai innerhalb kürzester Zeit in die höchsten Positionen geschafft hat.

    Wir sprechen über den rasanten Aufstieg und noch rasanteren Abstieg dieses Mannes, und was französische Jesuiten und nicht zuletzt der Sonnenkönig Ludwig XIV. damit zu tun hatten.

    Das Episodenbild zeigt Phaulkon in einer Abbildung aus dem 17. Jahrhundert.

    Literatur

    Chris Baker and Pasuk Phongpaichit - "A History of Thailand"

    Walter J. Strach III. - "Constantine Phaulkon and Somdet Phra Narai Dynamics of Court Politics in Seventeenth Century Siam"

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG348: Der Anschlag auf die Mosel May 25, 2022

    Eine Geschichte übers Auswandern und einen unglaublichen Versicherungsbetrug

    Am 11. Dezember 1875 wurde Bremerhaven gegen 11 Uhr von einer gewaltigen Explosion erschüttert. Das ​​Dampfschiff Mosel der Reederei Norddeutscher Lloyd wurde gerade mit den letzten Frachtstücken für die nächste Atlantiküberfahrt beladen – mit an Bord befanden sich zahlreiche Auswandernde. Die Detonation riss nicht nur ein großes Loch in den Bug der Mosel und verwüstete des Pier und Teile Bremerhavens: Es wurden bei der Katastrophe über 80 Menschen getötet und mehrere Hundert verletzt.

    Schnell stellte sich heraus, dass die Explosion durch eine in einem „Fass verborgene Höllenmaschine“ verursacht wurde. Es war der bis dahin größte Sprengstoffanschlag in Deutschland. Das Ziel: Versicherungsbetrug. Denn der Täter hatte eine wertlose Fracht teuer versichert.

    Wir sprechen in der Folge über die Hintergründe des Anschlags und wie Albert Ballin durch Zwischendecks das Geschäft mit dem Auswandern für die großen Reedereien ankurbelte.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Oder kann bei Apple Podcasts unseren Kanal GeschichtePlus abonnieren.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG347: Adrianopel 378 May 18, 2022

    Eine Geschichte über die wohl folgenreichste Schlacht des römischen Reichs

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 378. Ort des Geschehens ist Adrianopel, damals eine Stadt in der römischen Provinz Thrakien, heute die Stadt Edirne in der Türkei. Kaiser Valens steht kurz davor, eine Schlacht gegen die terwingischen Goten zu schlagen. Eine Schlacht die sich als die wahrscheinlich folgenreichste Schlacht der Spätantike herausstellen wird.

    Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, und was der Ausgang der Schlacht für das römische Reich bedeutete.

    Das Episodenbild zeigt Kaiser Valens auf einem Solidus.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG346: Die längste Hängebrücke der Welt May 11, 2022

    Eine Geschichte über den Bau der Brooklyn Bridge in New York

    Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte.

    Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm.

    Wir sprechen in der Folge ein wenig über die Geschichte des Brückenbaus, wie Brückenpfeiler im Wasser verankert wurden und stellen fest, dass sich Richard bislang noch nicht so richtig für Brücken interessiert hat.

    Für alle, denen es ähnlich geht, sind hier Bilder von den besprochenen Brücken:

    Brooklyn Bridge in New York (Hänge- und Schrägseilbrücke) Bildbeschreibung

    Steinerne Brücke in Regensburg (Steintorbrücke) Bildbeschreibung

    Kettenbrücke in Budapest (Kettenbrücke) Bildbeschreibung

    Donaustadtbrücke in Wien (Schrägseilbrücke) Bildbeschreibung

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG345: Suffrajitsu May 04, 2022

    Eine Geschichte über Kampfkunst und Frauenwahlrecht

    Wir springen in dieser Folge nach Großbritannien, in die Jahre vor dem Beginn des 1. Weltkriegs. Die WSPU kämpft für das Frauenwahlrecht, doch die Proteste und der zivile Ungehorsam sind für die Suffragetten nicht ungefährlich. Um sich besser gegen die Gewalt des Staates als auch ihrer Gegner wehren zu können, tritt Edith Garrud auf den Plan, die nun mit ihren Fähigkeiten aushelfen soll.

    Die verwendete Literatur ist unter anderem "Rise up, Women!" von Diane Atkinson, ein sehr erhellender Artikel über britische Frauen und Kampfsport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts namens "Women’s Jujutsu and Judo in the Early Twentieth-Century" von Mike Callahan, Conor Heffernan und Amanda Spenn, und das in der Folge erwähnte Buch von Fern Riddell "Death in Ten Minutes."

    Das Episodenbild zeigt Edith Garrud in einer Karikatur aus dem Jahr 1910.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    FGAG01: Atlantropa Apr 29, 2022

    Eine Sonderfolge mit Feedback und einem Gespräch über einen Superkontinent

    Hier ist sie, die erste Sonderfolge, die wir ab jetzt monatlich machen wollen. In den FeedGAGs soll es um Feedback und alle Themen rund um den Podcast gehen. Außerdem wird es auch immer ein Interview geben zu einem historischen Thema.

    Wir starten mit einer kurzen Rückschau unseres ersten Live-Auftritts am 13. April 2022 in Hamburg, reden über Merch, unser neues Coverbild und Feedback zu den Folgen „GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz“ und „GAG342: Das Stockholmer Blutbad“.

    Im Interview sprechen wir dann mit Matthias Lohre, der einen Roman über Atlantropa geschrieben hat. Ein faszinierendes Projekt, bei dem das Mittelmeer teilweise trockengelegt worden und ein Superkontinent aus Europa und Afrika entstanden wäre.

    Die Idee zum Namen FeedGAG hatte @uherm_ und das neue Design stammt von Lene Kieberl. Vielen Dank an euch und natürlich auch an Matthias Lohre, der uns über Atlantropa und seinen Roman „Der kühnste Plan seit Menschengedenken“ erzählt hat.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG344: Der Artischockenkrieg Apr 27, 2022

    Eine Geschichte über den Kampf gegen die Mafia in New York

    Am 21. Dezember 1935 verkündete Fiorello LaGuardia, Bürgermeister von New York, im Kampf gegen die Mafia ein Verkaufsverbot für Artischocken. Es war der Höhepunkt einer jahrelangen, gewaltvollen Auseinandersetzung: Der „Artischockenkönig“ Ciro Terranova – Mitglied der Genovese-Familie – beherrschte den gesamten US-Artischockenhandel. Ein Millionengeschäft, bei dem er die Preise nach Belieben diktierte.

    Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob LaGuardia mit seinem Kampf gegen die Mafia Erfolg hatte und welche Folgen das Verkaufsverbot nach sich zog.

    Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Murder, Inc., and the Moral Life Gangsters and Gangbusters in La Guardia's New York“ von Robert Weldon Whalen und der Blogbeitrag mit den Originalquellen ist hier zu finden: Behold the Baby Artichoke, or, Power to the Punies

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz Apr 20, 2022

    Eine Geschichte über Glühbirnen und Wegwerfwirtschaft

    Wir springen in dieser Folge ins frühe 20. Jahrhundert, genauer an den 24.12. des Jahres 1924. An diesem Weihnachtsabend treffen Vertreter der größten Glühbirnenhersteller weltweit zusammen, um etwas zu gründen, das sie Phoebus nennen werden. Obwohl der Zusammenschluss nicht länger als 15 Jahre halten wird, werden dessen Folgen noch lange anhalten.

    Wir werden über diese Folgen, aber auch über das Prinzip, dem die Machenschaften des Kartells zugrunde liegen, sprechen: die geplante Obsoleszenz.

    Literatur

    Markus Krajewski hat zum Beispiel hier über Phoebus geschrieben: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0040-117X-2014-1-91/fehler-planungen-zur-geschichte-und-theorie-der-industriellen-obsoleszenz-volume-81-2014-issue-1

    Und Christian Kreiß hat ein ganzes Buch zur geplanten Obsoleszenz veröffentlicht. Es heißt: "Geplanter Verschleiß" und ist 2014 im Europa Verlag erschienen.

    Im Episodenbild ist eine Glühbirne aus dem Jahr 1883 zu sehen.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!"


    GAG342: Das Stockholmer Blutbad Apr 13, 2022

    Eine Geschichte über den Beginn der eigenständigen schwedischen Monarchie

    Drei Tage lang feierten sie in Stockholm 1520 die Krönung des neuen schwedischen Königs. Doch noch während die Feier für Christian II. in vollem Gange war, wurden die Türen verschlossen – und die zahlreichen Gäste saßen in der Falle. Es begann ein (kurzer) Prozess: Viele der Anwesenden wurden der Ketzerei beschuldigt und anschließend hingerichtet.

    Wir sprechen über das Stockholmer Blutbad und wie die Ereignisse im November 1520 zu einem Wendepunkt in der Geschichte Schwedens wurden. Denn dieser massive Gewaltausbruch festigte nicht die Stellung des neuen Königs, sondern führte zu Aufständen und schließlich zu seinem Sturz. Es folgte das Ende der Kalmarer Union und der Beginn der eigenständigen schwedischen Monarchie unter Gustav I. Wasa.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG341: Der Exorzismus der Marthe Brossier Apr 06, 2022

    Eine Geschichte über einen politischen Exorzismus

    Wir springen in dieser Folge nach Frankreich, ganz ans Ende des 16. Jahrhunderts. Fokus unserer Geschichte ist Marthe Brossier, eine junge Frau vom Land, die in den letzten beiden Jahren des Jahrhunderts große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Grund? Sie ist angeblich von Dämonen besessen.

    Wir sprechen über Marthe Brossiers 15-monatige Tour durch Frankreich als professionelle Besessene, die schließlich ihren Höhepunkt in Paris finden wird.

    Literatur

    • Sarah Ferber. 2013. Demonic Possession and Exorcism: In Early Modern France. Routledge.
    • Joseph P. Laycock. 2020. The Penguin Book of Exorcisms. Penguin.

    Das Episodenbild zeigt eine Darstellung Beelzebubs als Herr der Fliegen, aus dem Jahr 1863.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG340: Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik Mar 30, 2022

    Eine Geschichte über den Behaviorismus und B.F. Skinner

    In den 1940er-Jahren entwickelte B.F. Skinner, der Begründer des Radikalen Behaviorismus, die Idee, Raketen mit Hilfe von Tauben zu steuern. Die Tauben sollten vorne in der Kapsel sitzen, auf einen Bildschirm mit Sensoren picken und so die Rakete auf Kurs halten. Zeitgleich arbeitete ein amerikanischer Mathematiker an einem Konzept, das unser Verständnis von Maschinen und wie wir mit ihnen umgehen, revolutionieren sollte.

    Wir sprechen in der Folge über operantes Konditionieren, die Skinner-Box und die Anfänge der Kybernetik.

    Vielen Dank an Christiane Attig, die uns in dieser Folge als Expertin unterstützt hat. Sie macht ua. die Podcasts Brainflicks und Science S*heroes.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG339: Der Vocoder Mar 23, 2022

    Eine Geschichte über Kryptographie und elektronische Musik

    Wir springen in dieser Folge in die 1940er Jahre. Um abhörsichere Kommunikation der Alliierten zu gewährleisten, entwickeln die Bell Labs ein System, dessen Herzstück ein neues Gerät ist, das Sprache in seine Einzelteile zerlegen und wieder synthetisieren kann: der Vocoder.

    Zu dieser Zeit weiß allerdings noch niemand, dass dieser Vocoder nicht nur äußerst wichtig für den weiteren Kriegsverlauf sein wird, sondern auch maßgeblichen Anteil am Sound der neu entstehenden elektronischen Musik haben wird.

    Das erwähnte Buch heißt "How to Wreck a Nice Beach" von Dave Tompkins.

    Das Episodenbild zeigt ein SIGSALY Terminal, mit den beiden Turntables zur linken Seite.

    Wer sich die in der Folge erwähnten Songs anhören will:

    • Spotify: https://open.spotify.com/playlist/5Sil3I7atDLG9U66G4wMsa?si=cf320f58da8f4382
    • YouTube Music: https://music.youtube.com/playlist?list=PL-YK_FZp1Vp9Br_oMdnSPKG-eLkYrW4yW&feature=share

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen Mar 16, 2022

    Eine Geschichte über einen Sozialreformer und Baumwollfabrikanten

    Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 19. Jahrhunderts und sprechen über einen Fabrikbesitzer. Einen der erfolgreichsten Baumwollfabrikanten seiner Zeit, der neue Ideen hatte, wie Arbeit und Gesellschaft organisiert sein sollten: Robert Owen.

    Seine Vorstellungen setzte er zunächst in der schottischen Werkssiedlung New Lanark um, ehe er mit New Harmony eine kleine Stadt in den USA kaufte, um dort eine alternative Gesellschaft zu verwirklichen. Robert Owen scheiterte zwar mit seinen Plänen, dennoch gilt er als Pionier des Genossenschaftswesens, der viele sozialistische Bewegungen inspiriert hat.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG337: Über Hummer, Kaviar und wie das Loch in den Donut kam Mar 09, 2022

    Eine Geschichte über Delikatessen, die nicht immer welche waren

    Wir sprechen in dieser Folge über Essen, genauer über Mythen und Delikatessen. Es geht um verschmähten Hummer, einen Kaviarrausch und wie das Loch in den Donut kam.

    Literatur

    • Davidson, Alan, Jane Davidson, and Helen Saberi. 2014. The Oxford Companion to Food. Vol. 1. Oxford University Press.
    • Elisabeth Townsend. 2011. Lobster: A Global History.
    • Inga Saffron. 2002. Caviar.
    • Kline, Kathleen Schmitt, Ronald M. Bruch, and Frederick P. Binkowski. 2012. People of the Sturgeon: Wisconsin’s Love Affair with an Ancient Fish. Wisconsin Historical Society.
    • Michael Krondl. 2014. The Donut: History, Recipes, and Lore From Boston to Berlin. Chicago Review Press.

    Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des in der Folge erwähnten Gemäldes "Wasser", von Giuseppe Arcimboldo.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG336: George Smith und die Entdeckung des Gilgamesch-Epos Mar 02, 2022

    Eine Geschichte über die Entzifferung der Keilschrift

    George Smith, eigentlich Kupferstecher aus armen Verhältnissen und gänzlich ohne wissenschaftliche Ausbildung, macht im British Museum in London eine der sensationellsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie und wird weltberühmt. Zufällig stolpert er im Jahr 1872 auf einer antiken Keilschrifttafel über ein Textfragment, das ihn an eine Stelle in der Bibel erinnert. Später stellt sich heraus, dass er das Gilgamesch-Epos wiederentdeckt hat – eines der ältesten literarischen Werke der Welt.

    Wir sprechen in der Folge über das Leben von George Smith, warum es lange Zeit gedauert hat, die Keilschrift zu entziffern und worum es im Gilgamesch-Epos überhaupt geht.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG335: Aqua Tofana und die Giftmischerinnen des 17. Jahrhunderts Feb 23, 2022

    Eine Geschichte über ein Gift und seinen Mythos

    Wir springen in dieser Folge ins Rom des 17. Jahrhunderts. Wir sprechen über Giftmischerinnen, die laut einer Legende bis zu 600 Ehemänner auf dem Gewissen haben sollen. Wir sprechen auch darüber, weshalb ihr Gift als "Aqua Tofana" in die Geschichte einging, und warum der Mythos um die beteiligten Frauen auch heute noch voller Missverständnisse und Fehlinterpretationen ist.

    Das erwähnte Buch ist von Craig Monson und heißt "The Black Widows of the Eternal City: The True Story of Rome’s Most Infamous Poisoners."

    Das Episodenbild zeigt eine mittelalterliche Hexe die ein Liebeselixier mischt, wie sie sich die britische Malerin Evelyn De Morgan vorstellte.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG334: Rachel Carson und der stumme Frühling Feb 16, 2022

    Eine Geschichte über die Aalfrage und das Verbot von DDT

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge zunächst mit einem Tier, das die Wissenschaft lange Zeit vor große Rätsel gestellt hat – und eigentlich noch immer stellt: den Aal.

    Die Aalfrage soll aber nicht vom eigentlichen Thema ablenken: Wir sprechen über Rachel Carson, die eines der einflussreichsten Bücher der 1960er-Jahre geschrieben hat. Sie hat mit „Silent Spring“ nicht nur für ein Verbot des Pestizids DDT gesorgt, sondern auch das Umweltbewusstsein einer ganzen Generation geprägt hat und damit die entstehende Ökologiebewegung.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG333: Alexandria Feb 09, 2022

    Eine Geschichte über die vielleicht bedeutendste Stadt der Antike

    "333 - bei Issos Keilerei" - Alexander besiegt Dareios III., aber es ist nur eine Station auf seinem Weg zum größten Feldherrn aller Zeiten. Daher widmen wir uns in dieser Folge einem Teil seines Vermächtnisses, dessen Startpunkt wir ein Jahr nach dieser schicksalshaften Schlacht festmachen können: Alexandria.

    Wir sprechen darüber, wie einer der engsten Vertrauten Alexanders nach seinem Tod den Plan des Feldherrn in die Tat umsetzt, aus einer Stadt, die am Reißbrett entstand, das kulturelle und intellektuelle Zentrum der Antike zu machen.

    Die erwähnte Literatur:

    • "Alexandria: Schicksale einer antiken Weltstadt" von Manfred Clauss
    • "The Rise and Fall of Alexandria: Birthplace of the Modern World" von Justin Pollard und Howard Reid
    • "Libraries in the Ancient World" von Lionel Casson

    Das Profilbild zeigt den Leutchtturm von Pharos in einem Gemälde von Johann Bernhard Fischer von Erlach.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG332: Wie Gregor MacGregor ein Land verkaufte, das es gar nicht gab Feb 02, 2022

    Eine Geschichte über den Hochstapler, der das Land Poyais erfand

    Der Schotte Gregor MacGregor zählt zu den dreistesten Hochstaplern der Geschichte. In den 1820er-Jahren verkaufte er (sehr erfolgreich!) Staatsanleihen und Grundstücke eines Landes, das es gar nicht gab: Poyais an der Miskitoküste im heutigen Honduras.

    Viele Auswanderwillige verloren nicht nur jede Menge Geld, für einige endete die Geschichte auch tödlich. Denn die fast 300 Siedlerinnen und Siedler landeten nicht wie versprochen in der Hauptstadt St. Joseph, sondern im Dschungel mit zu wenig Lebensmitteln, aber umgeben von jeder Menge Mücken, die Gelbfieber übertrugen.

    Das erwähnte Buch ist von David Sinclair und heißt „The Land That Never Was: Sir Gregor MacGregor and the Most Audacious Fraud in History“.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG331: Wie Tetris die Welt eroberte Jan 26, 2022

    Eine Geschichte über ein sowjetisches Spiel, das den Westen eroberte

    Wir springen in dieser Folge in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Im Moskauer Rechenzentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften erfindet ein Programmierer ein Spiel, das die Welt erobern sollte: TETRIS. Bis es allerdings soweit ist, entspinnt sich noch eine Geschichte, die ihresgleichen sucht, und beispielhaft für den Wandel ist, den die Sowjetunion in den folgenden Jahren bis zu ihrer kompletten Öffnung durchmachen wird.

    Die erwähnte Literatur ist:

    Ilja Karenovics - "Fallende Ost-Blöcke - Tetris oder Wie die Sowjetunion den Game Boy zum Superstar machte"

    Dan Ackerman - "THE TETRIS EFFECT - The Cold war battle for the world's most addictive game"

    David Sheff - "GAME OVER - How Nintendo Conquered the World"

    Das Episodenbild zeigt einen Tetris Screenshot.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG330: Zum Tode verurteilt – Catharina Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel Jan 19, 2022

    Eine Geschichte über das Leben der letzten Frau, die in Europa wegen »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde

    Wir sprechen in der Folge über das außergewöhnliche Leben der Catharina Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel im 18. Jahrhundert. Sie ist nicht nur die letzte Frau, die in Europa wegen »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde: Sie lebte als Prophet, diente als Soldat in diversen Truppen, wurde viermal getauft, heiratete zweimal dieselbe Frau und schließlich sorgte der preußische König Wilhelm I. persönlich für ihr Todesurteil.

    Das in der Folge erwähnte Buch ist von Angela Steidele und es heißt: „In Männerkleidern: Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel“.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG329: Wie der Wolf zum Hund wurde Jan 12, 2022

    Eine Geschichte über den ersten Freund des Menschen

    Wir springen in dieser Folge sehr weit zurück. Bis in die Eiszeit, wo ein Prozess beginnt, dessen Auswirkungen wir noch heute, auf der ganzen Welt, spüren: Die Entstehung des Hundes.

    Wir sprechen darüber, welchen Einfluss die Genetik in der Forschung nach den ältesten Hunden hat und wie ein über Jahrzehnte dauerndes Experiment eines russischen Zoologen uns erklären kann, wie aus einem wilden Wolf ein zahmer Hund wird.

    Das erwähnte Buch heißt "Tamed - Ten Species That Changed Our World", von Prof. Alice Roberts

    Das Episodenbild zeigt einen Wolf mit Fuchs, in einer Zeichnung des russischen Künstlers Ivan Bilibin aus dem Jahr 1940.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG328: P. T. Barnum und die größte Show der Welt Jan 05, 2022

    Eine Geschichte über ein spektakuläres Museum, einen Zoo und den König der Elefanten

    Wir springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts und sprechen über das Leben des Mannes, dem die Erfindung des Showbusiness zugeschrieben wird: P. T. Barnum. 1842 eröffnete er am Broadway ein außergewöhnliches Museum, das „Barnum’s American Museum“. Dort hat der „Prince of Humbugs“ nicht nur Fälschungen, wie die Fiji-Meerjungfrau (bestehend aus einem Affentorso und einem Fischschwanz) ausgestellt, sondern auch Menschen gezeigt.

    Nach zwei verheerenden Bränden stieg Barnum erfolgreich in das Zirkusgeschäft ein und zog mit der „Greatest Show on Earth“ durch das Land. Seinem Marketing ist es zum Beispiel zu verdanken, dass das der Elefant Jumbo zu einer Legende wurde.

    Das erwähnte Buch heißt „Barnum: An American Life“ und ist von Robert Wilson.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG327: Das große Geburtenrennen von Toronto Dec 29, 2021

    Eine Geschichte über ein Erbe, das einen Geburtenboom auslöste

    Am 31. Oktober 1926 stirbt der kanadische Anwalt Charles Vance Millar. An sich nicht so außergewöhnlich, doch sein Testament wird seine Heimatstadt Toronto bis in die späten 30er-Jahre in den Fokus nationaler und internationaler Medien katapultieren. Denn Punkt 9 seines Testaments verfügt, dass rund 500.000 Dollar seines Erbes an jene Frau vergeben werden sollen, die in den zehn Jahren nach seinem Tod die meisten Kinder gebiert.

    Wir sprechen über dieses Testament, das das sogenannte "Great Stork Derby" auslöste, und warum das Ganze nicht so lustig war, wie es klingt.

    Das Episodenbild zeigt ein Storchennest.

    Die erwähnte Dissertation von Elizabeth Wilton ist hier zu finden: https://www.gwern.net/docs/history/1994-wilton.pdf

    Das erwähnte Buch von Mark Orkin gibt's auf Archive.org: https://archive.org/details/greatstorkderby0000orki

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG326: Ausgestorbene und außergewöhnliche Berufe Dec 22, 2021

    Eine Geschichte über Kunstfurzer, Vierzehnte, menschliche Wecker und mobile Toilettendienstleister

    Es ist mal wieder Zeit für eine Episode mit mehreren Geschichten. Wir sprechen über einige besondere Berufe: Es geht um einen Mann, der jedes Jahr zu Weihnachten den englischen König Heinrich II. mit einem Furz belustigt hat. Und um einen Mann, der Geld dafür bekommen hat, der Vierzehnte zu sein.

    Außerdem: Menschen, die als Wecker durch die Straßen gelaufen sind und andere, die als Abtrittanbieter mit Eimern und Mantel für Erleichterung gesorgt haben.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG325: Der Große Smog von 1952 Dec 15, 2021

    Eine Geschichte über tödlichen Nebel

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1952, und sprechen über eine Katastrophe, die in London tausende Menschenleben kostete, sich aber schon seit einiger Zeit angekündigt hatte.

    Das erwähnte Buch ist "The Big Smoke - A History of Air Pollution in London Since Medieval Times" von Peter Brimblecombe.

    Die erwähnte Freakonomics Episode gibt's hier: https://freakonomics.com/podcast/pollution-brain/

    Das Episodenbild zeigt die Londoner Tower Bridge (allerdings nicht aus dem Jahr 1952).

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG324: Mit dem Ballon zum Nordpol – Andrées Polarexpedition von 1897 Dec 08, 2021

    Eine Geschichte über eine Arktisexpedition mit tragischem Ende

    Im Juli 1897 stiegen drei Männer aus Schweden in einen Wasserstoffballon, um erstmals an einen Ort zu gelangen, an dem noch kein Mensch zuvor war. Ihre Ballonfahrt sollte sie über den Nordpol führen. Doch die Expedition ging schief: Nach 65 Stunden mussten sie mitten im Polarmeer landen.

    Die nächsten Monate versuchten Salomon Andrée, Knut Frænkel und Nils Strindberg, ein Vorratslager zu erreichen, um dort die Polarnacht zu überstehen, mit der Hoffnung im nächsten Frühjahr gerettet zu werden. Im Oktober 1897 erreichten sie die Weiße Insel (Kvitøya). Doch was dann geschah, gibt uns bis heute Rätsel auf.

    Im nächsten Jahr wird es zwei Liveshows von uns geben: Am 13.4. in Hamburg und am 24.5. Wien. Infos und Links zum Kartenvorverkauf gibt es in diesem Blogpost.

    Wer wissen möchte, was aus Erwin Kreuz wurde, Protagonist unserer Folge 294, der in den 1970er Jahren versehentlich in Bangor statt San Francisco sein Flugzeug verließ, kann hier ein Interview von Richard mit dem Journalisten Sebastian Dalkowski anhören, der das Schicksal von Erwin Kreuz recherchiert hat.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG323: Die Republik Ezo und das Ende des Shogunats Dec 01, 2021

    Eine Geschichte über die Transformation Japans

    Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Nach der erzwungenen Öffnung Japans herrscht ein offener Konflikt zwischen dem alten Shogunat und dem neu erstarkten Kaiserhaus. Wir sprechen über diesen Konflikt und seinen Höhepunkt in der Form einer neuen aber kurzlebigen Republik.

    Das erwähnte Buch heißt "To stand with the Nations of the World" von Mark Ravina.

    Das Episodenbild zeigt Enomoto Takeaki im Jahr 1864.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien Nov 24, 2021

    Eine Geschichte über die Anfänge der europäischen Expansion

    Im Frühjahr 1504 belagerte ein riesiges Heer aus 50.000 Soldaten, 300 Kriegselefanten und 200 Schiffen die Stadt Kochi an der indischen Malabarküste – dort versuchten 150 Portugiesen mit einem Hilfstrupp einheimischer Soldaten die Übermacht des Samorin aus Calicut (heute Kozhikode) abzuwehren und den bislang einzigen Militärstützpunkt in Indien zu verteidigen.

    Gerade erst hatten die Portugiesen den Seeweg nach Indien für sich entdeckt und waren dabei, sich ein weltumspannendes Handelsnetz aufzubauen. Wir sprechen über die Anfänge der europäischen Expansion und wie Portugal zum ersten Weltreich der Geschichte wurde.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG321: Aufstieg und möglicher Fall der Banane Nov 17, 2021

    Eine Geschichte über die Frucht, die die Welt veränderte

    Wir springen in dieser Folge zuerst ins Jahr 1870, sprechen über den Siegeszug der Banane in den USA, und was das für den Rest der Welt bedeutete. Doch schon Anfang des 20. Jahrhunderts zeichnete sich eine Bedrohung ab, die beinahe das Aus, nicht nur für die neue Industrie, sondern die Banane an sich bedeutete. Wir erklären weshalb wir auch heute noch in jedem Supermarkt Bananen finden.

    Erwähnte Literatur

    "Banana - The Fate of the Fruit that Changed the World" von Dan Koeppel

    "Bananas - An American History" von Virginia Scott Jenkins

    Link zur Oxfam Studie: https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/suesse-fruechte-bittere-wahrheit

    Das Episodenbild zeigt eine Darstellung einer Bananensorte in einer wissenschaftlichen Publikation aus dem 18. Jahrhundert.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG320: In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly Nov 10, 2021

    Eine Geschichte über die schnellste Frau im 19. Jahrhundert

    Am 14. November 1889 bricht Nellie Bly zu einer außergewöhnlichen Reise auf: Die Starreporterin der „New York World“, einer der wichtigsten Zeitungen in den USA, versucht in weniger als 80 Tagen um die Welt zu reisen. Wir sprechen darüber, wie ihr das gelingt und wie sie durch einen Leserbrief zur Journalistin geworden ist.

    Durch ihre investigativen Recherchen ist Nellie Bly heute eine Ikone des Enthüllungsjournalismus, die später auch als Kriegsreporterin vom Ersten Weltkrieg berichtet hat.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG319: Ashoka der Große Nov 03, 2021

    Eine Geschichte über einen Herrscher, der nicht mehr kämpfen wollte

    Wir springen diesmal ins 3. Jahrhundert v.d.Zw. Ashoka, machthungriger und brutaler Herrscher über das Mauryareich, ist kurz davor, das Königreich Kalinga, das sich dem indischen Großreich bisher widersetzt hat, einzunehmen. Doch die Schlacht, die ihm das Königreich bringen wird, wird alles verändern.

    Wir sprechen darüber, wie Ashoka an die Macht kam, weshalb Kalinga für ihn ein so großer Wendepunkt war, und was das alles mit einer kleinen Sekte, die zur Weltreligion wurde, zu tun hat.

    Das Episodenbild zeigt das Kapitell einer Ashokasäule.

    LITERATUR

    ASHOKA in Ancient India - von Nayanjot Lahiri

    ASHOKA - The Search for India's Lost Emperor - von Charles Allen

    Die Übersetzung des zitierten Ashokaedikts kommt aus dieser Sammlung aller Ashokaedikte: http://www.palikanon.de/diverses/asoka/asok_ndx.html

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG318: Der Nuklearunfall von Goiânia Oct 27, 2021

    Eine Geschichte über Radioaktivität und ihre Gefahren

    Zwei Müllsammler finden in einem verlassenen Gebäude ein Gerät für Strahlentherapien. Sie nehmen es mit und verkaufen es an einen Schrotthändler: So beginnt im Herbst 1987 die Geschichte der bislang größten zivilen Nuklearkatastrophe.

    Es werden zwar nur wenige Gramm des radioaktiven Caesium-Isotops 137 freigesetzt, doch die Auswirkungen sind gravierend: Vier Menschen sterben unmittelbar, nach dem Kontakt mit dem leicht blau leuchtenden Pulver, und 500 Menschen in Goiânia leiden noch heute unter den Folgen des Nuklearunfalls.

    Vielen Dank an Florian Aigner, der uns in der Folge als Experte unterstützt und uns über radioaktive Strahlung aufklärt. Er ist auf Twitter zu finden und hat vor kurzem mit seinem neuen Buch eine Liebeserklärung an die Wissenschaft herausgebracht: „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“.

    Der Abschlussbericht der IAEA ist hier veröffentlicht.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG317: Roger Tichborne – die wundersame Rückkehr des Sohnes Oct 20, 2021

    Eine Geschichte über einen der größten viktorianischen Skandale

    Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Aristokrat Sir Roger Tichborne bricht nach Südamerika auf, um sich von seinem Liebeskummer abzulenken. Doch im Zuge einer Schiffsreise verschwindet er spurlos, und erst nach mehr als zehn Jahren dringt ein Lebenszeichen zu seiner Mutter, die als Einzige nicht an seinen Tod glaubte.

    Wir sprechen in dieser Folge über die Rückkehr des Sohnes, warum beinahe alle außer seiner Mutter an ihm zweifelten, und wie sich das Ganze zu einem der größten Skandale des viktorianischen Englands entwickelte.

    Das erwähnte Buch heißt "The Tichborne Claimant", von Rohan McWilliam.

    Das Episodenbild zeigt den Tichborne Claimant in einer Skizze aus den 1870er Jahren.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG316: Die Shakespeare-Unruhen Oct 13, 2021

    Eine Geschichte über den Streit zweier Schauspieler, der in einem blutigen Aufstand endete

    Es sind die Wochen der Unruhen bei „Geschichten aus der Geschichte“! In dieser Folge sprechen wir über Ausschreitungen in New York, die am 10. Mai 1849 mehr als 20 Menschen das Leben gekostet haben.

    Ausgelöst wurde der Aufstand durch den Streit zweier Schauspieler, die an diesem Abend, nur wenige Straßen voneinander entfernt, auf der Bühne standen und die Hauptrolle in einer der berühmtesten Tragödien der Theatergeschichte spielten: Macbeth von William Shakespeare. Der eine, Edwin Forrest, war der erste US-amerikanische Star, der andere, William Macready, einer der bekanntesten britischen Schauspieler seiner Zeit.

    Wir sprechen darüber, wie es kam, dass dieser Streit mehr als 10.000 Menschen mobilisiert hat und warum es eigentlich um viel mehr ging: Nämlich um einen sozialen Konflikt zwischen Upperclass und Working Class und die Frage nach einer eigenständigen US-amerikanischen Kultur.

    Das in der Folge erwähnte Buch heißt „The Shakespeare Riots“ von Nigel Cliff.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG315: Der Mehlkrieg von 1775 Oct 06, 2021

    Eine Geschichte über Wirtschaftspolitik, Mehlpreise und Unruhen

    Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Der alte König ist tot, der neue gerade erst auf dem Thron, und sein Finanzminister Turgot, inspiriert vom Geiste der Aufklärung, beschließt einen wichtigen Teil des französischen Wirtschaftssystems zu reformieren.

    Doch es kommt alles ganz anders, als erhofft.

    Das erwähnte Buch heißt "The Flour War" von Cynthia Bouton

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera Sep 29, 2021

    Eine Geschichte über die Wiener Hochquellenleitung und den Cholera-Ausbruch 1892 in Hamburg

    1873 war ein außergewöhnliches Jahr für die Stadt Wien: Es fand nicht nur die Wiener Weltausstellung statt, sondern es kam auch zu einem heftigen Börsenkrach und im Sommer brach auch noch die Cholera aus. Doch das war noch nicht alles. Im Oktober wurde ein gigantisches Projekt fertiggestellt, das die Stadt bis heute prägt und zur hohen Lebensqualität beiträgt. Zahlreiche Stollen und 30 Aquädukte sorgen dafür, dass Wien mit Hochquellwasser aus 100 Kilometer Entfernung versorgt wird.

    Wir sprechen in der Episode über Cholera, wie sie mit Wasserleitungen und Filteranlagen bekämpft wurde und über die letzte große Cholera-Epidemie in Deutschland, die 1892 in Hamburg ausbrach.

    Das Episodenbild zeigt die berühmte Karte von John Snow, mit der er zeigen konnte, dass eine Wasserpumpe in Soho die Ursache für den Londoner Cholera-Ausbruch von 1854 war.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG313: Die Geschwister Herschel Sep 22, 2021

    Eine Geschichte über zwei Geschwister, die das Universum entdeckten

    Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Wilhelm Herschel, Musiker aus Hannover, versucht sein Glück als Musiker und Komponist in England. Doch bald entwickelt er eine neue Leidenschaft, die nicht nur ihn, sondern schließlich auch seine Schwester Caroline weltberühmt machen wird.

    Wir sprechen darüber, wie das Geschwisterpaar, ohne offizielle Ausbildung nicht nur musikalisch, sondern auch wissenschaftlich für Furore sorgte, und warum wir auch heute noch ihre Namen überall finden.

    Vielen Dank an Florian Freistetter für seine großzügige Hilfe, wer mehr von ihm hören will kann dies bei seinen ausgezeichneten "Sternengeschichten" tun.

    Literatur

    Michael Hoskin - "Discoverers of the Universe" Michael Lemonick - "The Georgian Star" Claire Brock - "The Comet Sweeper"

    Das Episodenbild zeigt die Herschels in einer Lithographie aus dem Jahr 1896.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG312: Der beste aller Ritter – das Leben von Guillaume le Maréchal Sep 15, 2021

    Eine Geschichte über das Rittertum und das Angevinische Reich

    Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter und beschäftigen uns mit dem Leben eines Ritters: Guillaume le Maréchal oder William Marshal, 1. Earl of Pembroke war aber nicht irgendein Ritter. Zu Lebzeiten galt er als der beste aller Ritter, was mit seinen Erfolgen auf diversen Turnieren zusammenhängt. Er diente unter allen englischen Königen während der Zeit des Angevinischen Reichs, darunter auch Richard Löwenherz.

    Am Ende schaffte er es sogar zum Regenten von England und übernahm die Vormundschaft für den noch unmündigen König Heinrich III., der die Krone beinahe an den französischen Prinzen verloren hätte. Dass wir so viel über das Leben dieses mittelalterlichen Ritters wissen, ist einem Zufall zu verdanken: Denn in den 1880er-Jahren wurde eine zeitgenössische Biographie über ihn wiedergefunden – mit immerhin 19.214 achtsilbigen Verszeilen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG311: Der Imjin-Krieg Sep 08, 2021

    Eine Geschichte über den größten Krieg des 16. Jahrhunderts

    Wir springen diesmal nach Korea und Japan, wo im Mai des Jahres 1592 eine der größten militärischen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts beginnt.

    Wir sprechen darüber, warum der japanische Herrscher Toyotomi Hideyoshi sein Heer von beinahe 160.000 Mann in Korea einmarschieren ließ, und was ein paar portugiesische Händler, die im Jahr 1543 an einer kleinen japanischen Insel landeten, damit zu tun haben.

    Das Episodenbild zeigt die Landung der japanischen Flotte in Busan.

    Die erwähnte Podcast-Folge der Wissenswelle mit Julia-Niharika Sen findet sich hier und hier lässt sich die Wissenswelle abonnieren.

    Literatur

    Samuel Hawley – “The Imjin War”

    Kenneth W. Swope – “A Dragon’s Head and a Serpent’s Tail”

    Stephen Turnbull – “The Samurai Invasion of Korea”

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs104/">Crécy - Chronik eines Versagens</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs264/">GAG264: Seondeok, erste Königin Koreas</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede Sep 01, 2021

    Eine Geschichte über die Anfänge der Gewerkschaftsbewegung

    Wir springen in dieser Folge an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der frühen Arbeiterbewegung. Es geht um den Aufstieg der Gewerkschaften um 1900 und das stärkste Mittel, das beim Kampf um bessere Arbeitsbedingungen zur Verfügung steht, nämlich den Streik.

    Dazu beschäftigen wir uns mit der beeindruckenden Biographie von Paula Thiede, die als Anlegerin in der Druckbranche angefangen hat und zur weltweit ersten Vorsitzenden einer Gewerkschaft wurde, in der Männer und Frauen Mitglied waren.

    Das erwähnte Buch ist von Uwe Fuhrmann “Frau Berlin,” Paula Thiede (1870-1919): vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden. Als Open Access ist von Uwe Fuhrmann ebenfalls erschienen: Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914). Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG309: Die Bestie des Gévaudan Aug 25, 2021

    Eine Geschichte über eine Bestie, die vielleicht gar keine war

    Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Frankreichs, wo zwischen 1764 und 1767 eine Bestie ihr Unwesen treibt und nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch die gesamte französische Öffentlichkeit in Atem hält.

    Wir sprechen darüber, warum diese Geschichte so nur zu jener Zeit und nur an jenem Ort stattfinden konnte und warum sie, trotz der vielen zu beklagenden Toten, eigentlich gar nicht so außergewöhnlich war, wie es scheint.

    Die erwähnten Bücher sind “Monsters of the Gévaudan” – von Jay M. Smith und “Beast – Werewolves, Serial Killers and Man-Eaters” von Gustavo Sanchez Romero und S.R. Schwalb.

    Das Episodenbild zeigt eine Darstellung der angreifenden Bestie aus dem 19. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG308: Eine kurze Geschichte des Urlaubs und Reisens Aug 18, 2021

    Eine Geschichte über Grand Hotels, Sanatorien und Amüsiertourismus

    In dieser Folge machen wir endlich Urlaub! Strandurlaub, wie wir ihn heute kennen, ist ein noch ziemlich junges Phänomen. Einen tariflichen Urlaubsanspruch gibt es in Deutschland überhaupt erst seit der Weimarer Republik – und da wurden nur 3 bis 4 Tage Urlaub gewährt. Reisen unternehmen Menschen aber natürlich schon sehr viel länger, Reiseberichte sind seit der Frühen Neuzeit eines der beliebtesten literarischen Genres.

    Wir sprechen in der Folge über die Anfänge des Pauschaltourismus, die erste Kreuzfahrt und was Sanatorien mit der Geschichte des Reisens zu tun haben. Und dann geht es auch noch um die Côte d’Azur.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG307: Njinga, Königin von Ndongo und Matamba Aug 11, 2021

    Eine Geschichte über eine Monarchin, die jahrzehntelang Widerstand gegen die Kolonialmacht Portugal leistete

    Wir springen in dieser Folge nach Südwestafrika. Es ist das 17. Jahrhundert, und im Gebiet des heutigen Angola ist eine Frau an der Macht des Königreichs Ndongo, die alles daran setzt, dieses Königreich vor den Portugiesen zu schützen.

    Wir sprechen über diese Monarchin, Njinga Mbande, die es mit sowohl kriegerischem als auch diplomatischem Geschick schaffte, ihr Königreich nicht nur gegen die Kolonialmacht Portugal, sondern auch gegen die umliegenden Königreiche zu verteidigen.

    Das erwähnte Buch von Linda Heywood heißt “Njinga of Angola”.

    Das Episodenbild zeigt Njinga in einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG306: Motoren, Krieg und Inflation – Aufstieg und Fall des Unternehmers Camillo Castiglioni Aug 04, 2021

    Eine Geschichte über einen Mann, der kurzzeitig einer der reichsten Unternehmer Europas war

    Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Biographie eines Mannes, der als Pionier der frühen, motorisierten Luftfahrt gilt und die Finanz- und Wirtschaftswelt in Mitteleuropa vor und nach dem Ersten Weltkrieg geprägt hat, wie kaum ein anderer.

    Camillo Castiglioni hat nicht nur gemeinsam mit Ferdinand Porsche das erste Militärluftschiff der Habsburger Monarchie gebaut, sondern ist auch dafür verantwortlich, dass es in Bayern heute einen der erfolgreichsten Autohersteller der Welt gibt. Kurzzeitig war Castiglioni einer reichsten Männer Europas und an unzähligen Unternehmen beteiligt. Am Ende verlor er alles und musste untertauchen, um zu überleben.

    Das Episodenbild zeigt einen in der Folge erwähnten Lohner-Porsche.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG305: Der Piltdown-Mensch Jul 28, 2021

    Eine Geschichte über einen zweifelhaften Sensationsfund

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1912. In der Nähe des kleinen Ortes Piltdown im englischen East Sussex findet ein Amateur-Archäologe die Fragmente eines Schädels, und nach einigen Monaten der Ausgrabung und Entdeckung weiterer Fossilien, stellt sich heraus, dass dieser nun Piltdown-Mensch benannte Fund eine wahre Sensation für die Frühgeschichte des Menschen darstellt.

    Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum der Piltdown-Mensch eine beinahe unglaubliche Sensation war, welchen Einfluss er auf die Wissenschaft hatte und warum dieser Einfluss heute in einem ganz anderen Licht gesehen wird als damals.

    Das Episodenbild zeigt eine Rekonstruktion des Piltdown-Menschen von James H. McGregor.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG304: Der Falschgeldbetrug von Alves dos Reis Jul 21, 2021

    Eine Geschichte über die Banknotenkrise in Portugal

    1925 erschütterte eine große Banknotenkrise Portugal: Mit einem dreisten, aber genialen Trick sorgte Alves dos Reis für einen der größten Geldfälschungsskandale überhaupt. Er fälschte die Geldscheine nicht in mühevoller Kleinarbeit, sondern ließ sie in großem Maßstab von einer offiziellen Druckerei herstellen – und eine eigens gegründete Bank nutzte er, um das Geld zu waschen und in Umlauf zu bringen.

    Wir sprechen in der Folge darüber, wie es Reis gelungen ist, eine Druckerei in London von seinem Vorhaben zu überzeugen. Waterlow and Sons hat schließlich 580.000 Banknoten geliefert, hergestellt mit den echten Escudo-Druckplatten, mit einem Wert von 290 Millionen Escudos. Das entsprach immerhin 16,5 Prozent der Gesamtmenge an Banknoten, die gerade in Portugal zirkulierten.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG303: Brunelleschi und die Kathedrale von Florenz Jul 14, 2021

    Eine Geschichte über einen Goldschmied, der eines der wichtigsten Gebäude der Renaissance fertigstellte

    Wir springen in dieser Folge an die Anfänge der Renaissance. In Florenz wird – um Macht und Reichtum zu demonstrieren – seit Jahrzehnten an einer Kathedrale gebaut. Doch für die Fertigstellung fehlt ein wichtiger Teil: die Kuppel. Mittlerweile als beinahe unmöglicher Teil des Bauwerks betrachtet, kann ein Goldschmied ohne tatsächliche Erfahrung als Architekt die Verwalter des Bauwerks davon überzeugen, ihm den Auftrag zu erteilen.

    Wir sprechen in dieser Folge über die Kathedrale, den Goldschmied namens Filippo Brunelleschi und wie er dafür sorgte, dass die Kathedrale doch noch eine Kuppel bekam.

    Das Episodenbild zeigt ein Poträt Brunelleschis in einem Buch aus 1682.

    Das erwähnte Buch von Ross King heißt “Brunelleschi’s Dome”.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG302: Sealand und die Gründung einer Mikronation Jul 07, 2021

    Eine Geschichte über Versuche, auf künstlichen Plattformen einen Staat zu gründen

    Im Jahr 1967 besetzte Paddy Roy Bates eine aufgelassene Seefestung vor der englischen Ostküste und proklamierte einen neuen Staat: das Fürstentum Sealand. Die Mikronation wurde zwar nie offiziell anerkannt, dennoch ist es einer der erfolgreichsten Versuche, auf einer künstlichen Plattform einen eigenen Staat zu errichten.

    Wir sprechen in der Folge darüber, warum solche Seasteading-Versuche aufgrund des Völkerrechts auch kaum Aussicht auf Erfolg haben, wie es zu einem Putsch auf Sealand kam und ein deutscher Botschafter zu diplomatischen Verhandlungen die Plattform besuchte.

    Das in der Folge erwähnte Buch heißt Outlaw Ocean von Ian Urbina.

    Vielen Dank an unseren Experten für diese Folge: Prof. Alexander Proelß, Professor für internationales Seerecht und Umweltrecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG301: Mary Seacole Jun 30, 2021

    Eine Geschichte über eine jamaikanische Krankenschwester, die sich im Krimkrieg einen Namen machte

    Wir springen in dieser Folge wieder ins 19. Jahrhundert, und wie in GAG290 angekündigt, ist dies nun die 2. Geschichte, die sich um den Krimkrieg dreht. Aber eigentlich dreht sich die Folge nicht um den Krimkrieg, sondern um eine außergewöhnliche Person: Mary Seacole, jamaikanische Unternehmerin, Krankenschwester und Heilerin, die sich im Rahmen des Krimkriegs einen Namen machen wird, aber auch abseits davon eine beeindruckende Biographie vorweisen kann.

    Das Episodenbild zeigt eines von zwei Fotos, die von Seacole existieren.

    Die Memoiren von Mary Seacole gibt’s zum Beispiel auf archive.org zum nachlesen, aber auch als Audiobook.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG300: Der vorläufige Höhepunkt Jun 23, 2021

    Eine Jubiläumsfolge mit vielen Fragen, Antworten, Glückwünschen und Grüßen

    Es ist so weit, der nächste Meilenstein unseres Podcastabenteuers ist erreicht: Folge 300 ist da! Das heißt 300 Wochen „Geschichten aus der Geschichte“. Und seit unserer letzten Jubiläumsfolge ist so einiges passiert. Daher war es mal wieder an der Zeit, uns euren Fragen zu stellen.

    Und damit die Folge nicht aus dem Ruder läuft, haben wir uns diesmal professionelle Verstärkung geholt. Denn nicht wir führen durch die Sendung, sondern Suse moderiert diese mehrstündige Jubiläumsgala. Suse ist Schauspielerin und einigen, die hier zuhören, vielleicht bekannt aus Theater, Film und Fernsehen.

    Wir können kaum glauben, wie sich dieses kleine und liebevoll gepflegte Podcastprojekt entwickelt hat. Und das ist keine Floskel: Das haben wir euch zu verdanken! Daher ein riesengroßes Danke an alle, die uns regelmäßig zuhören, Feedback und Hinweise geben, uns finanziell unterstützen, die uns weiterempfehlen oder auf eine andere Art und Weise mithelfen. Ohne euch gäbe es uns in der Form sicher nicht (mehr).

    In dieser Folge stoßen wir mit euch an und freuen uns auf die nächsten 300 Folgen!


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG299: Wie Basketball von James Naismith erfunden wurde Jun 16, 2021

    Eine Geschichte über Sport und seine Verbreitung

    Die beliebtesten Mannschaftssportarten der Welt, wie Fußball oder American Football, haben eines gemeinsam: Die Regeln, nach denen sie heute gespielt werden, haben sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausgebildet. Doch es gibt eine Ausnahme, nämlich Basketball. Basketball geht zurück auf James Naismith, der 1891 den Auftrag bekam, einen Hallensport zu erfinden, mit geringerer Verletzungsgefahr im Vergleich zu Rugby oder Football. 13 Regeln und zwei Pfirsichkörbe später ging es dann los.

    Wir sprechen in der Folge über das Leben von James Naismith und was eine der weltweit größten Jugendorganisationen, die YMCA, mit der raschen Verbreitung des Sports zu tun hat. Außerdem geht es noch um ein besonderes Basketballspiel: das Secret Game.

    Der Originalentwurf mit den 13 Regeln gilt heute als eines der teuersten Sportdokumente, nachdem sie 2010 für über 4 Millionen US-Dollar versteigert wurden.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG298: Die Grüne Fee und der Absinthismus Jun 09, 2021

    Eine Geschichte über ein Getränk, das sein eigenes Krankheitsbild erhielt

    Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert, in welchem ein französischer Arzt namens Pierre Ordinaire ein Getränk erfindet, das Frankreich – und die Welt – nachhaltig prägen sollte.

    Das Getränk: Absinth! Wir sprechen über den Ursprung, seine Erfolgsgeschichte und schließlich sein eigenes Krankheitsbild: den Absinthismus.

    Das Episodenbild zeigt das in der Folge besprochene Gemälde von Edouard Manet, Der Absinthtrinker.

    Das erwähnte Buch heißt “Absinthe – Die Wiederkehr der Grünen Fee” von Mathias Bröckers, Chris Heidrich und Roger Liggenstorfer.

    Das erwähnte Paper zum Absinthismus heißt “Absinthism: a fictitious 19th century syndrome with present impact” und gibt’s hier nachzulesen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung – Mathilde Franziska Anneke Jun 02, 2021

    Eine Geschichte über das faszinierende Leben einer der ersten deutschen Feministinnen

    Wir springen mal wieder ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der ereignisreichen Biographie von Mathilde Franziska Anneke. Aufgewachsen als katholische Bürgerstochter wurde sie zu eine der ersten Feministinnen in Deutschland, war als Revolutionärin Teil der Märzrevolution von 1848/49 und wurde schließlich zu einer Pionierin der Frauenbewegung in den USA. Im deutschsprachigen Raum geriet sie aber erstmal in Vergessenheit.

    Unseren kurzen Gastauftritt im Podcast „Ich hab dich trotzdem lieb“ von Oli P. und Andreas O. Loff könnt ihr hier hören: https://ichhabdichtrotzdemlieb.podigee.io/30-30-beruf-mettzuchter


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg May 26, 2021

    Eine Geschichte über Erbstreitigkeiten und eine Frau, die sich einen Namen machte

    Wir springen diesmal ins 14. Jahrhundert. Protagonistin ist vor allem eine Frau: Johanna von Flandern. Im Rahmen eines Erbfolgekrieges im Herzogtum Bretagne, wird sie Aufgaben übernehmen, die für eine Frau zu jener Zeit mehr als außergewöhnlich waren. Und ihre Taten während einer Belagerung werden ihr schließlich auch jenen Beinamen einbringen, unter dem sie vor allem auch noch im viktorianischen Zeitalter bekannt sein wird.

    Das Episodenbild zeigt die Belagerung von Hennebont aus einer Chronik des 15. Jahrhunderts.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG295: Die Verwandlung des Axolotls May 19, 2021

    Eine Geschichte über Amphibien aus Mexiko, die zu globalen Labor-und Haustieren wurden

    1804 gelangten erstmals zwei Axolotl nach Europa. Eigentlich leben sie nur in den Feuchtgebieten am südlichen Rand von Mexiko-Stadt. Und die beiden toten Tiere, die der Naturforscher Alexander von Humboldt an das Naturhistorische Museum in Paris geschickt hatte, stellte die Forscher vor ein Rätsel. Handelt es sich bei den Tieren um Larven oder sind es bereits geschlechtsreife, ausgewachsene Exemplare?

    60 Jahre später erreichten dann lebende Axolotl Europa, 34 Stück. Und aus diesen 34 Exemplaren entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten eine riesige europäische Axolotl-Population, die aus mehreren Zehntausend Exemplaren bestand und Hand in Hand ging mit der Verbreitung von Aquarien. Das Rätsel um die Axolotl konnte schließlich eine Frau lösen, der eine akademische Unikarriere verwehrt blieb: Marie von Chauvin. In zahlreichen Experimenten konnte sie zeigen, dass die Axolotl sich in lungenatmende Querzahnmolche verwandeln können, aber beide Formen geschlechtsreif sind.

    In dieser Folge begleiten wir die Axolotl auf ihrem Weg von einer endemischen Amphibienart in Mexiko, zu einem globalen Labortier, das aus der Schilddrüsenforschung nicht mehr wegzudenken und in zahlreichen Heimaquarien Zuhause ist.

    Wer weiterlesen möchte, wird in diesem Buch fündig: Christian Reiß, „Der Axolotl. Ein Labortier im Heimaquarium“. Vielen Dank an Margit für den Hinweis.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG294: Erwin Kreuz May 12, 2021

    Eine Geschichte über einen Mann der einfach nur San Francisco sehen wollte und stattdessen zu internationaler Berühmtheit gelangte

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1977. Protagonist unserer Geschichte ist Erwin Kreuz, ein Braumeister aus Bayern, der die Stadt San Francisco besuchen will. Doch alles wird ganz anders verlaufen, als er es sich vorgestellt hat.

    Wir sprechen darüber, warum alles ganz anders verlief, und warum der fast 50-jährige Kreuz beinahe über Nacht zu einer internationalen Berühmtheit wurde.

    Das Episodenbild zeigt einen Teil der Golden Gate Bridge, der wahrscheinlich bekanntesten Sehenswürdigkeit San Franciscos.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG293: Als in Europa Menschen ausgestellt wurden May 05, 2021

    Eine Geschichte über Nayo Bruce und „Völkerschauen“

    Ende des 19. Jahrhunderts kam Nayo Bruce aus Togo in Westafrika ins Deutsche Kaiserreich und wurde Teil einer „Völkerschau“ bzw. eines Menschenzoos. Im Rahmen der Berliner Gewerbeausstellung 1896 – die als verhinderte Weltausstellung bekannt ist – fand auch eine Kolonialausstellung statt, bei der über 100 Afrikanerinnen und Afrikaner in nachgebauten Dörfern ihr Alltagsleben nachspielen mussten. Als Mitglied der sog. „Togo-Truppe“ oder „Togo-Karawane“ zog Nayo Bruce in den folgenden Jahren mit seiner Familie jahrzehntelang quer durch Europa und wurde schließlich selbst zum Impresario der Gruppe.

    Wir sprechen in der Folge über die Geschichte der „Völkerschauen“, welche Rolle der Hamburger Carl Hagenbeck darin spielte und warum die letzte „Völkerschau“ bei einer Weltausstellung vorzeitig abgebrochen wurde.

    Zwei Bücher werden in der Folge erwähnt: „Nayo Bruce. Geschichte einer afrikanischen Familie in Europa“ von Rea Brändle und „Gezähmte Wilde: Die Zurschaustellung exotischer Menschen in Deutschland 1870-1940“ von Anne Dreesbach.

    Um hier nicht die Klischees und Stereotype der Völkerschauen zu reproduzieren, zeigt das Episodenbild kein zeitgenössisches Plakat eines Menschenzoos, sondern das heutige „Afrika-Panorama“ im Tierpark Hagenbeck.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG292: Paul Grüninger Apr 28, 2021

    Eine Geschichte über einen Mann, der seinem Gewissen, nicht den Gesetzen folgte.

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1938. Nach dem sogenannten Anschluss bleibt vielen Jüdinnen und Juden nur die Flucht ins Ausland. Vor allem in der eigentlich neutralen Schweiz erhoffen sie sich Zuflucht, doch schon bald macht auch die Schweiz für sie die Grenzen dicht.

    Wir sprechen in dieser Folge über einen Mann, Paul Grüninger, dessen Aufgabe eigentlich die Bewachung dieser Grenzen war, der aber schließlich nicht seinen dienstlichen Anweisungen sondern seinem Gewissen folgt und damit tausenden Menschen das Leben retten wird.

    Das in der Folge erwähnte Buch ist “Grüningers Fall” von Stefan Keller.

    Das Episodenbild zeigt Paul Grüninger, vermutlich aus dem Jahr 1939.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG291: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Kolonialisierung Apr 21, 2021

    Eine Geschichte über Äthiopien und Menelik II.

    Wir springen ins 19. Jahrhundert nach Afrika. Genauer, in den östlichsten Teil des Kontinents, an das Horn von Afrika. Dort fand bei Adua am 1. März 1896 die bis dahin größte Schlacht der Kolonialgeschichte Afrikas statt. Und sie endete mit der ersten, vernichtenden Niederlage einer Kolonialmacht. Italien versuchte, ausgehend von der Kolonie Eritrea, seinen Machtbereich auszudehnen, doch das Kaiserreich Abessinien unter Menelik II. konnte sich erfolgreich dagegen wehren.

    Äthiopien blieb damit das einzige afrikanische Land, das nie Kolonie war. Menelik II. gilt als der Begründer des modernen Äthiopiens. Unter seiner Herrschaft wurde unter anderem die heutige Hauptstadt, Addis Abeba, gegründet. Wir sprechen in der Folge, wie es zur Schlacht bei Adua kam, welche inneren Konflikte Menelik überwinden musste, um Kaiser zu werden und wie die Rastafari zu ihrem Namen kamen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG290: Der Angriff der Leichten Brigade Apr 14, 2021

    Eine Geschichte über einen Reiterangriff, der so nie stattfinden hätte dürfen.

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1854. Schauplatz ist die Krim, wo Russland, Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich Krieg führen. Wir sprechen aber nicht über den gesamten Krieg, nicht mal über eine ganze Schlacht, sondern einen einzigen Angriff einer Reiterbrigade und werden im Laufe der Folge herausfinden, warum es gerade jener Angriff ist, der so lange im patriotischen Gedächtnis Großbritanniens blieb.

    Das verwendete Buch ist “The Charge” von Mark Adkin.

    Das Episodenbild zeigt den Angriff der Leichten Brigade in einem Gemälde von Richard Caton Woodville Jr..


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG289: Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm Apr 07, 2021

    Der Vierte Kreuzzug und der Anfang vom Ende des Byzantinischen Reichs

    Wir beginnen diese Folge in Venedig. Dort machte sich im Jahr 1202 ein Heer von Kreuzfahrern auf den Weg, um Jerusalem von der Herrschaft Saladins und der Ayyubiden zu befreien. Dieser Vierte Kreuzzug nahm aber einen ganz anderen Verlauf als geplant. Denn die Kreuzritter kamen nicht einmal in die Nähe von Jerusalem. Stattdessen wurde es der erste Kreuzzug, bei dem die Kreuzfahrer ausschließlich gegen Christen kämpften.

    Am Ende kam es zu einer der größten Plünderungen des Mittelalters: Konstantinopel, eine der reichsten christlichen Städte jener Zeit, wurde von den Kreuzfahrern zerlegt. Die wertvollsten Reliquien und Kunstgegenstände lassen sich noch heute in Venedig bewundern, wie etwa die Pferde von San Marco. Wir sprechen in der Folge darüber, was ein geblendeter Doge damit zu tun hat und warum damit der Anfang vom Ende des Byzantinischen Reichs eingeläutet wurde.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Dr. Emma Southon on murder in ancient Rome Apr 05, 2021

    An interview about true crime in ancient Rome.

    Dies ist eine Sonderfolge mit Dr. Emma Southon, Historikerin und Autorin des Buches “A Fatal Thing happened on the Way to the Forum“. Teile des Interviews gab es in Folge 288 zu hören, im vollen Interview sprechen wir u.a. darüber, wie es zu einem Buch über Morde im antiken Rom kam, und auch ein bisschen mehr über die Geschichte des Tiberius Gracchus.

    Das Interview ist auf Englisch (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin auf Deutsch begrüßt und verabschiedet).

    This is a special episode featuring Dr. Emma Southon, historian and author of “A Fatal Thing happened on the Way to the Forum“. Parts of this interview were used for episode 288, in this full version of the interview we talk, among other things, about her motivation to write about murder in ancient Rome and discuss the fate of Tiberius Gracchus in some more detail.

    The interview is in English (save for Bruno Kreisky in our intro and outro).


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG288: Der Senat, der über Leichen ging Mar 31, 2021

    Eine Geschichte über eine Landreform im antiken Rom, die das Ende der römischen Demokratie einläutete

    Wir springen in dieser Folge ins 2. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist Rom, wo der Volkstribun Tiberius Gracchus versucht, mit einer Landreform mehrere Probleme Roms gleichzeitig in den Griff zu kriegen. Doch die reichen Mitglieder des Senats sind diesem Vorschlag gar nicht wohlgesonnen und was folgt wird nicht nur das Leben des Tiberius Gracchus nachhaltig verändern, sondern auch das Ende der römischen Republik einläuten.

    Zu Gast in dieser Folge ist – wieder einmal – Dr. Emma Southon, die nach ihrem Werk über Agrippina – der Folge 183 gewidmet war – nun mit “A Fatal Thing Happened On The Way To The Forum” ein Buch über Morde im antiken Rom verfasst hat. Das gesamte Interview mit ihr wird übrigens in naher Zukunft als Sonderfolge nachzuhören sein.

    Das Episodenbild zeigt eine Darstellung des Senats zur Zeit Ciceros.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und Fallschirmspringens Mar 24, 2021

    Eine Geschichte über Pionierinnen und Pioniere der frühen Luftfahrt

    Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Geschichte der Luftfahrt: Die ersten Ballons fuhren in bislang nicht erreichte Höhen und es kam zu einem regelrechten Ballonfieber. In spektakulären Shows begeisterten Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer mit Luftakrobatik und gefährlichen Stunts ein großes (Eintritt zahlendes) Publikum.

    Schon bald nachdem die Gebrüder Montgolfier den ersten bemannten Heißluftballon steigen ließen und Jacques Charles den Gasballon erfand, sprang ein anderer Ballonfahrer erstmals aus der Gondel: 1797 wagte André-Jacques Garnerin den ersten Fallschirmsprung. Und überlebte die Aktion, anders als viele andere Pionierinnen und Pioniere von denen wir in dieser Geschichte erzählen. Einer davon ist Hermann Lattemann, der mit seinem Fallschirm-Ballon tödlich verunglückte. Seine Lebensgefährtin, Käthe Paulus, erfand dann den Paketfallschirm und wurde zur ersten Berufsluftschifferin in Deutschland.

    Das Episodenbild zeigt die Ballon- und Fallschirmpionierin Käthe Paulus beim Absprung aus einem Ballon – es ist eine Fotomontage, die um das Jahr 1890 entstanden ist.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands Mar 17, 2021

    Eine Geschichte über Frauen die in Island zur See fuhren - bis sie es nicht mehr taten

    Wir springen in dieser Folge wieder mal nach Island, und sprechen im Zuge dieser Folge nicht nur über eine der bekanntesten Seefrauen Islands, sondern gehen auch der Frage nach, warum Frauen zwar noch während der Frühen Neuzeit zu großen Teilen am Fischfang beteiligt waren, sich das aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts drastisch änderte.

    Basis für diese Folge ist das großartige Buch “Seawomen of Iceland” der Ethnografin Margaret Willson, ohne deren Forschung die Seefrauen Islands heutzutage wahrscheinlich so gut wie nicht mehr bekannt wären.

    Das Episodenbild zeigt eine isländische Fischerinnenhütte im 19. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG285: Joseph Petrosino und die Black Hand Mar 10, 2021

    Eine Geschichte über die Anfänge der Mafia in New York

    Um 1900 sorgten Erpresserbriefe im New Yorker Stadtteil Little Italy für Angst und Schrecken. Unterschrieben waren die Drohungen mit einer Zeichnung: einer schwarzen Hand. Italienische Einwanderer brachten die Black Hand-Methode mit in die USA, wo sich gleichzeitig die Mafia etablierte.

    Ein italienischer Einwanderer sollte der organisierten Kriminalität in New York Einhalt gebieten: Joseph Petrosino. Er wurde Leiter der Italian Squad der New Yorker Polizei. Doch schon bald geriet er selbst ins Visier der Mafia. Während er auf Sizilien ermittelte, wurde er 1909 in Palermo getötet.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG284: "There is death in the pot" - Friedrich Accum und die Lebensmittelfälscher Mar 03, 2021

    Eine Geschichte über einen Chemiker, der im 19. Jahrhundert Lebensmittelfälscher bekämpfte

    Wir springen in dieser Folge ins London des frühen 19. Jahrhunderts. Dort hat sich der Deutsche Friedrich Accum – nunmehr Frederick Accum – einen Namen als Chemiker gemacht. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er aber auch Showman und Aufklärer, der sich vor allem mit einem beschäftigt: verfälschten Lebensmitteln.

    Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Lebensmittel gefälscht oder für Gewinnmaximierung verändert wurden und wie Friedrich Accum versuchte, dieser Praxis anhand angewandter Chemie Einhalt zu gebieten.

    Das in der Folge erwähnte Buch von Bee Wilson heißt “Swindled: The Dark History of Food Fraud, from Poisoned Candy to Counterfeit Coffee”.

    Friedrich Accums Treatise kann auf archive.org gelesen oder runtergeladen werden.

    Das Episodenbild zeigt Friedrich Accum ums Jahr 1820.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG283: Lola Montez Feb 24, 2021

    Eine Geschichte über die turbulente Biographie einer außergewöhnlichen Frau

    Sie war eine der bekanntesten Frauen Mitte des 19. Jahrhunderts: Elizabeth Rosanna Gilbert. Ein Name, den sie aber mit 22 Jahren ablegte und fortan als die spanische Adlige Maria de los Dolores Porrys y Montez durch die Welt zog. Sie tanzte, hatte eine Affäre mit dem bayerischen König Ludwig I. und war bekannt dafür, Ohrfeigen zu verteilen.

    Was bei all den Skandalen oft untergeht: Lola Montez war nach ihrer Münchner Zeit eine erfolgreiche Schauspielerin und Vortragsreisende, mit Tourneen durch die USA und Australien. Wir sprechen in der Folge über ihre turbulente und für das 19. Jahrhundert außergewöhnliche Biographie und wie es zur Verwandlung kam, von einer viktorianischen Salondame zur spanischen Tänzerin.

    Das in der Folge erwähnte Buch: „Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen“ von Marita Krauss.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG282: Fredegund, Brunhild und der merowingische Bruderkrieg Feb 17, 2021

    Eine Geschichte über mordende merowingische Königinnen und Könige

    Wir springen diesmal ins frühe Mittelalter. Ort des Geschehens ist das heutige Frankreich, wo sich im 6. Jahrhundert mehrere Brüder aus dem Geschlecht der Merowinger das fränkische Königreich teilen. Doch der Friede trügt, und er ist immer nur von kurzer Dauer.

    Wir sprechen darüber, wie die Hochzeit mit einer westgotischen Prinzessin und die darauffolgenden Ereignisse einen Konflikt auslösen werden, der über Jahrzehnte andauern und das Ende des merowingischen Herrschergeschlechts einläuten wird. Und immer im Zentrum des Ganzen: die Königinnen Fredegund und Brunhild.

    Das Episodenbild zeigt Chlothar II., Sohn des Chilperich und der Fredegund auf einer Goldmünze.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG281: Der Putschversuch vom 23. Februar 1981 Feb 10, 2021

    Eine Geschichte über den 23F oder El Tejerazo – ein gescheiterter Umsturzversuch in Spanien

    Der 23. Februar 1981 ging als der Tag – und die Nacht – in die Geschichte Spaniens ein, an dem die junge Demokratie auf dem Spiel stand. Viele verfolgten live über ihr Transistorradio, wie Antonio Tejero mit Teilen der Guardia Civil das Parlament stürmte, an die Decke schoss und die Abgeordneten als Geiseln nahm. Gleichzeitig ließ der Mitverschwörer Milans del Bosch in Valencia Panzer durch die Straßen fahren.

    Während Tejero im Parlament auf den „Elefante Blanco“ wartete, bereitete der König und Oberbefehlshaber der Armee, Juan Carlos I., seine öffentliche Reaktion auf den Putschversuch vor – eine Fernsehansprache, die kurz nach 1 Uhr nachts ausgestrahlt wurde. Der Putsch brach daraufhin zusammen. Viele Fragen sind aber bis heute ungeklärt.

    Vielen Dank an unseren Experten Julian Rieck, der auch in dieser Episode vom sehr empfehlenswerten Fußballpodcast Hörfehler zu hören ist.

    Das in der Folge erwähnte Buch (das Richard vor einiger Zeit mal Daniel geschenkt hat): Javier Cercas: Anatomie eines Augenblicks: Die Nacht, in der Spaniens Demokratie gerettet wurde.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG280: Der versunkene Kontinent Lemuria Feb 03, 2021

    Eine Geschichte über einen versunkenen Kontinent, der heute - in bestimmten Kreisen - bekannter ist als je zuvor

    Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert und widmen uns nichts Geringerem als einem ganzen Kontinent: Lemuria. Im Jahr 1864 stellt nämlich der britische Biologe Philip Sclater die Theorie auf, dass eben jener Kontinent – mittlerweile versunken – eine wichtige Rolle in der Entwicklung der afrikanischen und indischen Fauna gespielt haben muss.

    Wir sprechen darüber, was es mit diesem Kontinent tatsächlich auf sich hatte, warum er heute in der Wissenschaft kaum noch Erwähnung findet, dafür aber in einem ganz anderen, recht zweifelhaften Bereich so beliebt ist, wie nie zuvor.

    Das Episodenbild zeigt einen Lemur, genauer einen Halsbandmaki.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG279: Muskat und Manhattan Jan 27, 2021

    Eine Geschichte über Kolonialmächte im Kampf um ein Handelsmonopol

    Wir springen in das 17. Jahrhundert: New York hieß noch Nieuw Amsterdam und auf einer kleinen Inselgruppe im heutigen Indonesien, den Molukken, kämpften zwei Kolonialmächte um die Vorherrschaft. Es ging um ein Handelsmonopol auf ein begehrtes Gewürz, das zu diesem Zeitpunkt weltweit nur auf den Banda-Inseln wuchs: Muskat.

    Der Handel mit Muskatnüssen war derart lukrativ, dass die Niederländer sogar den Anspruch auf Manhattan aufgaben, um weiterhin die kleine Muskat-Insel Run zu kontrollieren. Die Stadt Nieuw Amsterdam wurde umbenannt und ist heute die bevölkerungsreichste Stadt in den USA. Und das Monopol auf den Muskathandel? Wurde durch Biopiraterie gebrochen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG278: Von göttlichen Robotern und feuerspeienden Bullen Jan 20, 2021

    Eine Geschichte darüber, wie sich die Menschen schon im antiken Griechenland mit Robotern, Androiden und Automaten beschäftigten

    Wir springen in dieser Folge ins antike Griechenland und die damalige Mythologie, die vor allem von einem Gedanken beseelt ist: Roboter, Androiden und ähnliche Automaten.

    Wir sprechen darüber, wie diese Mythen schon damals vor allem Tyrannen und andere Machthaber dazu inspirierten, sich allerlei Mechanisches anfertigen zu lassen und wie die Angst vor unkontrollierbaren Maschinen schon damals die Menschen bewegte.

    Diese Folge hat das großartige Buch “Gods and Robots” von Adrienne Mayor zur Basis.

    Das Episodenbild zeigt den in der Folge erwähnten Sizilianischen Bullen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG277: Der Aufstand und Putsch von Wilmington Jan 13, 2021

    Eine Geschichte über die USA und den Aufstieg von White Supremacy

    Wir springen in die USA ins Jahr 1898 und sprechen über den einzigen erfolgreichen Putsch in der US-Geschichte. In Wilmington, North Carolina, kam es zwei Tage nach Wahlen, die geprägt waren von einer aggressiven White Supremacy-Kampagne zu einem Angriff auf die schwarze Bevölkerung, bei dem mindestens 60 Schwarze zu Tode kamen.

    Im Zuge der Ausschreitungen wurde die gewählte Regierung gewaltsam abgesetzt. Konsequenzen für die Putschisten hatte das nicht. Der Gouverneur von North Carolina griff nicht ein und auch der US-Präsident William McKinley, der im Vorfeld über die Pläne informiert war, schaute tatenlos zu. Die Ereignisse in Wilmington hatten nicht nur Vorbildwirkung auf andere Südstaaten, sondern etablierten einen strukturellen Rassismus, der zur Rassentrennung führte und der schwarzen Bevölkerung das Wahlrecht verwehrte.

    Literatur

    • Abschlussbericht 1898 Wilmington Race Riot Commission
    • Wilmington’s Lie: The Murderous Coup of 1898 and the Rise of White Supremacy von David Zucchino

    Das Episodenbild zeigt eine Gruppe Red Shirts während der Wahl am 8. November 1898 in North Carolina.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG276: Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag Jan 06, 2021

    Eine Geschichte über dreitägige Unruhen, die durch schlechten Wein ausgelöst wurden

    Wir springen in dieser Geschichte ins Oxford des Jahres 1355. Genauer: der 10. Februar, auch bekannt als Tag der Sankt Scholastika. Aber: dieser Tag wird sich als alles andere als heilig herausstellen. Im Gegenteil: ein Disput in einer Taverne über mangelhaften Wein wird für eine der blutigsten Auseinandersetzungen sorgen, die die Stadt Oxford in ihrer Geschichte erleben wird.

    Wir sprechen darüber wie es dazu kam und warum die Folgen dieser Auseinandersetzung noch bis ins Jahr 1955 andauerten.

    Das Episodenbild zeigt den Schlusspunkt des Aufruhrs (auf einer Postkarte aus dem Jahr 1907).


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG275: Victor Lustig – Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte Dec 30, 2020

    Eine Geschichte über einen Hochstapler und Trickbetrüger

    Wir springen ins Jahr 1925 nach Paris. Der Trickbetrüger Victor Lustig plant seine bislang spektakulärste Aktion: Er will den Eiffelturm an einen Pariser Schrotthändler verkaufen. 7.000 Tonnen Eisen stellt er, getarnt als Generaldirektor des französischen Postministeriums, in Aussicht.

    Victor Lustig zählt zu den bekanntesten Trickbetrügern – oder Con Men. Er hat nicht nur den Eiffelturm verkauft, sondern auch Boxen, die angeblich Geld kopieren konnten, und er war einer der erfolgreichsten Geldfälscher in den 1920er-Jahren. Was schließlich den Secret Service auf den Plan rief, der nicht nur den US-Präsidenten schützen, sondern auch Geldfälschungen aufdecken soll.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG274: Das Petzvalobjektiv Dec 23, 2020

    Eine Geschichte über eine Entwicklung, die die Fotografie des 19. Jahrhunderts nachhaltig prägen sollte

    Wir springen in dieser Folge in die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts. Nachdem der Welt im Jahr 1839 eine neue Technologie, im wahrsten Sinne des Wortes, geschenkt wird, macht sich der Mathematiker Josef Maximilian Petzval daran, diese Technologie noch zu verbessern.

    Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, welche Folgen seine Forschungen für die Geschichte der Fotografie und damit auch für unser aller Leben haben sollte und warum sein Leben trotzdem nicht in Ruhm und Reichtum endete.

    Das Episodenbild zeigt den Nachbau eines Petzvalobjektivs auf einer Voigtländerkamera.

    Der erwähnte Artikel von Dan Colucci ist hier zu finden.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG273: Der Alchemist und Goldmacher Franz Tausend Dec 16, 2020

    Eine Geschichte über einen umtriebigen Geschäftsmann und Betrüger

    Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit dem Alchemisten und Goldmacher Franz Seraph Tausend. Der umtriebige Geschäftsmann verkaufte nicht nur Lack, der versprach, Geigen wie Stradivaris klingen zu lassen, sondern plante die Goldherstellung in industriellem Maßstab.

    Er knüpfte Kontakte zur völkischen Bewegung und mit Erich Ludendorff stieg einer ihrer prominentesten Vertreter in das Gold-Geschäft mit ein. Tausend wurde zum Geldbeschaffer für die Gegner der Weimarer Republik. Und nach seiner Verhaftung 1929? Verwandelte er unter strenger Kontrolle Blei zu Gold. Oder doch nicht?

    Das genannte Buch über Tausend ist von Franz Wegener: Der Alchemist Franz Tausend.

    Hier geht es zur Aktion „Deine Spende als Geschenk“ von Viva con Agua.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG272: Am Ende der Welt - Napoleons letzte Jahre im Exil Dec 09, 2020

    Eine Geschichte über die letzten Jahre eines exilierten Kaisers

    Wir sprechen in dieser Folge über Napoleon – DEN Napoleon. Allerdings nicht über seine Schlachten, seinen bleibenden Einfluss auf Europa oder gar über die Schlacht von Waterloo. Na gut, ein bisschen auch über die Schlacht von Waterloo, aber tatsächlich sprechen wir darüber, was mit dem Mann passierte, nachdem er aufhörte Kaiser zu sein.

    Es geht um die entlegene Insel St. Helena, um ein feuchtes Gefängnis und warum ein britischer Offizier Napoleon die letzten Jahre seines Lebens etwas schwer machte.

    Literatur
    Die erwähnte Literatur ist einerseits das großartige Buch von Andrew Roberts names “Napoleon the Great” und das sehr spezifische Buch von Brian Unwin namens “Terrible Exile”.

    Das Episodenbild zeigt Napoleon auf St. Helena in einem Gemälde von Franz Josef Sandmann.

    Und auch die im Feedbackteil erwähnte Animation der Jahrhunderte, in denen unsere Geschichten bisher stattgefunden haben, soll nicht vergessen werden. Sie ist hier zu finden. Danke Simon!

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs18/">Wie Russland den Bart verlor</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs36/">Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG271: Caroline Neuber und der Hanswurststreit Dec 02, 2020

    Eine Geschichte über Theater im 18. Jahrhundert

    Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Theatergeschichte. Zu dieser Zeit ziehen zahlreiche Schauspielgruppen von Stadt zu Stadt. Star der Theatertruppen war der Hanswurst – eine Figur, die recht derben Humor auf die Bühne brachte.

    Caroline Neuber war damals nicht nur eine der bekanntesten Schauspielerinnen, sondern auch Prinzipalin der Neuber’schen Komödiantengesellschaft. Ihr Ziel: Den Hanswurst loswerden und das Theater von einer Jahrmarktsattraktion zu einer bürgerlichen Institution zu machen. Wir sprechen über das Leben der Neuberin – wie sie genannt wurde – und warum der Hanswurst schließlich von der Bühne verbannt wurde.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG270: Eine thüringische Katastrophe Nov 25, 2020

    Eine Geschichte über eine Katastrophe im Hochmittelalter, die dem zukünftigen Kaiser beinahe das Leben gekostet hätte

    Wir springen in dieser Folge ins 12. Jahrhundert, mitten ins Heilige Römische Reich. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Männer: zwei, die sich streiten und einer, der den Streit schlichten soll. Der Streitschlichter ist Heinrich VI., Sohn des Kaisers Barbarossa und eigentlich ja auf einem Feldzug nach Polen, die Streithähne sind Erzbischof Konrad I. von Mainz und Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Doch, es kommt alles ganz anders, und es kommt alles viel schlimmer.

    Ganz zu Beginn der Folge sprechen wir auch noch kurz über etwas in eigener Sache, das zwar schwerwiegend wirkt, aber schlussendlich dann wahrscheinlich nicht ganz so schlimm sein wird.

    Das Episodenbild zeigt Braemar Castle, das zwar weder aus dem Hochmittelalter ist, noch im Heiligen Römischen Reich lag, aber das aufgrund seiner Konstruktion relevant für diese Folge ist.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs59/">The Lost Colony</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs60/">Wie das Essengehen erfunden wurde</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs61/">Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs69/">Die Boston Melasse Katastrophe</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG269: Monika Ertl und ein Mord im Generalkonsulat Nov 18, 2020

    Eine Geschichte über Bolivien, Che Guevara, Giangiacomo Feltrinelli und Klaus Barbie

    Wir springen nach Hamburg in den recht noblen Stadtteil Harvestehude. Im bolivianischen Generalkonsulat wurde dort am 1. April 1971 der Konsul Roberto Quintanilla Pereira erschossen. Am Tatort bleibt ein Zettel zurück: „Victoria o Muerte. ELN“. Die Tat konnte bis heute nicht aufgeklärt werden, wird aber meistens Monika Ertl zugeschrieben, die mit ihrer Familie in den 1950er-Jahren nach Bolivien ausgewandert ist.

    Roberto Quintanilla Pereira war vor seiner Zeit in Hamburg an der Ermordung von Che Guevara und weiteren Rebellen und Guerilleros beteiligt. Es geht in dieser Folge um die Umstände der Tat, den NS-Kriegsverbrecher Klaus Barbie und warum die Tatwaffe von dem Mann stammte, der das berühmte Bild Guevaras (auch das Episodenbild) in Europa vermarktete.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG268: Die Gebrüder Kellogg und die Erfindung des Frühstücks Nov 11, 2020

    Eine Geschichte über die Gebrüder Kellogg und was Selbstbefriedigung mit unserem Frühstücksverhalten zu tun hat.

    Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der kleine Ort Battle Creek im US Bundeststaat Michigan. Dort wächst John Harvey Kellogg auf, Spross einer Siebentageadventistenfamilie, und bald angesehener Leiter des dortigen Wellnessinstituts. Und, im Zuge seiner Arbeit, entwickelt er etwas, das auch heute noch in aller Munde ist.

    Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was sein Bruder Will damit zu tun hat und warum seine Erfindung eigentlich nach gar nichts schmecken hätte sollen.

    Das Episodenbild zeigt Werbung aus dem Jahr 1910.

    Das erwähnte Buch heißt “The Kelloggs – The Battling Brothers of Battle Creek” von Howard Markel.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG267: Die Leichensynode von 897 Nov 04, 2020

    Eine Geschichte über Päpste, Gegenpäpste und das Dunkle Jahrhundert

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Dunklen Jahrhundert (saeculum obscurum) des Papsttums. Und einem Tiefpunkt in der Geschichte der katholischen Kirche: Der verstorbene Papst Formosus wird von einem seiner Nachfolger exhumiert und vor Gericht gestellt. Wie es zu dem Prozess kam, wie er ausging und welche Folgen er hatte, schauen wir uns genauer an.

    Das Papsttum war zu dieser Zeit ein Spielball unterschiedlicher Gruppen und Adelsfamilien in Rom und längst nicht so stabil, wie wir es heute kennen: Wirren, Intrigen, Mord und Totschlag standen auf der Tagesordnung.

    Daniel war bei Andreas im Tonmobil zu Gast und hat bei „Das Ziel ist im Weg“ ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Danke für die Einladung! Die Folge könnt ihr hier hören:

    • iTunes: https://tinyurl.com/yaj7sky6
    • Spotify: https://tinyurl.com/y92hn35w



    GAG266: Die Schlacht von Azincourt Oct 28, 2020

    Eine Geschichte über die wohl bekannteste Schlacht des Hundertjährigen Kriegs

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1415. Heinrich V., König von England, landet am 14. August in der Normandie und beginnt damit eine Kampagne, die ihren Höhepunkt in einer der best dokumentierten Schlachten des Mittelalters finden sollte: der Schlacht von Azincourt.

    Wir sprechen über diese auch im heutigen England noch mythisch verklärte Schlacht des Hundertjährigen Krieges und werden dabei auch erklären, warum der Langbogen der Engländer nicht die Wunderwaffe war, als die er gern mal hingestellt wird.

    Das Episodenbild zeigt eine Darstellung der Schlacht aus dem 15. Jahrhundert.

    Die hauptsächlich dafür verwendete Literatur ist von Anne Curry und heißt “1415 Agincourt – A New History”.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG265: Syphilis und die Tuskegee-Syphilis-Studie Oct 21, 2020

    Eine Geschichte über eine Krankheit und einen jahrzehntelangen Menschenversuch

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der Geschichte einer Krankheit und wie sie zu ihrem Namen kam: Syphilis. Erstmals beschrieben wurde Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts nach der Belagerung von Neapel durch das Heer des französischen Königs Karl VIII., doch es dauert einige Jahrhunderte, bis sich der heute verwendete Name durchsetzte.

    Bestand die Behandlung zunächst aus Quecksilberkuren, wurden im 20. Jahrhundert Arsen- und Malaria-Therapien entwickelt, für die es auch Nobelpreise gab. Ab den 1940er-Jahren stand dann mit Penicillin ein effektives Medikament gegen die Geschlechtskrankheit zur Verfügung.

    Außerdem sprechen wir über das längste Menschenexperiment des 20. Jahrhunderts: In den USA wurde von 1932 bis 1972 die Tuskegee-Syphilis-Studie durchgeführt. Ein menschenverachtendes Experiment, das gegen alle medizinethischen Grundsätze verstieß.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG264: Seondeok, erste Königin Koreas Oct 14, 2020

    Eine Geschichte über Seondeok und die erste Phase des Königreichs Silla

    Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert, Schauplatz ist das Königreich Silla, das in späterer Folge zum Vorläufer Koreas werden wird.

    Wir sprechen in dieser Folge über Seondeok, die als erste Königin Koreas gilt, und in deren Regierungszeit das Reich zwar noch nicht seine volle Größe erreichte, die aber großen Einfluss auf die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung Koreas hatte.

    Das Episodenbild zeigt (wahrscheinlich) Seondeok.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/gag311/">GAG311: Der Imjin-Krieg</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Krankenbetten und Dauerbäder: Ein Geschichten-Extra mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte Oct 13, 2020

    Eine Jubiläumsfolge: Daniel feiert 10 Jahre Podcasting

    Um 1900 ändern sich die Behandlungsmethoden in den Psychiatrien grundlegend: Bettbehandlung und Dauerbäder stehen jetzt im Zentrum der Einrichtungen. Die Historikerin Monika Ankele beschäftigt sich mit Psychiatriegeschichte und sie hat die Auswirkungen dieser neuen Therapien in einem Forschungsprojekt untersucht.

    Dieses Extra ist gleichzeitig eine Jubiläumsfolge: Auf den Tag genau vor zehn Jahren hat Daniel seinen ersten Podcast veröffentlicht. Damals ein Gespräch für die „Stimmen der Kulturwissenschaften“, gemeinsam mit Anna Masoner. Zu Gast war damals: Monika Ankele, die gerade ihre Dissertation abgeschlossen hatte und uns von ihrem Buch über den Alltag in Psychiatrien um 1900 berichtete. Zehn Jahre später gibt es nun also die Fortsetzung.

    Ein großer Dank an der Stelle an Martin Gasteiner und Anna Masoner, ohne die es diese erste Folge wohl so nie gegeben hätte. Auf die nächsten zehn Jahre!

    Das in der Folge erwähnte Buch: Material Cultures of Psychiatry


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs Oct 07, 2020

    Eine Geschichte über Phlogiston und die chemische Revolution

    Wir springen ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Chemie – und wie die Chemie zu einer modernen Wissenschaft wurde. Dem Theologen Joseph Priestley gelang es in den 1770er-Jahren, Sauerstoff zu isolieren. Als Anhänger der Phlogiston-Theorie zog er allerdings noch die falschen Schlüsse aus seinen Experimenten, denn er ging davon aus, phlogistonfreie Luft entdeckt zu haben. Antoine Laurent de Lavoisier fand dann schließlich die Lösung, die zur Begründung der Chemie als Naturwissenschaft führte.

    Heute zählt Lavoisier zu den bekanntesten Chemikern der Geschichte, der die chemische Revolution einleitete. Eine andere Revolution hat er nicht überlebt: Während der sog. Terrorherrschaft im Zuge der Französischen Revolution wurde er für seine Tätigkeit als Steuereintreiber hingerichtet.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG262: Die Strawhat Riots Sep 30, 2020

    Eine Geschichte über Hüte und warum jene aus Stroh auch mal Unruhen auslösen können

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1922, Ort des Geschehens ist New York City, und dort geschieht am 13. September etwas, das stark mit einer ganze bestimmten Sache verwoben ist: Hüten!

    Wir sprechen daher etwas über die Bedeutung von Hüten, warum sie, auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu teils erheblichen Auseinandersetzungen führen konnten und warum wir heute so gut wie keine Hüte mehr tragen.

    Das Episodenbild zeigt Athlet und Manager Connie Mack im Jahr 1911 mit einem “Boater” Strohhut.

    Das erwähnte Buch heißt: “HATS – A History of Fashion in Headwear” von Hilda Amphlett.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens Sep 23, 2020

    Eine Geschichte über den echten Professor Moriarty

    Wir springen ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der Biographie von Adam Worth. Er hat nicht nur zahlreiche Verbrechen auf mehreren Kontinenten verübt, in London ein Verbrechens-Kartell aufgebaut und das damals teuerste Gemälde gestohlen, sondern war auch als „Napoleon des Verbrechens“ die Inspiration für den Gegenspieler von Sherlock Holmes: Professor Moriarty.

    Das Episodenbild zeigt das Gemälde von Thomas Gainsborough mit Georgiana Cavendish, das Adam Worth stiehlt, nachdem es erst kurz zuvor bei einer Auktion für einen Rekordpreis verkauft wurde. Als Literatur für das Thema wird in der Folge das Buch „The Napoleon of Crime: The Life and Times of Adam Worth, Master Thief“ von Ben Macintyre erwähnt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG260: Der Rattenfänger von Hameln Sep 16, 2020

    Eine Geschichte über die historischen Hintergründe der Sage über den Rattenfänger von Hameln

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1284. In der niedersächsischen Stadt Hameln wird in diesem Jahr ein geheimnisvoller Flötenspieler nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben locken. Die Geschichte übt eine solche Faszination auf die Menschen aus, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bekanntesten Sagen Deutschlands wird.

    Wir sprechen in dieser Folge darüber, was es mit möglichen historischen Hintergründen dieser Geschichte auf sich hat.

    Der erwähnte Artikel von Prof. Udolph ist hier zu finden.

    Das Episodenbild zeigt den erwähnten Ausschnitt des Kirchenfensters in der Marktkirche in Hameln.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG259: Operation Mincemeat – Eine Geheimdienstaktion während des Zweiten Weltkriegs Sep 09, 2020

    Eine Geschichte über einen Mann, den es nie gab

    Wir springen in das Jahr 1943 an die spanische Küste: In Huelva findet ein Fischer die Leiche des britischen Soldaten Major William Martin – zusammen mit vertraulichen Dokumenten – und übergibt sie dem spanischen Militär. Was sie nicht merken: Major William Martin hat es nie gegeben und die Dokumente, die er bei sich trug, waren präpariert und sollten die Nationalsozialisten davon überzeugen, dass keine Invasion Siziliens geplant war. Eine Geschichte, wie aus einem James-Bond-Film, und tatsächlich hatte auch Ian Fleming, der Autor der James-Bond-Reihe, seine Finger im Spiel.

    In der Folge erwähnte Literatur:

    • Ewen Montagu: The Man Who Never Was
    • Ben Macintyre: Operation Mincemeat. The true spy story that changed the course of World War II
    • Denis Smyth: Deathly Deception.The Real Story of Operation Mincemeat


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG258: Der Andrews Raid - Eine Lokomotive auf Abwegen Sep 02, 2020

    Eine Geschichte über einen Sabotageakt während des Sezessionskriegs der USA.

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1862. Ort sind die USA, wo seit einem Jahr der Sezessionskrieg tobt. Im Zuge dessen wird nun ein Plan ausgeheckt, der – falls erfolgreich – den Nordstaaten einen erheblichen Vorteil bringen könnte.

    Wir sprechen in dieser Folge über Sabotage, Pläne mit unvorhergesehenen Stolpersteinen und eine Verfolgungsjagd, die wahrscheinlich die erste ihrer Art war.

    Das Episodenbild zeigt die Andrews Raiders, samt Lokomotive, in einer Zeichnung aus dem Jahr 1901.

    Die verwendete Literatur ist “The Great Locomotive Chase” von Gordon L. Rottman.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover Aug 26, 2020

    Eine Geschichte, erzählt von Bugtales.fm, über Episoden aus Alexander von Humboldts Leben

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben des Alexander von Humboldt. Es geht um zwei Lebensabschnitte des berühmten Naturforschers: Zuerst springen wir nach Südamerika und begleiten ihn auf eine seiner Forschungsreisen, dann nach Berlin, wo er in seinen späteren Jahren als wohl einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren gewirkt hat.

    Dies ist eine Spezialfolge, denn nicht wir erzählen uns die Geschichte, sondern Jasmin (@lavievagabonde) und Lorenz (@lorenzadlung) haben sie uns mitgebracht. Die beiden erzählen sich sonst jede Woche Geschichten aus der (Bio-)Wissenschaft in ihrem Podcast Bugtales.fm. Vielen Dank dafür!

    Episodenbild zeigt Humboldt und Bonpland im Urwald, auf einem Gemälde um die Mitte des 19. Jahrhunderts.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft Aug 19, 2020

    Eine Geschichte über Wilhelm Tell und andere nationale Mythen

    Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander.

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen und schauen uns an, was dahintersteckt und wir aus den Quellen darüber wissen.

    Folgende Bücher werden in der Folge erwähnt:

    • Thomas Maissen, Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt
    • André Holenstein, Mitten in Europa: Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte
    • Roger Sablonier, Gründungszeit ohne Eidgenossen


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG255: Die 47 Ronin Aug 12, 2020

    Eine Geschichte über einen japanischen Nationalmythos

    Wir springen in dieser Folge ins Japan des sehr frühen 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1703 überfallen 47 herrenlose Samurai – sogenannte Ronin – das Haus eines hohen Beamten des Shogunats. Das daraus resultierende Blutvergießen wird in die japanische Geschichte als Nationalmythos Einzug finden.

    Wir sprechen darüber, was wahrscheinlich geschah, warum diese Geschichte solch eine Faszination auf die Menschen zu jener Zeit ausübte und warum sie auch heute noch gern erzählt wird – trotz historischer Ungereimtheiten.

    Die verwendete Literatur ist “Forty Seven Ronin – The Vendetta in History”, von John A. Tucker und “The Revenge of the 47 Ronin”, von Stephen Turnbull.

    Das Episodenbild zeigt den Angriff Asanos auf Kira, in einem Holzschnitt aus dem 18. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG254: Eine kurze Geschichte des Kautschuks Aug 05, 2020

    Eine Geschichte über Henry Wickham und warum heute Naturkautschuk aus Südostasien kommt

    Wir beschäftigen uns dieser Folge mit Kautschuk und seiner zentralen Bedeutung für die Industrialisierung und Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts: Der zunehmende Bedarf an Gummi sorgte für einen Kautschuk-Boom in Brasilien, wo im Amazonasgebiet der Kautschukbaum Hevea brasiliensis wächst. Der Boom dort war aber bald vorbei, nachdem Henry Wickham 70.000 Samen des Baumes nach London schmuggelte und kurze Zeit später in Südostasien die ersten Kautschuk-Plantagen angelegt wurden.

    Die in der Folge angesprochenen Bücher sind The Devil’s Milk und The Thief at the End of the World.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG253: Martin Frobisher und die Steine Jul 29, 2020

    Eine Geschichte über den Seefahrer Martin Frobisher und seine Expedition in die Arktis.

    Wir springen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. England, unter Elizabeth I., ist zwar eine wichtige Macht in Europa, doch was koloniale und auch wirtschaftliche Bestrebungen angeht, hinken sie den Seefahrernationen Spanien und Portugal ziemlich hinterher.

    Wir sprechen in dieser Folge über Martin Frobisher, eigentlich Freibeuter, der einen Plan ausheckt, auch England am Kuchen der Globalisierung mitnaschen zu lassen. Allerdings wird sich bald rausstellen, dass das alles gar nicht so einfach ist.

    Das Episodenbild zeigt Martin Frobisher auf einem Gemälde aus dem Jahr 1777 von Cornelis Ketel.

    Die verwendete Literatur ist einerseits “The Queen’s Conjurer” von Benjamin Woolley und spezifisch zu Frobisher das Buch “Sir Martin Frobisher” von Taliesin Trow.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten Jul 22, 2020

    Eine Geschichte über Pionierinnen der Astrophysik

    Wir springen in dieser Folge nach Harvard in die USA an die Sternwarte, das Harvard College Observatory. Der langjährige Direktor dort, Edward Pickering, setzte auf eine neue Technik, mit der in der Astronomie eine neue Ära eingeläutet wurde: die Fotografie. Die Auswertung der vielen Fotoplatten übernahm eine Gruppe Frauen, die heute als Harvard Computers bekannt ist. Diese Pionierinnen haben wegweisende Arbeiten gemacht und die Astrophysik auf ein neues Level gehoben, in einer Zeit, in der Frauen die wissenschaftliche Anerkennung verwehrt wurde.

    Vielen Dank an Karl Urban, der uns nicht nur auf das Thema hingewiesen hat, sondern in dieser Folge als Experte zur Verfügung stand und uns die damals entdeckten astronomischen Erkenntnisse genauer erklärt hat. Karl macht neben seinen journalistischen Arbeiten auch seit vielen Jahren einen Podcast über Sterne und Steine: AstroGeo.

    Das in der Folge erwähnte Youtube-Video, mit einem Einblick in das gigantische Glasplattenarchiv, findet sich hier.

    Das Episodenbild zeigt die Harvard Computers mit Edward Pickering im Jahr 1913.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG251: Der Schachtürke Jul 15, 2020

    Eine Geschichte über einen Automaten des 18. Jahrhunderts, der ein nicht ganz so kleines Geheimnis barg

    Wir springen diesmal in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Automaten, also mechanische Konstrukte, die selbständig jene Dinge tun, die eigentlich lebenden Wesen vorbehalten waren, sind gerade der große Renner. Und auch in Wien konstruiert der Beamte Wolfgang von Kempelen einen solchen Automaten um die Kaiserin zu beeindrucken.

    Wir sprechen über diesen Automaten – den Schachtürken – und die Erfolge, die er bald darauf in ganz Europa feiern wird. Doch der faszinierende Automat birgt ein Geheimnis, das die Menschen selbst lang nach dem Ableben seines Erschaffers beschäftigen wird.

    Das Episodenbild zeigt eine Gravur aus dem Pamphlet über den Schachtürken von Karl Gottlieb von Windisch.

    Die verwendete Literatur ist „Kempelen – Zwei Maschinen“ von Brigitte Felderer und Ernst Strouhal, und “The Turk” von Tom Standage.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG250: Eine kurze Geschichte der Bluttransfusion Jul 08, 2020

    Eine Geschichte aus der Medizingeschichte und die Transfusion von Lammblut

    Hier ist sie, die 250. Folge! Seit 250 Wochen podcasten wir nun schon ohne Pause und erzählen uns Geschichten aus der Geschichte. Wir freuen uns, dass wir bis hierhin gekommen sind! Aber ohne euch, wäre das nicht passiert: Ein großer Dank an alle, die uns Zuhören, Feedback geben, kommentieren, Themenvorschläge schicken oder uns finanziell unterstützen! Aber Jubiläum hin oder her, wir sind ja zusammengekommen, um Geschichten zu erzählen und das machen wir daher auch in dieser Woche, so wie das hier üblich ist.

    Wir springen an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einem Thema aus der Medizingeschichte: Ein deutscher Arzt löste mit einer Bluttransfusion 1873 einen Hype aus. Er übertrug das Blut eines Lammes und heilte damit angeblich eine schwerkranke Patientin. In der Folge schauen wir uns an, seit wann eigentlich Bluttransfusionen gemacht werden und wie die Lammbluttransfusion schließlich aus dem Repertoire der Humanmedizin wieder verschwand.

    Das erwähnte Buch, das als Open-Access-Variante zur Verfügung steht: Boel Berner, Strange Blood. The Rise and Fall of Lamb Blood Transfusion in 19th Century Medicine and Beyond

    Das Episodenbild zeigt eine Lammbluttransfusion aus einer Publikation von 1705 (Wellcome Library, London CC BY 4.0).


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG249: Das Malireich und die Pilgerreise des vielleicht reichsten Mannes der Geschichte Jul 01, 2020

    Eine Geschichte über Mansa Musa, das Malireich und eine folgenschwere Pilgerreise

    Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter. Allerdings nicht wie so oft ins europäische, sondern ins afrikanische Mittelalter. Im westafrikanischen Malireich regiert im 14. Jahrhundert Mansa Musa, und wir sprechen über ihn, sein Reich und seine Pilgerreise nach Mekka, die weitreichende Folgen haben sollte.

    Die Episodenfolge zeigt Mansa Musa im in der Folge erwähnten Atlas des Spaniers Abraham Cresques aus dem 14. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche Großprojekt Jun 24, 2020

    Eine Geschichte über die Vermessung unseres Planetensystems

    Im Jahr 1761 fand eines der seltensten vorhersehbaren Ereignisse der Astronomie statt: Ein Venustransit. Das Ereignis wollten die bekanntesten Astronomen ihrer Zeit nutzen, um unser Planetensystem zu vermessen und den Abstand der Erde von der Sonne zu bestimmen. Zahlreiche astronomische Expeditionen starteten daraufhin in alle Himmelsrichtungen und nutzten die kolonialen Handelsrouten. Als erster zog der französische Astronom Guillaume Le Gentil los, um den Transit in Indien zu beobachten – doch für ihn kam es anders als geplant.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG247: Der Emu Krieg von 1932 Jun 17, 2020

    Eine Geschichte über eine militärische Auseinandersetzung zwischen Mensch und Tier

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1932, der Ort des Geschehens ist Westaustralien. Die im Rahmen eines Regierungsprogrammes dort angesiedelten Veteranen des 1. Weltkrieges haben neben den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise mit einem tierischen Problem zu kämpfen: Emus. Um das Problem in den Griff zu bekommen, beschließen die Veteranen die Regierung um Hilfe zu bitten. Was folgt ist einer der wohl kuriosesten militärischen Einsätze der Geschichte.

    Das Profilbild zeigt einen Teil des australischen Wappens, das neben dem Känguruh auch einen Emu darstellt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG246: John Law und die Mississippi-Blase Jun 10, 2020

    Eine Geschichte über das Platzen einer Spekulationsblase

    Nach dem Tod des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., 1715 muss sich sein Nachfolger dringend um den hochverschuldeten Staatshaushalt kümmern. Der Regent, Herzog von Orléans, bringt dafür John Law ins Spiel. Ein Schotte, der sein Geld mit Glücksspiel verdiente und aus einem englischen Gefängnis geflüchtet war, weil er bei einem Duell sein Gegenüber getötet hatte.

    Law reformiert die französische Finanzpolitik recht umfassend und führt dabei erstmals in Frankreich Papiergeld ein. Um mehr Kredite und Geld in Umlauf zu bekommen, gibt er Anleihen aus, um den Handel mit der Kolonie Louisiana auszubauen. Diese Anleihen verkauften sich schnell und stiegen rasant im Wert. Doch statt Gold, Silber und Tabak kamen aus der Neuen Welt bald schlechte Nachrichten: Viele der Siedler und Siedlerinnen starben an Gelbfieber und die Böden waren zu sumpfig für eine landwirtschaftliche Nutzung.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG245: Operation Paul Bunyan Jun 03, 2020

    Eine Geschichte über die Eskalation einer Baumbeschneidung.

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1976. In der sogenannten DMZ – der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea – eskaliert die Beschneidung eines Baumes mit tragischem Ausgang. Allerdings bleibt es nicht dabei, denn die darauffolgende Aktion – Operation Paul Bunyan – hat Potential den Begriff der Eskalation neu zu definieren.

    Das Episodenbild zeigt den Baumstumpf des Baumes um den sich in dieser Folge alles dreht.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG244: Die Mühle von Auriol und warum ihre Zerstörung eine Besetzung Frankreichs verhindert hat May 27, 2020

    Eine Geschichte über eine Geheimoperation im ausgehenden Mittelalter

    Wir springen zum Ausgang des Mittelalters ins frühe 16. Jahrhundert. Der französische König Franz I. sieht seine Monarchie umringt von den Habsburgern unter Karl V., seit 1519 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Es beginnt eine Reihe von Konflikten zwischen den beiden Monarchien um die Vorherrschaft in Westeuropa.

    1536 startet der Kaiser mit einem riesigen Heer eine Invasion der Provence. Ziel ist es, den französischen König vom Thron zu stürzen. Doch wenige Monate später ziehen sich die habsburgischen Truppen geschlagen zurück nach Italien – ohne auch nur in einer einzigen Schlacht gekämpft zu haben. Großen Anteil daran hatte die Zerstörung einer Mühle in Auriol, die die Versorgung des kaiserlichen Heeres zusammenbrechen ließ.

    Das Episodenbild zeigt übrigens nicht die Mühle von Auriol.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG243: Aeneas Coffey und eine kleine Geschichte des irischen Whiskeys May 20, 2020

    Eine Geschichte darüber, wie ein Patent die irische Whiskeyindustrie für immer veränderte

    Wir springen in dieser Woche ins Irland des 19. Jahrhunderts, wo der Steuerbeamte Aeneas Coffey im Jahr 1831 ein Patent anmeldet, das die zu jener Zeit florierende irische Whiskeyindustrie für immer verändern sollte.

    Wir sprechen darüber, warum irischer Whiskey so beliebt war, wie sich das im Laufe weniger Jahrzehnte veränderte und warum heutzutage nicht irischer, sondern schottischer Whisky den Weltmarkt dominiert.

    Das Episodenbild zeigt die älteste, lizensierte Destillerie Irlands, die Bushmills Distillery, aufgenommen irgendwann zwischen 1865 und 1914.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG242: Eine kurze Geschichte der Olympischen Spiele (der Neuzeit) May 13, 2020

    Eine Geschichte über die Entstehung der größten Sportveranstaltung der Welt

    Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit den Anfängen der Olympischen Spiele der Neuzeit. Ein Projekt, das maßgeblich vom französischen Baron Pierre de Coubertin vorangetrieben wurde – der nicht nur das IOC mitgegründet, sondern als IOC-Präsident auch eine Goldmedaille für Literatur bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm bekommen hat.

    Die Kunstbewerbe gibt es nach 1948 nicht mehr. Auch sonst hat sich so einiges geändert und die olympische Bewegung stand nach 1904 kurz vor dem Ende. In der Folge geht es natürlich auch um einen besonderen Sportbewerb, der wie kein anderer für die Spiele steht und für sie erfunden wurde: Der Marathonlauf.

    Das Episodenbild zeigt den vermutlich jüngsten Olympiasieger, der allerdings seine Medaille nie bekommen hat und der auch namentlich nicht bekannt ist. Bei einem Ruderbewerb in Paris 1900 wurde er von zwei niederländischen Athleten kurzerhand aus dem Publikum als Steuermann eingesetzt, um Gewicht zu sparen. Das hat auch geklappt, die beiden Ruderer gewannen das Rennen, aber nach dem Siegerfoto verschwand der Junge wieder.

    Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG241: General Königsmarck und der größte Kunstraub aller Zeiten May 06, 2020

    Eine Geschichte über den Prager Kunstraub von 1648

    Wir springen in dieser Folge in den Sommer des Jahres 1648. Während in Osnabrück und Münster noch die finalen Verträge des Westfälischen Friedens vorbereitet werden, um damit den Dreißigjährigen Krieg zu beenden, macht sich der schwedische General Königsmarck vor Prag daran, die Stadt einzunehmen.

    Denn Prag ist nicht nur reich an Gold und Silber, sondern auch voller Bibliotheken, Gemälde, Statuen und etlicher Kuriositäten. Ein Umstand, den sich Königsmarck und vor allem die schwedische Königin Christina zunutze machen wollen.

    Das Episodenbild zeigt das Gemälde Vertumnus von Giuseppe Arcimboldo, das heute noch in einem schwedischen Schloss hängt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG240: René Blondlot und die Entdeckung der N-Strahlen Apr 29, 2020

    Eine Geschichte aus der Wissenschaftsgeschichte über eine Selbsttäuschung

    Wir springen in das Jahr 1903 und beschäftigen uns mit einer wissenschaftlichen Entdeckung: Der französische Physiker René Blondlot beobachtete bei Experimenten mit Röntgenstrahlen, dass sich die Helligkeit einer Lichtquelle veränderte. Er erklärte das mit einer neuen Art von Strahlung, die er zu Ehren der Universität in Nancy N-Strahlen nannte.

    Die N-Strahlen hätten eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts werden können. Viele Forscher haben begeistert Experimente mit den neuen Strahlen gemacht – aber einige wurden skeptisch. Und so stellte sich bald heraus: Die N-Strahlen gibt es gar nicht. Blondlot hatte sich selbst getäuscht und etwas beobachtet, was gar nicht existiert.

    In dieser Folge werden wir unterstützt von Florian Freistetter. Florian ist nicht nur Science Buster, Autor und Podcaster, er hat sich auch vor einiger Zeit einmal mit Blondlot und den N-Strahlen beschäftigt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG239: Die Zabern-Affäre Apr 22, 2020

    Eine Geschichte über eine kleine Stadt im Elsass und die Macht einer unbedachten Aussage

    Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 20. Jahrhunderts. In der kleinen Stadt Zabern im Elsass – das zu jenem Zeitpunkt gerade erst seit knapp zwei Jahren volles Mitglied des deutschen Kaiserreichs ist – sorgen im Oktober 1913 die Aussagen eines jungen deutschen Soldaten für Aufruhr. Schnell schaukelt sich die Sache zu einer veritablen innenpolitischen Krise hoch, die sich als symptomatisch für das militarisierte Kaisertum Wilhelms II. herausstellen wird.

    Das erwähnte Buch ist Around the World in 80 Words von Paul Anthony Jones, außerdem war für diese Folge die Dissertation über Berthold von Deimling von Kirsten Zirkel äußerst hilfreich.

    Das Episodenbild zeigt patroullierende deutsche Soldaten in Zabern im Jahr 1913.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe Apr 15, 2020

    Eine Geschichte über den Verkauf der genauen Uhrzeit, Planetenverkäufer, Kaffeeriecher und Schmuckeremiten

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge nicht mit einer Geschichte, sondern gleich mit vier Geschichten. Es geht um kuriose, historische Berufe, die es heute nicht mehr gibt: Eine Familie, die die korrekte Uhrzeit verkauft hat; Menschen, die „Planeten“ in einem Bauchladen von Mäusen oder Papageien an Kundinnen und Kunden übergeben haben; Soldaten, die auf der Suche nach Kaffee waren; und Personen, die als bezahlte Eremiten in den Parkanlagen Adliger gelebt haben.

    Wer mehr über die Schmuckeremiten erfahren möchte, findet beim Podcastkollegen Der Buddler eine Folge aus dem Geheimen Kabinett dazu.

    Den Uni Hamburg-Podcast Wissenswelle, den Daniel erwähnt hat und der jetzt alle 14 Tage erscheint, könnt ihr hier abonnieren.

    Das Episodenbild zeigt Kaffeeriecher bei der Arbeit – nach einem Gemälde von L. Katzenstein, das in der Gartenlaube 1892 in einem Beitrag über die Kaffeeriecher abgedruckt wurde.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische Magnetismus Apr 08, 2020

    Eine Geschichte über einen Arzt im 18. Jahrhundert, der zu gleichen Teilen beliebt wie umstritten war.

    Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich.

    Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was heute noch davon übrig ist.

    Die erwähnte multimediale Aufbereitung Mesmers und seiner Nachfolger gibt’s hier zu sehen.

    Das Episodenbild zeigt einen Holzstich mit Mesmers Porträt, Ursprung unbekannt, Datum unbekannt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG236: Monopoly – Die Geschichte eines Brettspiels Apr 01, 2020

    Eine Geschichte über ein Gesellschaftsspiel, das eigentlich ganz anders gedacht war

    Wir springen ins Jahr 1904 in die USA. Elizabeth Magie bekommt ein Patent für das Brettspiel „The Landlord’s Game“, mit dem sie nicht nur den Kapitalismus ihrer Zeit kritisiert, sondern auch eine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie verbreiten möchte: Das Single-Tax-Prinzip nach Henry George.

    Das Spiel verbreitet sich in den folgenden Jahrzehnten in unterschiedlichen Communities, etwa in US-Colleges oder den Quäkern in Atlantic City. So entdeckt es auch Charles Darrow, der eine Variante des Spiels als „Monopoly“ der Spielefirma Parker Brothers anbietet. Darrow galt daher lange Zeit als Erfinder des Spiels, das heute wie kein anderes für den Kapitalismus steht und zu den erfolgreichsten Brettspielen überhaupt zählt.

    Das Episodenbild zeigt das „The Landlord’s Game“-Spielbrett aus dem Jahr 1904.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG235: Die Quarzkrise Mar 25, 2020

    Eine Geschichte über eine Technologie, die die Schweizer Uhrenindustrie beinahe in den Abgrund stürzen ließ.

    Wir springen in dieser Folge mitten ins 20. Jahrhundert. Schauplatz ist die Schweiz, wo seit Jahrzehnten eine Industrie den Weltmarkt beherrscht: die Uhrenindustrie.

    Doch all das gerät in den 1970er Jahren ins Wanken, als eine neue Technologie für einen Umbruch sorgt, der tausende Arbeitsplätze vernichten und unzählige Betriebe in den Abgrund stürzen wird.

    Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Schweiz sich mit aller Macht dagegen stemmte.

    Das Episodenbild zeigt keine Quarzuhr, sondern das Uhrwerk einer Taschenuhr, ca. Ende 19. Jahrhundert.

    Wer mehr über die Quarzkrise und weitere Revolutionen der Uhrenindustrie lesen will, sollte sich diese Reihe auf Hodinkee zu Gemüte führen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte Mar 18, 2020

    Eine Geschichte über Chanel Nº 5 und das Rote Moskau

    Wir springen nach Russland an den Anfang des 20. Jahrhunderts: Ernest Beaux kreiert für den russischen Zarenhof zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanows ein Parfüm. Und wie sich herausstellt, wird es zur Grundlage für das bekannteste Parfüm der Welt: Denn aufgrund des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland kehrt Beaux zurück nach Frankreich, wo er in Grasse, der Welthauptstadt des Parfüms, seinen Duft weiterentwickelt und 1920 auf Coco Chanel trifft.

    Doch es gibt noch ein zweites Parfüm, das seinen Duft dem Thronjubiläum der Romanows verdankt: Der am weitesten verbreitete Duft in der Sowjetunion: Das Rote Moskau, Krasnaja Moskwa, vom ebenfalls französischen Parfümeur Auguste Michel.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG233: Norton I., Kaiser der USA Mar 11, 2020

    Eine Geschichte über den ersten Kaiser der USA.

    Wir springen diese Woche ins San Francisco des 19. Jahrhunderts. Joshua Norton, Kind schottischer Eltern, aufgewachsen in der Kapkolonie, schafft es dort mit gutem wirtschaftlichem Gespür zu rechtem Wohlstand. Doch all das ändert sich schlagartig im Jahr 1852, als ein Ereignis nicht nur Nortons wirtschaftlichen Status verändern wird.

    Das Episodenbild zeigt ein Porträt Joshua Nortons.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache Mar 04, 2020

    Eine Geschichte über das Oxford English Dictionary

    Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wörterbuch in englischer Sprache, bekannt als Oxford English Dictionary.

    Um das Mammutprojekt möglich zu machen, waren die Herausgeber auf Freiwillige angewiesen, die Bücher lasen und Belegstellen einschickten: Am Ende waren es 6 Millionen. Einer der wichtigsten Zuarbeiter war William C. Minor, der wegen Mordes in einer psychiatrischen Anstalt war.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 Feb 26, 2020

    Eine Geschichte über eine religiöse Bewegung, die trotz großer Enttäuschung schließlich nicht unerfolgreich war

    Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. William Miller, Bauer und Laienprediger, stellt nach intensivem Studium des Neuen Testaments eine Theorie auf. Eine Theorie, die ihm für einige Jahre eine nicht ganz geringe Anhängerschaft bringen wird. Doch die Bewegung hat ein Ablaufdatum, und sie wird schließlich in einem Ereignis enden, das in die Geschichte als The Great Disappointment of 1844, also die Große Enttäuschung von 1844 eingehen wird.

    Das Episodenbild zeigt William Miller, wahrscheinlich im Jahr 1840.

    Literatur

    Die beiden Bücher, die sich am eingehendsten mit der Thematik auseinandersetzen sind:

    • George R. Knight: “Millenial Fever and the End of the World” aus dem Jahr 1993.
    • David L. Rowe: “God’s Strange Work” aus dem Jahr 2008.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt Feb 19, 2020

    Eine Geschichte über Kolonialismus, eine Ausgrabung und ihre Folgen

    Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft.

    Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Museums, der Giraffatitan brancai (vorher Brachiosaurus brancai), das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt. Wir verfolgen die Geschichte der Tendaguru-Fossilien bis in die Gegenwart, da die Stimmen nach einer Rückgabe der Fossilien lauter werden.

    Das erwähnte Buch heißt Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906–2018.

    Afrikanische Arbeiter beim Transport der Fossilien in die nächstgelegene Hafenstadt Lindi.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG229: Elisabeth Báthory, die (angebliche) Blutgräfin Feb 12, 2020

    Eine Geschichte über eine Gräfin, deren angebliche Mordlust Einzug in unzählige Geschichten fand.

    Wir springen in dieser Folge ins frühe 17. Jahrhundert. Protagonistin ist die einflussreiche ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im Jahr 1610 vom Vizekönig Ungarns festgenommen wird. Vorgeworfen werden ihr beinahe unbeschreibbare Grausamkeiten und eine Vielzahl an Morden.

    Wir sprechen darüber, was es mit den Vorwürfen tatsächlich auf sich hatte, was aus Báthory wurde und vor allem, wie man sich auch noch Jahrhunderte später an sie erinnert.

    Das Episodenbild zeigt Báthory in einer Version des einzigen von ihr noch existierenden Porträts.

    Literatur

    Die in der Folge erwähnte Literatur sind die folgenden Bücher:

    • Michael Farin – “Heroine des Grauens – Elisabeth Bathory”
    • Tony Thorne – “Countess Dracula: The Life and Times of Elisabeth Bathory, the Blood Countess”
    • Kimberley Craft – “Infamous Lady – The True Story of Countess Erszebet Bathory”


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe Feb 05, 2020

    Eine Geschichte über Alchemie und das erste künstlich hergestellte Pigment

    Wir springen nach Berlin in ein alchemistisches Labor im Jahr 1706: Bei der Herstellung von Florentiner Lack färbt sich das Gemisch überraschend tiefblau statt rot. Johann Jacob von Diesbach und der Johann Conrad Dippel haben aus Versehen das erste moderne, künstliche Pigment hergestellt: das Berliner Blau. Auch bekannt als Prussian Blue oder Eisenblau.

    Berliner Blau verbreitet sich in der Folge, weil es eine günstige Alternative zu anderen Blautönen ist, wie Ultramarin oder Azurit. Aber nicht nur in der Malerei kommt das Berliner Blau zum Einsatz. Es wird auch zur Weinschönung verwendet und ist heute auch als Medikament gegen Thallium- oder Caesium-Vergiftung im Handel.

    Das in der Folge erwähnte Buch ist Berliner Blau von Alexander Kraft.

    Bei der Großen Welle vor Kanagawa kam auch Berliner Blau zum Einsatz.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG227: Die unsterbliche Henrietta Lacks Jan 29, 2020

    Eine Geschichte über eine wissenschaftliche Errungenschaft und die zweifelhaften Methoden, die dazu führten.

    Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der Behandlung eines bösartigen Tumors wird einer Frau namens Henrietta Lacks im Johns Hopkins Krankenhaus in Baltimore Gewebe entnommen. Damit beginnt eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Allerdings ist es nicht nur eine Geschichte des wissenschaftlichen Triumphes, sondern auch eine Geschiche zweifelhafter wissenschaftlicher Praxis.

    Das erwähnte Buch von Rebecca Skloot heißt “The Immortal Life of Henrietta Lacks“.

    Das Episodenbild zeigt fluoreszierende HeLa Zellen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG226: Der Untergang der Batavia Jan 22, 2020

    Eine Geschichte über einen Schiffbruch mit grausamen Folgen

    Wir springen in dieser Folge etwa 400 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem Schiffsunglück und seinen Folgen: Im Oktober 1628 sticht ein neues, riesiges Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie in See und macht sich auf den Weg nach Java. Dort wird das Schiff aber niemals ankommen, weil es vor Australien auf ein Riff läuft und untergeht.

    Während sich die meisten Passagiere auf Inseln des Houtman-Abrolhos-Archipels retten können, übernimmt der Unterkaufmann Jeronimus Cornelisz das Kommando und errichtet ein Terrorregime, dem viele der Geretteten zum Opfer fallen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder Jan 15, 2020

    Eine Geschichte über ein Radrennen, das so wahrscheinlich nie hätte stattfinden sollen.

    Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung “Le Petit Journal” beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs.

    Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz so einfach ist, wie angenommen.

    Das Episodenbild zeigt den Gewinner des Rennens, Charles Deruyter.

    Die verwendete Literatur ist dieser Artikel der Süddeutschen Zeitung, und das darauf basierende Buch “Riding in the Red Zone” von Tom Isitt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG224: Die Balmis-Expedition und eine kurze Geschichte der Pockenimpfung Jan 08, 2020

    Eine Geschichte über die erste große Impfkampagne

    Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der Pockenimpfung. Nachdem Edward Jenner die Impfung gegen eine der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte 1798 entwickelt, verbreitet sich das Wissen um die Impfung rasch in großen Teilen der Welt. Und der spanische König Karl IV. ordnet an, dass die Menschen in Spanien und den Kolonien in den Amerikas geimpft werden sollten. Und so startet 1803 die erste große (fast weltweite) Impfaktion der Geschichte: die Balmis-Expedition oder die Real Expedición Filantrópica de la Vacuna.

    Und das Expeditionsteam um die beiden Ärzte Francisco Javier Balmis und José Salvany musste erst einmal ein Problem lösen: Wie den Impfstoff, der seine Wirkung nach ungefähr 10 Tagen verliert, über den Atlantik bringen?

    Das Episodenbild zeigt die María Pita, das Schiff, mit dem die Expedition 1803 von La Coruña aus gestartet ist.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG223: Ramen und die Transformation Japans Jan 01, 2020

    Eine Geschichte über ein Nudelgericht, das zum Symbol des modernen Japans wurde

    Wir springen in dieser Folge nach Japan um uns mit einem seiner wichtigsten Gerichte auseinanderzusetzen: Ramen. Wir sprechen über den Ursprung der Speise, aber auch darüber, warum sie eigentlich so beliebt wurde und was das mit der Transformation Japans in eine Wirtschaftsmacht zu tun hat.

    Das Episodenbild zeigt eine Schüssel Tonkotsu Ramen, verspeist in der Wiener Mochi Ramen Bar.

    Die verwendete Literatur ist das Buch “The Untold History of Ramen” von George Solt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG222: Das Voynich-Manuskript Dec 25, 2019

    Eine Geschichte-Interview mit Jürgen Hermes

    Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manuskript auf sich hat, aber eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Handelt es sich um einen Hoax? Ist der Text in einer unbekannten Sprache verfasst oder auf eine uns unbekannte Art und Weise verschlüsselt?

    In dieser Folge erzählen wir uns nicht gegenseitig eine Geschichte, sondern Daniel spricht mit Jürgen Hermes über den rätselhaften Text: Jürgen Hermes (@spinfocl, Blog) ist Computerlinguist und Geschäftsführer des Instituts für Digital Humanities (IDH) an der Universität zu Köln und er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Voynich-Manuskript. Wir sprechen über die Eigenschaften des Textes, etwa im Vergleich zu natürlichen Sprachen, seine Entropie, wie er überliefert wurde und über mögliche Lösungsansätze.

    Podcasttime für @GeschichteFM mit dem tollen @meszner pic.twitter.com/VaizgZTsgd

    — jhermes (@spinfocl) July 2, 2019


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG221: Hans Staden - ein Landsknecht bei den Menschenfressern Dec 18, 2019

    Eine Geschichte über einen Landsknecht bei den Tupinambá Brasiliens

    Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert. Hans Staden, gebürtiger Hesse und Landsknecht, wird Teil einer spanischen Expedition nach Brasilien. Kurz nach seiner Ankunft wird er von Mitgliedern des dort ansässigen Stammes der Tupinambá gefangen genommen.

    Wir sprechen über seine Zeit in Gefangenschaft, vor allem aber auch über seine illustrierten Erzählungen darüber, die schließlich mithilfe des Verlegers Theodor de Bry, der ganz eigene Ziele verfolgte, die europäische Sicht auf die Eingeborenen Brasiliens nachhaltig verändern sollten.

    Das Episodenbild zeigt die Tupinambá bei menschenzubereitender Tätigkeit auf einem Holzschnitt aus Stadens illustrierter Erzählung.

    Die gesamte Erzählung Hans Stadens, mitsamt der Holzschnitte, gibt’s auf archive.org.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG220: Eine kurze Geschichte der Rohrpost Dec 11, 2019

    Eine Geschichte über pneumatische Telegrafie

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer Technik, die in den Großstädten um 1900 weit verbreitet war: die Rohrpost. Über Rohrsysteme, die hunderte Kilometer lang waren, wurden kleine Büchsen von Postamt zu Postamt verschickt und so war es möglich, Briefe innerhalb von nur 2 Stunden zuzustellen. Heute findet sich die Technik nur noch in viel kleinerem Maßstab – als Hausrohrpost in Gebäuden.

    Doch hinter der Rohrpostidee steckt viel mehr: Vor der Elektrifizierung galt die Pneumatik als Alternative zum Dampfantrieb. Wir sprechen daher über die Anfänge der Rohrpost, über pneumatische und atmosphärische Bahnen und wie es dazu kam, dass die erste U-Bahn in New York pneumatisch betrieben wurde.

    Die Einspieler dieser Folge stammen aus einer Folge „Stimmen der Kulturwissenschaften“ mit Florian Bettel.

    Themenpate für diese Folge ist Volker, das haben wir leider vergessen zu erwähnen. Als Lektüre sei empfohlen das Buch „Luftzüge. Die Geschichte der Rohrpost“ von Ingmar Arnold.

    Das Episodenbild zeigt das Postscheckamt Berlin 1959 (Bundesarchiv, Bild 183-61662-0003 / Mihatsch / CC-BY-SA 3.0)


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG219: Die Kotze-Affäre Dec 04, 2019

    Eine Geschichte über einen Skandal, der das Ansehen des deutschen Kaiserhofs für immer schädigen sollte.

    Wir springen in dieser Folge an den kaiserlichen Hof im Deutschland des 19. Jahrhunderts. An einem Tag im Jänner des Jahres 1891 vergnügt sich eine Gruppe Adliger auf einer Schlittenfahrt, die schließlich in einer Feierlichkeit, die etwas außer Rand und Band gerät, endet. Was danach passiert, wird die folgenden Jahre Gegenstand erbitterter Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und schließlich auch dreier Duelle sein, an deren Ende ein Todesfall zu beklagen ist.

    Es geht um intime Geheimnisse, Ehrenverletzungen und eine Gesellschaft im Umbruch.

    Das Episodenbild zeigt den Ausschnitt eines der versandten Schmähbriefe.

    Die erwähnte Literatur ist das von Martina Winkelhofer “Eine feine Gesellschaft”, zu Skandalen an europäischen Königs- und Kaiserhäusern und die eigentliche Studie zur Affäre von Wolfgang Wippermann “Skandal im Jagdschloss Grunewald“.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici Nov 27, 2019

    Eine Geschichte über eine der mächtigsten Familien der Renaissance

    Am 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de’ Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance.

    Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins heutige Italien und beschäftigen uns mit den Medici. Und wir sprechen darüber, wer hinter der Verschwörung steckte und welche Folgen sie hatte.

    Das Episodenbild zeigt den beim Attentat getöteten Giuliano di Piero de’ Medici in einem Porträt von Sandro Botticelli.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor Nov 20, 2019

    Eine Geschichte über den Kopf des berühmten Komponisten Joseph Haydn

    Wir springen in dieser Folge ins Wien des 19. Jahrhunderts. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn ist gestorben, doch seine Totenruhe wird durch Anhänger einer neuen wissenschaftlichen Disziplin empfindlichst gestört.

    Wir sprechen darüber, warum Joseph Haydn seinen Kopf verlor und es beinahe 150 Jahre dauerte, bis er ihn wiederfand.

    Das in der Folge verwendete Musikstück ist aus Haydns „Schöpfung“ und lässt sich hier komplett anhören.

    Das Episodenbild zeigt ein phrenologisches Diagramm aus dem 19. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG216: Napoleon II. – Vom König von Rom zum Herzog von Reichstadt Nov 13, 2019

    Eine Geschichte über Napoleons Sohn, der sein Leben am Wiener Hof verbringen musste

    Napoleon Bonaparte zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte. Nach seinem Tod auf St. Helena kam einige Jahrzehnte später mit Napoleon III. sein Neffe an die Macht in Frankreich. Aber was ist eigentlich mit Napoleon II.? In dieser Folge sprechen wir über das Leben des designierten Thronfolgers, der als König von Rom auf die Welt kam – zu einer Zeit, als sein Vater auf dem Höhepunkt seiner Macht war und Europa dominiert hat.

    Nur wenige Jahre später wendet sich das Blatt und der Aiglon, wie er auch genannt wurde, musste mit seiner Mutter, Erzherzogin Marie-Louise von Österreich nach Wien, wo er umerzogen und zum Herzog von Reichstadt ernannt wurde. Nach seinem Tod wurde er zwar, wie üblich bei den Habsburgern, in der Kapuzinergruft beigesetzt, doch sein Sarg befindet sich seit 1940 nicht mehr in Wien.

    Am 23. November 2019 findet in Wien ein Podcaster*innen-Treffen statt, zu dem auch Hörerinnen und Hörer eingeladen sind. Richard wird auch dabei sein und uns vertreten. Weitere Infos, vor allem zur Anmeldung, weil der Platz limitiert ist, gibt es hier bei Florian Freistetter.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG215: Wojtek, polnischer Soldatenbär Nov 06, 2019

    Eine Geschichte über Wojtek, einen iranischen Braunbären, der im 2. Weltkrieg Mitglied einer polnischen Division wird.

    Unsere Geschichte nimmt diesmal ihren Anfang im Iran, wo Soldaten des neu gegründeten 2. polnischen Korps einen nur wenige Monate alten Bären kaufen und ihn in ihre Division aufnehmen. Wir sprechen in dieser Folge über Wojtek, der den Soldaten nicht nur als Maskottchen dienen wird, sondern sogar bei einer der längsten Schlachten des 2. Weltkriegs ganz vorne mit dabei sein wird.

    Das erwähnte Buch heißt “Wojtek the Bear – Polish War Hero”, und wurde von Aileen Orr geschrieben.

    Das Episodenbild zeigt Wojtek mit einem polnischen Soldaten.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG214: Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin Oct 30, 2019

    Eine Geschichte über ein Patent und seine Folgen

    Wir springen in die USA während des Zweiten Weltkriegs und beschäftigen uns mit dem Leben einer der bekanntesten Schauspielerinnen zu der Zeit: Die Wienerin Hedy Lamarr hatte bereits einen internationalen Filmskandal ausgelöst und eine Ehe mit einem der größten Waffenhändler Europas, Fritz Mandl, hinter sich, als sie Ende der 1930er-Jahre von Louis B. Mayer vom Hollywood-Studio MGM unter Vertrag genommen wurde.

    1941 reichte sie gemeinsam mit dem Musiker George Antheil beim National Inventors Council in Washington ein Patent ein: Secret Communication System. Die Idee ist, mit Hilfe von Frequenzsprüngen verschlüsselte Funkverbindungen zur Torpedosteuerung zu ermöglichen. Das Patent wurde zwar nicht umgesetzt, jedoch wird Hedy Lamarr heute häufig zugeschrieben, die Grundlagen für unsere digitale Kommunikation geschaffen zu haben. Sie erhielt 1997 den Electronic Frontier Foundation Pioneer Award und seit 2018 wird in Wien der Hedy-Lamarr-Preis an österreichische Wissenschaftlerinnen für innovative Leistungen in der IT vergeben. Außerdem wird im deutschsprachigen Raum an Hedy Lamarrs Geburtstag (9. November) der „Tag der Erfinder*innen“ gefeiert.

    Aber ist Hedy Lamarr tatsächlich Mrs. Bluetooth?


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG213: Tom Morris und eine kleine Geschichte des Golfsports Oct 23, 2019

    Eine Geschichte über die Entstehung des professionellen Golfsports

    Wir springen in dieser Folge ins Schottland des 19. Jahrhunderts. Fokus ist diesmal der Golfsport, der in diesen Gefilden zu jenem Zeitpunkt bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Wir sprechen allerdings über jenen Mann, der Golf, so wie wir den Sport heute kennen, maßgeblich geprägt hat. Es geht um Weber, große Erfolge und eine große Tragödie.

    Die verwendete Literatur ist „Tom Morris of St. Andrews – The Colossus of Golf“ von David Malcolm und Peter E. Crabtree.

    Das verwendete Episodenbild zeigt Tom Morris, wahrscheinlich im Jahr 1905.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG212: Eine kleine Geschichte der Sternbilder Oct 16, 2019

    Eine Geschichte mit dem Astronomen Florian Freistetter

    In dieser Folge schauen wir in den Himmel und beschäftigen uns mit Sternbildern – und der Geschichte, wie sie im 20. Jahrhundert festgelegt wurden. Denn heute sind genau 88 Sternbilder am Himmel zu sehen und sie unterscheiden sich grundlegend von ihren historischen Vorbildern. Wir sprechen über die Entstehung und Bedeutung von Sternbildern und über einige, die es nicht in den offiziellen Katalog geschafft haben, wie die Katze oder die Buchdruckerwerkstatt.

    Als Experte für diese Folge unterstützt uns der Astronom Florian Freistetter (@astrodicticum). Er verbreitet ganz viel Wissen über Astronomie und Wissenschaft, steht regelmäßig als Science Buster auf der Bühne und hat auch einen Podcast über Astronomie, die Sternengeschichten. Und Florian hat ein Buch geschrieben: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen, in dem er auch einige der Geschichten erzählt, über die wir in der Folge sprechen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG211: Griechisches Feuer Oct 09, 2019

    Eine Geschichte über eine Waffe des Mittelalters, die lange Zeit Angst und Schrecken verbreitete.

    Wir springen in dieser Folge ins frühe Mittelalter, Ort des Geschehens ist das byzantinische Reich. Bedroht durch die islamische Expansion, wird hier eine Waffe entwickelt, die so noch nie existiert hat und sich als äußerst effektiv gegen ihre bisher übermächtigen Feinde herausstellt.

    Wir sprechen über diese Waffe, wo sie überall verwendet wurde und warum sie trotz ihrer Effektivität ab dem 12. Jahrhundert nur noch vereinzelt verwendet wurde.

    Das Episodenbild zeigt die einzige zeitgenössische Darstellung des Griechischen Feuers (12. Jahrhundert).


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG210: Der Kunstfälscher Han van Meegeren Oct 02, 2019

    Eine Geschichte über den Mann, der Göring einen gefälschten Vermeer verkauft hat

    Wir springen in die Niederlande und beschäftigen uns mit einem der erfolgreichsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts: Han van Meegeren. Ihm ist es gelungen, gefälschte Bilder Jan Vermeers an die bedeutendsten Kunstsammlungen der Niederlande zu verkaufen und Millionen damit zu verdienen. 1943 verkaufte er eine seiner Fälschungen an Hermann Göring – was sich nach dem Zweiten Weltkrieg als verhängnisvoll herausstellen sollte.

    Ohne der Fälschung überführt zu werden, gestand er schließlich kurz nach dem Ende der Besatzung durch Nazi-Deutschland 1945 den Betrug. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum van Meegeren seinen letzten Vermeer während seiner Zeit in U-Haft gemalt hat.

    Das Episodenbild zeigt Han van Meegeren beim Malen seines letzten Vermeers 1945: Jesus unter den Schriftgelehrten

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs91/">Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG209: Cyriacus und die Erfindung der Archäologie Sep 25, 2019

    Eine Geschichte über einen Mann, der die Archäologie erfand

    Wir springen in dieser Episode ins 15. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Cyriacus: eigentlich ausgebildeter Händler, entdeckt dieser Mann aus Italien bald eine Passion, die ihn bis ans Ende seines Lebens nicht loslassen wird: alte Gebäude, Monumente und Ruinen – kurz: die Überbleibsel längst vergangener Kulturen.

    Wir sprechen darüber, wie dieser Mann einerseits den Tourismus und andererseits die Archäologie erfunden hat, dabei zu einem Star der Humanisten und zu einem allseits gern gesehenen Gast an den Höfen diverser Machthaber wurde.

    Literatur zu dieser Folge ist das Buch: To wake the dead: A renaissance merchant and the birth of archaeology von Marina Belozerskaya.

    Das Profilbild zeigt Cyriacus in einer Darstellung aus dem Jahr 1459.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Interview mit René Feldvoß über Eishockey in der DDR Sep 22, 2019

    Ein Gespräch über die kleinste Liga der Welt

    Eishockey hatte für die DDR-Sportführung bis 1968 eine besondere Bedeutung: Weil die beiden deutschen Staaten ein gemeinsames Team zu den olympischen Spielen schickten, entschied das Eishockey-Team bei den Winterspielen über den Chef de Mission, den Leiter der gemeinsamen Olympia-Delegation. Nach 1968 ändert sich die Situation grundlegend: Mit dem Leistungssportbeschluss von 1969 sollte Eishockey nicht mehr gefördert werden. Und doch bestand ab 1970 bis zum Ende der DDR eine Profiliga, die jedoch nur mehr aus zwei Mannschaften bestand: SC Dynamo Berlin und SG Dynamo Weißwasser.

    Der Historiker René Feldvoß hat eine Dissertation über Eishockey in der DDR geschrieben, die kleinste Liga der Welt, und wir haben über die Hintergründe gesprochen und welche Rolle Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, dabei gespielt hat.

    Vielen Dank an René für das Gespräch! Er hat die Geschichte schon einmal für die Bundeszentrale für politische Bildung aufgeschrieben: Dynamo gegen den Rest der Republik – Das DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs208/">GAG208: Die kleinste Liga der Welt – Eishockey in der DDR</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG208: Die kleinste Liga der Welt – Eishockey in der DDR Sep 18, 2019

    Eine Geschichte über Sport und Politik

    Wir springen in dieser Folge nur wenige Jahrzehnte zurück und sprechen über ein Kapitel aus der Geschichte der DDR. Zwischen 1970 und 1990 spielten nur zwei Mannschaften in der Eishockey-Oberliga, der höchsten Spielklasse: SC Dynamo Berlin und SG Dynamo Weißwasser. Bis 1968 hatte Eishockey einen besonderen Status in der DDR aufgrund des gesamtdeutschen Olympiateams, doch mit dem Leistungssportbeschluss von 1969 sollte die Förderung komplett wegfallen. Dass dennoch zwei Mannschaften weitergespielt haben, ist vor allem mit einem Namen verbunden: Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit in der DDR.

    Vielen Dank an unseren Experten für diese Folge: René Feldvoß. Er hat gerade eine Dissertation über das Thema abgeschlossen und die Geschichte schon einmal für die Bundeszentrale für politische Bildung aufgeschrieben: Dynamo gegen den Rest der Republik – Das DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess.

    Das Episodenbild zeigt eine Szene aus einem Länderspiel der DDR-Auswahl gegen Norwegen 1974. Bundesarchiv, Bild 183-N0317-008 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs208-extra/">Extra: Interview mit René Feldvoß über Eishockey in der DDR</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG207: William Stewart Halsted und die Chirurgie des 19. Jahrhunderts Sep 11, 2019

    Eine Geschichte über einen Chirurg der USA, der die Disziplin revolutionierte und nachhaltig prägte.

    Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. Protagonist ist ein junger Chirurg, der drauf und dran ist, die gesamte Disziplin und die dafür benötigte Ausbildung zu revolutionieren. Wir unterhalten uns über eine Chirurgie, die zu jener Zeit gerade erst im Begriff ist, zu jener Chirurgie zu werden, wie wir sie heute kennen.

    Es geht um Schmerzen, Gummihandschuhe und schließlich auch um ein Geheimnis, das der begabte Mediziner bis an sein Lebensende mit sich tragen wird.

    Literatur

    Die für diese Episode vorwiegend verwendete Literatur ist “Genius on the Edge” von Gerald Imber.

    Das Episodenbild zeigt Halsted in einer Fotografie aus dem Jahr 1922.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs99/">Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG206: Von Verliesen & Drachen - ein 3W6 Crossover Sep 04, 2019

    Eine Geschichte über die Geschichte des wohl berühmtesten Rollenspiels aller Zeiten - Dungeons & Dragons

    In dieser Folge eine Premiere: wir sprechen mit Markus Widmer und Harald Eckmüller vom 3W6 Podcast. Da es bei ihrem Podcast nebst Rollenspielen auch ums Geschichtenerzählen geht, war es nur passend, dass auch sie uns eine Geschichte aus der Geschichte mitgebracht haben.

    Es ist unser erster Ausflug in der Spielgeschichte, aber einer, der es in sich hat. Es geht in dieser Geschichtes des Rollenspiels “Dungeons & Dragons” um Erfolge, Niederlagen und Intrigen. Kurz, genau die Dinge, die eine gute Geschichte aus der Geschichte braucht.

    Danke an Markus und Harald, deren Podcast im Web hier zu finden ist, und ansonsten überall im gut sortierten Podcasthandel. Wer will, kann ihnen auch auf Twitter folgen oder etwas zu ihrem Patreon beisteuern.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG205: Die Befreiung von Schloss Itter Aug 28, 2019

    Eine Geschichte über eines der letzten Gefechte des Zweiten Weltkriegs in Europa

    Wir springen in das Jahr 1945 auf Schloss Itter nach Tirol und beschäftigen uns mit einem der letzten Gefechte des Zweiten Weltkriegs in Europa. Das Schloss war ein KZ-Außenlager in dem prominente Gefangene interniert waren. Dazu zählten die wichtigsten politischen Persönlichkeiten Frankreichs der Zwischenkriegszeit: die letzten beiden Premierminister Édouard Daladier und Paul Reynaud sowie die Armeechefs Maxime Weygand und Maurice Gamelin. Außerdem befanden sich unter den Gefangenen Marie-Agnès Cailliau, Schwester von Charles de Gaulles und der spätere Friedensnobelpreisträger Léon Jouhaux.

    Die Befreiung gilt als einziges Gefecht des Zweiten Weltkrieges, bei dem US-Soldaten mit Wehrmachts-Soldaten und einem hochrangigen SS-Offizier gemeinsam gekämpft haben.

    Update: Daniel behauptet in der Folge, es gäbe keine nach Josef Gangl benannte Straße in Wörgl, dafür eine in Wien. Das stimmt aber so nicht: Es gibt eine Sepp-Gangl-Straße in Wörgl und die Josef-Gangl-Straße in Wien ist nach dem Schauspieler und Schriftsteller Josef Gangl benannt.

    Das Episodenbild zeigt das Schloss in einer Aufnahme von Steve J. Morgan im Jahr 1979. Es befindet sich derzeit in Privatbesitz.
    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs137/">Die Französisch-Britische Union</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG204: Obaysch - das viktorianische Nilpferd Aug 21, 2019

    Eine Geschichte über das erste lebende Nilpferd in England seit der letzten Zwischeneiszeit

    Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die relativ neu gegründete Zoological Society in England will ihren Zoo im Regent’s Park um einen Star erweitern. Sie beschließen, dass dieser Star ein Nilpferd sein muss, und mit Hilfe des ägyptischen Machthabers, wird dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt.

    Wir sprechen in dieser Folge über dieses Nilpferd, Obaysch: woher es kam, was es so besonders machte, was es für das viktorianische England bedeutete und welches Vermächtnis es hinterließ.

    Die erwähnte Literatur ist das Buch “Obaysch – A Hippopotamus in Victorian London” von John Simons.

    Das Profilbild zeigt Obaysch auf einer Fotografie aus dem Jahr 1852.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG203: Bleiben oder gehen? Die Option in Südtirol 1939 Aug 14, 2019

    Eine Geschichte über Optanden und Dableiber in Südtirol

    Wir springen in das Jahr 1939 und beschäftigen uns diesmal mit Südtirol: Nach dem Hitler-Mussolini-Abkommen im Oktober 1939 mussten sich deutschsprachige Südtiroler und Ladiner bis Ende des Jahres entscheiden, ob sie ins Deutsche Reich auswandern oder in Italien bleiben, wo sie sprachlich und kulturell unterdrückt wurden. Und obwohl ein Großteil optiert hat, sind nur wenige tatsächlich ausgewandert.

    Die Geschichte hat Anna Masoner mitgebracht, die uns vor einiger Zeit einmal von einem Rosengarten in Portland erzählt hat. Sie hat ihre Familiengeschichte recherchiert und ist im Archiv auf die Akten ihrer Großeltern gestoßen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG202: Über Brunzdoktoren und Uroskopie – die Harnschau in der vormodernen Medizin Aug 07, 2019

    Eine Geschichte über einen bekannten Harnschauer und die Geschichte des Schwangerschaftstests

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem wichtigsten diagnostischen Verfahren der vormodernen Medizin: der Uroskopie. Über viele Jahrhunderte war nicht das Stethoskop der charakteristischste Gegenstand für einen Arzt, sondern das Harnglas. Am Urin, so war die damalige Überzeugung, könne ein Arzt mittelbar alle Krankheiten erkennen.

    Doch ab dem 16. Jahrhundert regte sich Kritik an der Harnschau und die gelehrten Ärzte überließen das Feld den Brunzdoktoren und Seichguckern, denn in der Bevölkerung erfreute sich die Harnschau bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Über einen der bekanntesten Harnschauer aus Österreich sprechen wir daher auch: Johann Reinbacher, besser bekannt als Höllerhansl.

    Damit nicht genug: Am Ende der Folge geht es noch über die Geschichte des Schwangerschaftstests und warum das gegenwärtige Amphibiensterben damit zusammenhängt.

    Wir konnten leider aus lizenzrechtlichen Gründen keine Version des Höllerhansl-Lieds spielen, dafür gibt es hier ein Video. Und wer das Lied selbst spielen möchte, findet hier die Noten.

    Das Episodenbild zeigt das Gemälde „De bleekzuchtige vrouw“ von Samuel van Hoogstraten. Es stammt aus den 1660er-Jahren und ist eines von vielen Beispielen aus der Genremalerei, das Ärzte bei der Harnschau zeigt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises Jul 31, 2019

    Eine Geschichte über die Geschichte der beliebtesten Süßigkeit der Welt.

    Wir springen in dieser Woche durch die Zeiten, vom 2. Jahrtausend vor der Zeitenwende, bis zur Gegenwart: denn wir besprechen die Geschichte des Eises, genauer, die Geschichte des Speiseeises. Die Süßigkeit, an der sich heutzutage Millionen von Menschen so selbstverständlich laben, hat eine bewegte Geschichte hinter sich, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Als Inspiration und Vorlage diente dieser Artikel, das erwähnte Buch von Jerio Quinzio heißt “Of sugar and snow: A history of ice cream making” und die Erkenntnisse der erwähnten Historikerin Dr. Melissa Calaresu zu Speiseeis in Neapel lassen sich hier nachlesen.

    Das Episodenbild zeigt Speiseeis, von Daniel aufgenommen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG200: Eine Abrechnung Jul 24, 2019

    Ein Jubiläumszeitsprung, in dem wir – in Überlänge – aus dem Nähkästchen plaudern.

    Sie ist da, die große 200. Das bedeutet 200 Wochen jede Woche eine Folge, jede Woche eine neue Geschichte aus der Geschichte. Endlich Zeit mal abzurechnen, und dafür weichen wir von unserem ursprünglichen Konzept etwas ab.

    Denn in dieser Folge widmen wir uns ganz und gar euren Fragen: wir sprechen darüber, wie wir das alles hier produzieren, wir sprechen über uns, über die Geschichtswissenschaft und was euch sonst so interessiert hat. Es ist eine Nabelschau, ein Plaudern aus dem Nähkästchen, das sich gewaschen hat: zum ersten Mal hat eine Folge so richtig Überlänge.

    Der Plan, aufgrund der Länge endlich mal Kapitelmarken einzubauen wurde schnell verworfen, und so ist es ein Potpourri aus Einspielern, Champagner- und Ingwersudtrinken und vielen, vielen Worten.

    Wir bedanken uns bei allen die uns bisher gehört haben, Feedback und Hinweise gegeben haben, Geld gespendet haben, als Expertinnen und Experten zur Seite gestanden sind, uns ihre Geschichten geliehen haben, uns ihren Freundinnen und Freunden, Nachbarinnen und Nachbarn oder vielleicht sogar Wildfremden empfohlen haben oder uns einfach auf die ein oder andere Art unterstützt haben. Ohne euch gäbe es uns in der Form sicher nicht.

    In diesem Sinn: wir freuen uns auf mindestens 200 weitere Folgen!


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG199: UC 71 und der U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg Jul 17, 2019

    Eine Geschichte über ein versunkenes U-Boot, Netzsperren und U-Boot-Fallen

    Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem U-Boot: UC 71. Das U-Boot liegt in der Nähe von Helgoland auf dem Meeresboden. Doch es ist nicht während der Kampfhandlungen untergegangen, sondern kurz bevor es nach Ende des Krieges im Februar 1919 an Großbritannien übergeben werden sollte.

    Florian Huber ist Unterwasserarchäologe und er hat herausfinden können, wie es zum Untergang von UC 71 gekommen ist. Er unterstützt uns in dieser Folge als Experte und erzählt auch von Georg Trinks, der als Maschinist lange an Bord von UC 71 war und zwei Tagebücher hinterlassen hat, die uns einen Einblick über das Leben an Bord geben.

    Außerdem sprechen wir über die Bedeutung des U-Boot-Kriegs im Ersten Weltkrieg und welche Gegenmaßnahmen die Royal Navy gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg der Kaiserlichen Marine unternommen hat.

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG198: Olga von Kiew oder Mit den Spatzen kam der Tod Jul 10, 2019

    Eine Geschichte über eine Heilige, die im 10. Jahrhundert einen wenig heiligen Rachefeldzug führte.

    Wir springen in dieser Folge in das Gebiet der heutigen Ukraine. Die Zeit ist das 10. Jahrhundert nach der Zeitenwende, und beherrscht wird die Gegend von Warägern, Wikingern die seit dem 8. Jahrhundert in der Gegend Handel und Unwesen treiben.

    Doch Herrschen ist nicht einfach, wie Prinz Igor I. erkennen muss. Wir sprechen in dieser Folge aber weniger über ihn, sondern mehr über seine Frau Olga, die zwar heute als Heilige verehrt wird, davor aber für einen Rachefeldzug bekannt wurde, der seinesgleichen sucht.

    Das Episodenbild zeigt Olga in einer Darstellung des Künstlers Nicholas Roerich.

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG197: Das kurzlebige Königreich Finnland – und ein deutscher Adliger auf dem Thron Jul 03, 2019

    Eine Geschichte über die Geschichte Finnlands im 20. Jahrhundert

    Wir springen ins 20. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der finnischen Geschichte – und der (sehr) kurzen Geschichte des Königreichs Finnland. Nur einen Monat vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Friedrich Karl von Hessen zum finnischen König ernannt – obwohl der deutsche Adlige keinerlei Bezug zu dem Land hatte. Mit der Niederlage des Deutschen Reichs und der Abdankung des Kaisers Wilhelm II. folgte auch die Abdankung des finnischen Königs – der noch nicht einmal inthronisiert war und Finnland nie betreten hatte.

    In der Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kam, dass Finnland, das als erstes europäisches Land das Frauenwahlrecht eingeführt, kurzzeitig Monarchie wurde und was das mit dem Großfürstentum Finnland unter der Herrschaft des russischen Zaren und dem finnischen Bürgerkrieg zu tun hat.

    Vielen Dank an Michael Jonas, Historiker an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, der uns als Experte zur Verfügung stand!

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs115/">Eine kurze Geschichte der Hanse</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG196: Wie der Panamakanal entstand Jun 26, 2019

    Eine Geschichte über den Bau des Panama Kanals und die tausenden Opfer und Milliarden an Dollar die er verschlang.

    Wir springen in dieser Folge an einen aus früheren Folgen bekannten Ort: Panama. Dort existiert ein Isthmus – eine Landbrücke – die Nord- und Südamerika trennt und seit Jahrhunderten die Fantasie diverser Mächte beflügelt.

    Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie nach vielen Anfängen schließlich der Kanal gebaut wird, der Karibisches Meer und Pazifik verbinden wird. Es ist eine Geschichte voller Hybris, Misswirtschaft und wie so oft voller Katastrophen.

    Die in der Folge nicht erwähnte, aber trotzdem für diese Episode verwendete Literatur ist Hell’s Gorge: The Battle to Build the Panama Canal von Matthew Parker.

    Das Episodenbild zeigt den Culebra Cut, der am schwersten zu bewältigende Teil des Kanalbaus.

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG195: Wie Gerta Stern auf der Flucht nach Panama ihren Mann aus dem KZ befreite Jun 19, 2019

    Eine Geschichte über eine Flucht 1938 vor dem Nazi-Regime

    Wir springen in das Jahr 1938 und beschäftigen uns mit der außergewöhnlichen Flucht von Gerta und Moses Stern. Beide wachsen in Wien auf und sie beschließen nach ihrer Hochzeit im Oktober 1938 auszuwandern. Das Ziel ist Johannesburg in Südafrika.

    Für die Visa fahren sie nach Hamburg, wo Moses Stern zu Beginn der Novemberpogrome am 9. November verhaftet und in das KZ Sachsenhausen gebracht wird. Doch Gerta Stern gelingt es, mit einer waghalsigen Aktion, ihren Mann aus dem KZ zu befreien und mit Hilfe eines Unbekannten die Flucht nach Panama zu organisieren.

    Das in der Folge erwähnte Buch: Anne Siegel, Señora Gerta. Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste

    Update mit einer Ergänzung von Anne Siegel:

    1/2 Liebe @GeschichteFM Männer! Danke für diese schöne Folge, in der Ihr mein Buch #SeñoraGerta vorstelltet! Es gibt davon eine neue Fassung, die mit weiteren 40 Seiten als #TB bei @piperverlag erschien. Gertas heimlichen Retter fand ich durch die 1. Auflage im @EuropaVerlag!

    — Anne Siegel (@TheAnneSiegel) June 20, 2019

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG194: Die Natchez und der französische Kolonialismus in Nordamerika Jun 12, 2019

    Eine Geschichte über ein Indianervolk in Nordamerika, dessen Kontakt mit französischen Kolonialisten katastrophale Folgen hatte.

    Wir springen in dieser Folge nach Nordamerika. Genauer: in den Süden Nordamerikas, an die Ufer des Mississippi. Es ist Anfang des 18. Jahrhunderts, und Frankreich hat sich ein riesiges Gebiet unter den Nagel gerissen, nennt es Louisiana und trifft dort nun auf das Indianervolk der Natchez.

    Wir sprechen darüber, wie dieser Kontakt in Auseinandersetzungen mündet, die schließlich für Frankreich und Natchez weitreichende Folgen haben werden.

    Die erwähnte Literatur ist das Buch “Natchez Country” von George Edward Milne.

    Das Episodenbild zeigt eine Große Sonne in einer Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert.

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG193: Kanton Übrig – Wie Vorarlberg 1919 nicht der Schweiz beitrat Jun 05, 2019

    Eine Geschichte über Ferdinand Riedmann, einen Antisemiten, der vom Beitritt Vorarlbergs zur Schweiz träumte

    In dieser Folge geht es um Vorarlberg kurz nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie: Mit einer überwältigenden Mehrheit stimmte die Vorarlberger Bevölkerung in einer Volksbefragung am 11. Mai 1919 dafür, Verhandlungen über den Beitritt zur Schweiz zu führen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum daraus nichts wurde und Vorarlberg noch heute als Kanton Übrig bekannt ist.

    Die Geschichte erzählt uns diesmal wieder ein Gast: Florian Gasser (@FlorianGasser), Journalist bei der ZEIT, für die er auch den Podcast Servus. Gruezi. Hallo. macht. Florian hat diese Geschichte für die ZEIT recherchiert (Zu hülf, ihr Eidgenossen!) und er erzählt uns von den Hintergründen: Eine zentrale Rolle spielt der Lehrer und antisemitische Agitator, Ferdinand Riedmann, der kurzfristig politische Erfolge feierte – bis er wegen Vergewaltigung eines jungen Mädchens verurteilt wurde.

    Hinweis zur 200. Folge

    Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!

    Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).

    Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.

    Das Episodenbild zeigt ein Plakat von Jules Courvoisier zur Volksabstimmung am 11. Mai 1919 in Vorarlberg.
    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs135/">Adolf Loos</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG192: Tiere vor Gericht May 29, 2019

    Tierprozesse im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

    Gab es mal eine Zeit, in der Tiere in Strafprozessen zum Tode verurteilt wurden? Und Insekten von der Kirche exkommuniziert wurden, wenn sie sich geweigert haben, Felder oder Weinberge freiwillig zu verlassen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Tierprozessen. Diese Prozesse tauchen vereinzelt in den Quellen ab dem 13. Jahrhundert auf und erreichen im 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt.

    Wir sprechen außerdem über die problematische Quellenlage dieser Geschichte: Denn vielleicht gehen die Tierprozesse gar nicht auf echte Gerichtsverfahren zurück, sondern auf das Genre der fiktiven Prozesse, das angehenden Juristen die Grundsätze des „gelehrten römisch-kanonischen Prozesses in erbaulicher Art und Weise“ vermitteln sollte.

    Der von Richard in der Folge angesprochene Artikel: When Dickens met Dostoevsky

    Vielen Dank an Rene für den Hinweis!


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG191: Aethelfled - Warrior Queen of Mercia May 22, 2019

    Eine Geschichte über die wohl wichtigste Königin des frühen Englands

    Wir springen in dieser Folge wieder mal auf die Insel – Großbritannien. Allerdings befinden wir uns zeitlich am Anfang dessen, was wir heute als England kennen. Es ist die Zeit Alfreds des Großen, die Gefahr durch die Dänen und Norweger – oder auch Wikinger – ist größer denn je. Jedoch widmen wir uns in dieser Folge nicht Alfred, sondern seiner Tocher: Aethelfled.

    Wir sprechen darüber, wie die Erstgeborene des großen Alfred zu einer der wichtigsten Personen des frühen Englands wurde und damit auch das heutige England nachhaltig beeinflusst hat.

    Literatur

    Joanna Armon – The Warrior Queen

    Tom Holland – Aethelfled

    Das Episodenbild zeigt Aethelfled in einer Illustration aus dem 13. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG190: Die Assassinen May 15, 2019

    Geschichte und Mythos der schiitisch-ismailitischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten

    Wir springen zurück ins Mittelalter und beschäftigen uns mit einer sagenumwobenen Gruppe: den Assassinen. Eine Gruppe, die wie keine zweite für geheimniskrämerisches Sektierertum und politische Attentate steht. Allerdings: Schon der Name Assassinen ist eine Fremdbezeichnung und die Überlieferung als meuchelmordende Geheimbündler ist eine westlich-europäische Tradition zu der nicht zuletzt die Kreuzfahrer beigetragen haben – und Marco Polo.

    Es geht in dieser Folge um Hasan-i Sabbāh, den Begründer der Assassinen, und Raschid ad-Din Sinan, den Alten vom Berge, die die ismailitisch-nizaristische Gemeinschaft im 12. und 13. Jahrhundert nach der Zeitenwende auf Bergfestungen im heutigen Iran und Syrien etablieren konnten.

    Der in der Folge erwähnte Podcast, in dem es unter anderem eine Folge zu den Mamluken gibt, heißt Tell me a History und wird von der Islamwissenschaftlerin Nadja Danilenko gemacht.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs63/">Konstantin und die Janitscharen</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG189: Die Schlacht bei Cannae May 08, 2019

    Eine Geschichte über eine der verlustreichsten Schlachten nicht nur der Antike, sondern der Geschichte an sich.

    Wir springen in dieser Folge ins 3. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Wir befinden uns am Anfang des 2. Punischen Krieges. Hier stehen sich Karthago und Rom gegenüber, und es geht um nicht weniger als die Vormachtsstellung im Mittelmeerraum. Brillanter Feldherr der Karthager ist Hannibal Barca, der schon in zwei vorherhigen Schlachten den Römern das Fürchten gelehrt hat.

    Wir sprechen über jene Schlacht, mit der die Römer dem durch Mittelitalien marschierenden Hannibal ein für alle Mal den Garaus machen wollen. Ein Unterfangen, das sich als nicht so einfach herausstellen wird.

    Die in der Episode erwähnte Literatur ist “Vanquished” von Mir Bahmanyar und “The Ghosts of Cannae” von Robert L. O’Connell.

    Das Episodenbild zeigt Hannibal bei der Schlacht von Cannae in einer Illustration aus dem 19. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG188: Martin Couney und die Inkubator-Ausstellungen May 01, 2019

    Eine Geschichte über einen Mann, der 40 Jahre lang Babys in Vergnügungsparks ausgestellt hat

    Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA und beschäftigen uns mit Martin Couney. Der vermeintliche Doktor hat 40 Jahre lang Babys in Inkubatoren ausgestellt. „All the world loves a baby“ war der Werbespruch, der das Publikum in die Ausstellung locken sollte – der Eintritt hat 25 Cent gekostet.

    Wir sprechen darüber, warum sich in den Krankenhäusern nicht um die Kinder gekümmert wurde und wie es Couney gelang, im Laufe der Jahrzehnte zwischen 6.000 bis 7.000 Kinder zu retten und die Medizingeschichte zu prägen.

    Vielen Dank an Prof. Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, am UKE in Hamburg, der uns in dieser Folge als Experte unterstützt hat.

    Das erwähnte Buch von Dawn Raffel heißt „The Strange Case of Dr. Couney – How a Mysterious European Showman Saved Thousands of American Babies“.

    Wie in der Folge beschrieben, hier der Vergleich der Ausstellungen von Couney und Alexandre Lion.

    Die Inkubator-Ausstellung von Lion auf der International Colonial Exposition in Lyon im Jahr 1894.

    Hier die Ausstellung von Couney (gleichzeitig das Episodenbild) auf der Alaska-Yukon-Pacific-Exposition in Seattle 1909.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs99/">Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs156/">Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-Maschine</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG187: Die Wiener Weltausstellung von 1873 Apr 24, 2019

    Eine Geschichte über eine Weltausstellung, die in einem finanziellen Desaster endete.

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1873 und sprechen über ein Ereignis, das im deutschsprachigen Raum in der Art noch nie dagewesen war: eine Weltausstellung!

    Gedacht als Leistungsschau der Industrialisierung, sollte dieses Ereignis alle bisher dagewesenen Weltausstellungen in den Schatten stellen. Doch trotz jahrelanger Vorbereitungen und Millioneninvestitionen, wird die sechsmonatige Ausstellung nicht als jener Erfolg in die Weltgeschichte eingehen, den sich das Habsburgerreich erhofft hatte.

    Literatur für diese Folge kam von dieser ausgezeichnet aufbereiteten digitalen Ausstellung über die Weltausstellung, kuratiert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Prof. Ernst Bruckmüller.

    Das Episodenbild zeigt einen Druck zur Erinnerung an die Weltausstellung.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der Genossenschaften Apr 17, 2019

    Eine Geschichte über Industrialisierung, Streiks und die Anfänge von Konsumgenossenschaften

    Wir springen mal wieder ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns diesmal mit den Folgen der Industrialisierung: Es geht um die Geschichte der Genossenschaften. Die ersten Genossenschaften wurden nach (erfolglosen) Arbeitskämpfen gegründet. So auch in Rochdale, nahe Manchester, wo sich 28 Weber nach einem Streik zusammengetan haben und eine der ersten Konsumgenossenschaften überhaupt gegründet haben.

    Diese Rochdale Society of Equitable Pioneers prägt mit den Rochdale-Prinzipien Genossenschaften bis heute. Eine der erfolgreichsten Konsumgenossenschaften in Deutschland wurde ebenfalls nach einem verlorenem Streik gegründet: Der Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 war einer der größten Streiks im Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, betroffen waren fast 17.000 Arbeiterinnen und Arbeiter.

    Der Streik endete am 6. Februar 1897 mit einer Niederlage der Streikenden, führte aber zur Gründung einer der weltweit größten Genossenschaften: „PRO“, mit vollem Namen Konsum-, Bau- und Sparverein ‚Produktion’.

    Vielen Dank an Dr. Burchard Bösche, Leiter des Hamburger Genossenschaftsmuseums, der uns in dieser Folge als Experte unterstützt hat.

    Das Episodenbild gibt einen kleinen Einblick in das Hamburger Genossenschaftsmuseum.
    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs56/">Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs134/">Eine kleine Geschichte des Kaiserschnitts anhand der Personen Jacob Nufer, James Barry und Margret Ann Bulkley</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe Apr 10, 2019

    Eine Geschichte über die Entstehung und Auflösung eines deutschen Viertels in New York City.

    Wir springen in dieser Episode ins 19. und frühe 20. Jahrhundert der USA. Wie viele EmigrantInnen aus Europa, sind ab Mitte des 19. Jahrhunderts bereits hunderttausende Deutsche in die USA ausgewandert. Ein Ort an dem sie sich vermehrt niederlassen: New York City. Dort entsteht schließlich an der Lower East Side von Manhatten jenes Viertel, um das es sich in dieser Folge dreht: Kleindeutschland.

    Doch im Gegensatz zu Stadtteilen wie Chinatown oder Little Italy, ist von Kleindeutschland heute so gut wie nichts mehr übrig. Wir sprechen über die Gründe, allen voran das für Kleindeutschland einschneidentste Ereignis: die “General Slocum” Katastrophe.

    Literatur

    • Stanley Nadel “Little Germany – Ethnicity, Religion and Class in New York City 1845-80”
    • Ed O’Donnel “Ship Ablaze”.

    Das Episodenbild zeigt die General Slocum auf einer Fotographie um die Jahrhundertwende.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Revolution 1918/19 in Bayern Apr 07, 2019

    Ein Interview mit dem Historiker Dr. Georg Köglmeier

    In dieser Bonusfolge geht es wieder um die Revolution von 1918/19: Wir beschäftigen uns diesmal mit der Situation in Bayern.

    Als Experte ist der Historiker Dr. Georg Köglmeier vom Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Uni Regensburg zu Gast. Wir sprechen darüber, wie die Revolution ablief und auch, welche Folgen sie hatte: Denn auf die lange Phase der Revolution(en) in Bayern, bis hin zum Bürgerkrieg, folgte eine reaktionäre Zeit. Bayern gilt während der Weimarer Republik als Hort der Reaktion.

    Außerdem sprechen wir darüber, warum das Thema bis heute ein Politikum ist in Bayern und welche Überraschungen die Geschichte der Bezeichnung „Freistaat Bayern“ bereithält.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs162/">Novemberrevolution und die mehrfache Ausrufung der Republik</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/extra-aufstand-der-matrosen/">Extra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der Revolution</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG184: Katharina Kepler – ein Hexenprozess in der Frühen Neuzeit Apr 03, 2019

    Eine Geschichte über Hexenverfolgung und wie Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen bewahrte

    Wir springen in die Frühe Neuzeit und beschäftigen uns zum ersten Mal mit dem Thema Hexenverfolgung. Es geht um den Prozess gegen Katharina Kepler, die in Leonberg, im Herzogtum Württemberg wegen Hexerei angeklagt wurde. Das Besondere an dem Fall: Katharina Kepler wurde von ihrem Sohn Johannes verteidigt – einer der bekanntesten Gelehrten aus dieser Zeit. Johannes Kepler, der Astronom und Kaiserliche Hofmathematiker hat seine wissenschaftliche Karriere unterbrochen und ist für etwa ein Jahr nach Württemberg zurückgekehrt.

    In der Folge schauen wir uns an, wie der Hexenprozess ablief und auf welchen rechtlichen Grundlagen das Verfahren beruhte. Und wir betten die Geschichte in einen größeren Kontext ein und sprechen darüber, was die Lebenswelt der Menschen im 17. Jahrhundert geprägt hat – wie die Kleine Eiszeit, die Gegenreformation oder der Dreißigjährige Krieg.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs01/">Vier Langobarden-Könige und ein Trinkbecher</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs84/">Eine kleine Geschichte des Klimas und des Klimawandels</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Dr. Emma Southon on Agrippina the Younger Mar 30, 2019

    A bonus episode featuring historian Dr. Emma Southon telling the gripping tale of Agrippina the Younger

    In dieser Bonus-Episode ist das (beinahe) ungeschnittene Gespräch mit Dr. Emma Southon über Agrippina die Jüngere zu hören. Wer sich die reguläre Episode ZS183 dazu noch nicht angehört hat, kann das tun, muss es aber nicht.

    Das Gespräch ist auf Englisch, damit ist es dann auch die erste Zeitsprungepisode die gänzlich in englischer Sprache ist (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin beim Deutschen bleibt).

    Dr. Emma Southon’s Buch “Agrippina – Empress, Exile, Hustler, Whore” gibt’s zum Beispiel hier zu erwerben.

    _____

    This is a bonus episode that includes the full chat with historian Dr. Emma Southon about Agrippina the Younger. It’s the first fully English-language Zeitsprung-episode, and if you do understand German, you can listen to the regular episode ZS183 or any of the other 182 other episodes previously released.

    Dr. Emma Southon’s book “Agrippina – Empress, Exile, Hustler, Whore” is available wherever books can be bought, visit the book’s webpage to find out more.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG183: Agrippina die Jüngere, mächtigste Frau der frühen Kaiserzeit Mar 27, 2019

    Eine Geschichte über eine der mächtigsten Frauen der Antike, die unter anderem Schwester, Nichte, Frau und Mutter diverser Kaiser war.

    Wir springen in dieser Folge wieder mal in die Antike, und zwar in die frühe Kaiserzeit, also jene von Caligula, Claudius und Nero. Allerdings sprechen wir weniger über diese Männer, und mehr über jene eine Frau, die all diese Männer verbindet: Agrippina die Jüngere.

    Zur Unterstützung ist diesmal Dr. Emma Southon mit dabei, die mit ihrem im Jahr 2018 veröffentlichten Werk über Agrippina die wohl unterhaltsamste Bearbeitung dieser komplexen Person geschrieben hat.

    Wer nach dieser Episode noch mehr von Dr. Emma Southon hören will, kann sich das (beinahe) ungeschnittene Gespräch als Bonusfolge anhören, die im Lauf der Woche veröffentlicht werden wird. Außerdem ist sie eine Hälfte des History is Sexy Podcasts, der übrigens auch auf unserer Geschichtspodcastsliste zu finden ist.

    Dr. Emma Southons Buch “Agrippina – Empress, Exile, Hustler, Whore” gibt’s z.B. hier zu kaufen.

    Das Episodenbild zeigt eine Büste Agrippinas, Künstler unbekannt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger Mar 20, 2019

    Eine Geschichte über den Aufstieg und Fall eines Unternehmers, der die Finanzwelt der 1920er Jahre maßgeblich geprägt hat.

    Wir springen in die 1920er Jahre und beschäftigen uns mit Streichhölzern: Genauer gesagt, mit dem Mann, der mit Streichhölzern ein gigantisches Firmenimperium aufgebaut hat, im Zentrum des amerikanischen Börsenbooms stand, zahlreiche Finanzprodukte erfunden und einen Finanzskandal ausgelöst hat, der 1933 und 1934 zur Regulierung der Börsen in den USA geführt hat.

    Sein Geschäftsmodell: Kredite an Staaten zahlen und im Gegenzug dort ein Zündholzmonopol erhalten. Auf diese Weise wurde Kreuger zum größten Kreditgeber für Europa. Der Deal mit Deutschland aus dem Jahr 1930 hatte bis ins Jahr 1983 bestand. Bis dahin durften in Deutschland nur Zündhölzer der Marken Welthölzer und Haushaltsware produziert und verkauft werden.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs95/">Der Aufstieg des Jakob Fugger</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs112/">Adele Spitzeder und die „Dachauer Bank“</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs166/">Siegmund Bosel – die wechselvolle Geschichte eines Inflationskönigs</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten Mar 12, 2019

    Eine Geschichte über ein Nationalgericht, das eigentlich allen gehört

    Wir springen in dieser Folge in die ungarische Tiefebene, wo vor Jahrhunderten Viehhirten eine Suppe kreierten, die in weiterer Folge ein identitätsstiftendes Merkmal ungarischer Kultur werden sollte.

    Wir sprechen über das, was diese Suppe ausmacht, wann das Paprikapulver dazukam und warum Gulasch heute als ungarisches Nationalgericht gilt.

    Die am Anfang der Folge erwähnte Episode des Zeitspeise Podcasts über Pizza findet sich hier.

    Das Episodenbild ist aus dem frühen 21. Jahrhundert und zeigt Pörkölt mit traditionell dazu gereichten Kartoffeln.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG180: Die Gelbe Flotte – ein Schiffskonvoi zwischen den Fronten Mar 06, 2019

    Eine Geschichte über die vielleicht längste verbürgte Reise in der Geschichte der Seefahrt

    Wir springen nur einige Jahrzehnte zurück und beschäftigen uns in dieser Episode mit einem Schiffskonvoi, der im Sueskanal während der Zeit des Sechstagekriegs und des Jom-Kippur-Kriegs ankern musste – nachdem der Kanal für die Schifffahrt gesperrt wurde. Die 14 Frachtschiffe wurden als Gelbe Flotte bekannt und waren 8 Jahre lang inmitten des weltpolitischen Geschehens, denn der Sueskanal bildete während der Zeit die Frontlinie: Auf der Westseite des Kanals stand das ägyptische Militär und auf der Ostseite das israelische Militär.

    Was passierte aber mit der Ladung der Schiffe und wie haben sich die Schiffscrews während der langen Zeit im Großen Bittersee beschäftigt?


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG179: Maria Sibylla Merian – Naturforscherin und Künstlerin Feb 27, 2019

    Eine Geschichte über eine Künstlerin, die sich der Insekten annahm

    Wir springen in dieser Folge ins Deutschland des 17. Jahrhunderts. In Frankfurt wird Maria Sibylla Merian geboren, Tochter des berühmten Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian, und schnell stellt sich heraus, dass auch sie über außergewöhnliches Talent verfügt.

    Wir sprechen über Maria Merians Leben und was die Dinge sind, die sie noch so außergewöhnlich machten.

    Die erwähnte Literatur ist:

    • “Women on the margins – Three Seventeenth Century Live” von Natalie Zemon Davis, 1997
    • Barbara Beuys: “Maria Sibylla Merian. Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau” von Barbara Beuys, 2016

    Das Episodenbild ist ein Ausschnitt aus dem Titelblatt des ersten Raupenbuchs aus dem Jahr 1679.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG178: Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio Feb 20, 2019

    Eine Geschichte über Visionen, Giftanschläge und die Auseinandersetzung um die Ausrichtung der katholischen Kirche

    Wir springen diese Woche in die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Rom und beschäftigen uns mit einem Klosterskandal, der von der Inquisition nach Anzeige der adligen Novizin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen aufgedeckt wurde. Es geht um Visionen, Wunder, Nonnen, die sich als Heilige verehren lassen, Teufelsaustreibungen, sexuellen Missbrauch und Giftanschläge.

    Doch hinter dem Skandal steckt noch mehr, denn die Vorgänge in Sant’Ambrogio wurden in einem Netzwerk von einigen hochrangigen Jesuiten mit sehr guten Kontakten zu Papst Pius IX. gedeckt. Und so zeigt sich an dem Fall der Kampf um die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche. Eine Auseinandersetzung, bei der sich am Ende die reaktionären Hardliner um den Papst durchsetzen – was sich zum Beispiel am Unfehlbarkeitsdogma und der Neuscholastik zeigt.

    Das in der Folge erwähnte Buch: Die Nonnen von Sant’Ambrogio
    Der Autor des Buchs, Kirchenhistoriker Hubert Wolf, erzählt ua. in einer Wiener Vorlesung vom Klosterskandal.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs165/">Pius IX. und die kurzlebige Römische Republik von 1849</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg Feb 15, 2019

    Eine Geschichte-Interview über eine bronzezeitliche Kultur im heutigen Turkmenistan

    Wir springen in dieser Zeitsprung-Spezialfolge etwas weiter zurück als sonst und beschäftigen uns zum ersten Mal mit einem archäologischen Thema. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg, ist zu Gast und erzählt im Interview von einer Kultur, die erst seit wenigen Jahrzehnten erforscht wird und in Fachkreisen einen wenig einprägsamen Namen hat: BMAC, Bactria-Margiana-Archeological-Complex.

    Eine Kultur aus der Bronzezeit in der Gegend der Karakum-Wüste im heutigen Turkmenistan. Wir sprechen darüber, was von der Margiana-Kultur überliefert ist und was das Besondere an dieser Kultur ist. Dabei geht es unter anderem um schnell rotierende Töpferscheiben und Baktrische Prinzessinnen.

    Ein Exemplar der in der Folge angesprochenen Baktrischen Prinzessinnen aus Gonur Depe. Foto: Herlinde Koelbl
    Das Episodenbild zeigt die Figurine eines Raubvogels aus Gonur Depe Grab 3200 der Königsnekropole, Ende 3.–Mitte 2. Jahrtausend vor der Zeitenwende. Foto: Herlinde Koelbl

    Infos zur Ausstellung, mit Bildern und einem Rundgang: https://amh.de/ausstellungen/margiana-ein-koenigreich-der-bronzezeit-in-turkmenistan/


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion Feb 13, 2019

    Eine Geschichte über einen Botaniker und Industriespionage

    Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts, Schauplatz der Geschichte ist China. Protagonist ist Robert Fortune, Botaniker und Experte für exotische Pflanzen. Seine Aufgabe: den wohl wertvollsten Schatz Chinas zu finden und außer Landes zu schaffen: Tee!

    Die erwähnte Folge über den ersten Opiumkrieg gibt’s hier.

    Die erwähnte Literatur:

    • “For all the Tea in China” von Sarah Rose.
    • “The True History of Tea” von Victor H. Mair und Erling Hoh

    Und die beiden von Fortune verfassten Werke:

    • “Wanderings in China”
    • “A Journey to the Tea Countries of China”

    Das Episodenbild zeigt Blätter unterschiedlicher Teepflanzen.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG176: Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben Feb 06, 2019

    Eine Geschichte über die Juraföderation und den Streit zwischen Marxisten und Anarchisten

    Wir springen mal wieder in die Mitte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit den Anfängen des Anarchismus und der Schweizer Uhrenindustrie. In den 1860er- und 1870er-Jahren war die Gegend um Saint-Imer im Berner Jura eine Hochburg des Anarchismus in seiner Entstehungsphase als internationale politische Bewegung und gleichzeitig ein Zentrum der Uhrenindustrie, die in dieser Zeit dort weltweit führend war.

    In der Episode sprechen wir darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen der Uhrmacher in der Schweiz veränderten durch die Globalisierung und der Streit zwischen Marxisten und Anarchisten zum Bruch der Ersten Internationalen führte – und damit die Juraföderation für kurze Zeit zum Zentrum der anarchistischen Bewegung wurde.

    Unterstützt werden wir dabei wieder von einem Experten. Florian Eitel hat ein Buch zu dem Thema geschrieben: Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz. Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert, das als Open Access-Publikation vorliegt.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs74/">Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG175: C.W. Field und das erste Kabel durch den Atlantik Jan 30, 2019

    Eine Geschichte über die umständliche Legung des Kabels, das Europa und Nordamerika verbinden sollte.

    Wir springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Telegraph ist soeben erfunden und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden, und sowohl in Europa als auch den USA wird fleißig ferngeschrieben. Doch zwischen den Kontinenten herrscht noch immer Funkstille – einzig die Schifffahrt ermöglicht Nachrichtenaustausch. Wir sprechen darüber, wie ein Unternehmer sich daran macht, dieses Problem zu lösen und warum alles überhaupt nicht so einfach war, wie erwartet.

    Die versprochene Karte mit der Visualisierung der beide Orte – Knightstown auf Valentia Island in Irland und St. John’s in Kanada – zwischen denen das Kabel schlussendlich verlegt wurde:

    Karte Valentia Island nach St. John's

    Die erwähnte Literatur ist “A thread across the ocean” von John Steele Gordon.

    Das Episodenbild zeigt den Kabelauslieferungsmechanismus auf der Great Eastern.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG174: Harriet Tubman und die Underground Railroad Jan 23, 2019

    Eine Geschichte über die Geschichte der Sklaverei in den USA im 19. Jahrhundert

    Wir springen diesmal in die USA und beschäftigen uns mit einer der bekanntesten Persönlichkeiten der US-Geschichte: Harriet Tubman. Sie war eine der erfolgreichsten Aktivistinnen der Underground Railroad, einem Netzwerk von Personen, die Sklaven und Sklavinnen bei der Flucht in den Norden geholfen haben.

    In der Folge sprechen wir über ihr Leben vor der Flucht und ihre Zeit als “Conductor” der Underground Railroad. Außerdem streifen wir noch ihre Beteiligung am Sezessionskrieg, bei dem sie als Kundschafterin, Soldatin und Krankenschwester die Unionstruppen unterstützt hat.

    Die Folge hat wieder einen Themenpaten: Michael hat einen Hinweis zum Roman “The Underground Railroad” von Colson Whitehead geschickt, was Ausgangspunkt für die Recherche zum Thema war. Außerdem noch ein Podcast-Tipp: Travis Dow hat für “Americana für Euch” kürzlich eine Folge zum Thema “Underground Railroad” gemacht.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG173: Der gefährliche Garten von Vaux-le-Vicomte Jan 16, 2019

    Eine Geschichte über einen Garten, dessen Bau unvorhergesehene Folgen hatte

    Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 17. Jahrhunderts. Nicolas Fouquet, höchster Finanzbeamter Frankreichs und damit einer der mächtigsten Männer des Landes, beschließt die – wie er hofft – bald bevorstehende Krönung seiner Karriere mit dem Bau eines Anwesens zu feiern, das Frankreich bisher noch nicht gesehen hat.

    Wir sprechen über dieses Anwesen und warum der Bau für Fouquet ungeahnte Konsequenzen hatte.

    Das Anwesen selbst kann heute auch noch besucht werden, alle Infos und Fotos des Gartens und des Schlosses gibt’s auf der offiziellen Website.

    Das Profilbild ist ein Ausschnitt einer Radierung aus dem 17. Jahrhundert, und zeigt den Eingangsbereich des Schlosses Vaux-le-Vicomte.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG172: Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit Jan 09, 2019

    Eine Geschichte über die Old Poor Laws und das Speenhamland-System

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Armut und sprechen darüber, wie sich der Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verändert hat – und welche Auswirkungen das hatte.

    In der Zeit von 1500 bis 1850 nahm Armut in Europa deutlich zu und stieg vor allem die Anzahl der Personen, die auf Lohnarbeit angewiesen waren. In weiten Teilen Europas setzt sich in dieser Zeit das Gemeindeprinzip durch: Armenunterstützung wurde lokal organisiert und Hilfsleistungen erhielten Personen nur in ihren Heimatgemeinden. Gleichzeit wurde Betteln immer mehr kriminalisiert.

    In England lassen sich dann um 1600, mit der Etablierung der Old Poor Laws, die Anfänge des Sozialstaats beobachten. Und nicht nur das, mit den Speenhamland-Tabellen verbreitete sich ab 1795 ein System, das die Hilfsleistungen einheitlich regelte und an die reale Preisentwicklung koppelte. Bis 1834, da kam es dann zur Reform der Armengesetze und für unterstützte Personen wurde die Unterbringung in Arbeitshäusern verpflichtend.

    Der in der Folge erwähnte Vortrag ist von Philipp Lepenies: „Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats“.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/">Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs95/">Der Aufstieg des Jakob Fugger</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs107/">Eine kurze Geschichte der Guillotine</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG171: Eine ganz kleine Geschichte der Nacht und des Schlafs Jan 02, 2019

    Eine Geschichte über die Nacht und den Schlaf

    Wir springen in dieser Folge in die frühe Neuzeit und sehen uns an, welche Bedeutung die Nacht für den Menschen hatte und wie die wohl häufigste Tätigkeit der Nacht – der Schlaf – gemeinhin praktiziert wurde.

    Dabei treffen wir auch auf eine Schlaftechnik, die über Jahrhunderte vorherrschend war, heutzutage aber so gut wie vergessen ist.

    Die erwähnte Literatur ist das Buch von A. Roger Ekirch “At Day’s Close – Night in Times Past”.

    Das Profilbild ist “Landschaft bei Mondschein” von Jules Dupré aus dem Jahr1852.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG170: Auf Schatzsuche Dec 26, 2018

    Eine Geschichte über Freibeuter, Kaperfahrer und Schatzsucher

    In dieser Episode gehen wir auf Schatzsuche. Auf der Kokos-Insel, einer kleinen Insel vor Costa Rica, soll ein legendärer Piratenschatz versteckt sein: Der Kirchenschatz von Lima. Wir beschäftigen uns mit dem Mythos des Schatzes und einem Mann, der sein halbes Leben mit der Suche nach dem Schatz auf der Insel verbracht hat. Doch August Gissler wurde, wie so viele vor und nach ihm, nicht fündig.

    Bei der Gelegenheit sprechen wir gleich noch über das „Goldene Zeitalter der Piraterie“ und über Freibeuter und Kaperfahrer, die gerade im Pazifik häufig anzutreffen waren.

    Diese Folge hat wieder einen Themenpaten, vielen Dank an André für den Hinweis!

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs59/">The Lost Colony</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG169: Maos Großer Sprung und die chinesische Hungersnot von 1958–62 Dec 19, 2018

    Eine Geschichte über Maos "Großen Sprung nach vorn" und die Hungersnot von 1958-61

    Wir springen in dieser Episode nach China. Es ist das Jahr 1958 und Mao Zetung, Vorsitzender der kommunistischen Partei, hat den „Großen Sprung nach vorn“ ausgerufen, der China innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Industriestaaten katapultieren soll.

    Doch die Maßnahmen des „Großen Sprungs“ schlagen fehl. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Misswirtschaft, Korruption und Pseudowissenschaft das Land in eine bis dahin noch nicht dagewesene Katastrophe führen.

    Die in der Folge erwähnte Literatur sind Jesper Beckers “Hungry Ghosts” und Frank Dikötters “Mao’s Great Famine”.

    Das Episodenbild zeigt Mao mit Landbevölkerung, gegen Mitte des Jahres 1958.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods Dec 12, 2018

    Eine Geschichte über die Frühphase der US-amerikanischen Filmproduktion

    Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns in dieser Folge mit den Anfängen der US-amerikanischen Filmindustrie: Carl Laemmle, aus dem kleinen Ort Laupheim im Süden Deutschlands, wandert mit 17 Jahren im Jahr 1884 in die USA aus und ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass heute in Hollywood Filme gedreht werden.

    Nachdem sich Laemmle erfolgreich gegen die Klagewelle durch Thomas Edison und seinen Trust (Motion Picture Patents Company) wehren konnte, war der Weg frei für die Independents, die unabhängigen Filmproduzenten. Mit einigen von ihnen gründete er 1912 die Universal Motion Picture Manufacturing Company und baute das erste Filmstudio in Hollywood.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs150/">Die Geschichte des Filmstudios Bendestorf</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs150-extra/">Extra: Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Das Kinderbischofsfest Dec 10, 2018

    Eine Geschichte über eine wiederentdeckte mittelalterliche Tradition

    In dieser Spezialepisode geht es um eine im Mittelalter weit verbreitete Tradition, die im Laufe der Frühen Neuzeit wieder in Vergessenheit geriet: das Kinderbischofsfest. Die Historikerin Tanja Skambraks, vom Historischen Institut der Universität Mannheim, hat ihre Dissertation zu dem Thema geschrieben und sie erzählt uns, aus welcher Tradition das Kinderbischofsfest hervorging, was das mit dem Nikolaus zu tun hat, welche Funktion es hatte und warum es mit der Reformation aus den Kirchen wieder verschwand.

    Viele Kirchen greifen seit einigen Jahrzehnten die Kinderbischofs-Tradition wieder. So werden auch in Hamburg seit 1994 jedes Jahr am 6. Dezember drei Kinder zu Bischöfen ernannt.

    Darstellung eines Kinderbischofs aus dem 16. Jahrhundert.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG167: Mary Toft und die Hasen Dec 05, 2018

    Eine Geschichte über eine Frau, die Hasen auf die Welt brachte

    Wir springen in dieser Episode an die Anfänge des 18. Jahrhunderts. Protagonistin ist eine einfache Magd, die einige Monate lang mit einer noch nie dagewesenen Sensation das medizinische Establishment Englands in Atem hält.

    Wir sprechen über eine unglaubliche Geburt, wie’s dazu kam und die teils schwerwiegenden Folgen für die involvierten Personen.

    Das Episodenbild zeigt eine Darstellung der Geschehnisse des in der Episode erwähnten William Hogarth.

    Mehr zum Thema mit Bildern zeitgenössischer Darstellungen und Pamphlete gibt’s hier.

    Dank an Kurt für den Hinweis, der selbst einen sehr empfehlenswerten Geschichtsblog betreibt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG166: Siegmund Bosel – die wechselvolle Geschichte eines Inflationskönigs Nov 28, 2018

    Eine Geschichte über das Leben von Siegmund Bosel und die Geschichte der politischen Systeme im Nachkriegs-Österreich

    Wir springen für diese Folge nach Wien in die Zwischenkriegszeit: Siegmund Bosel wird in nicht einmal 10 Jahren vom kleinen Textilverkäufer zum vielleicht reichsten Österreicher, mit einem weitverzweigten Firmenimperium. Jedoch verliert Bosel durch Währungsspekulationen und die Verwicklung in den größten Finanzskandal der 1920er-Jahre sein Vermögen nach kurzer Zeit wieder.

    In der Episode sprechen wir darüber, wie es Bosel gelingt, so viel Geld anzuhäufen und unter welchen Umständen er es dann wieder verliert. Gleichzeitig ist es auch eine Geschichte der politischen Systeme im Nachkriegs-Österreich: vom Kaiserreich, zur 1. Republik, dem Ständestaat bis hin zur NS-Diktatur. Außerdem sprechen wir über Bosels tragisches Ende – denn er wird von einem der meistgesuchten NS-Verbrecher, Alois Brunner, 1942 während der Deportation nach Riga ermordet.

    Das erwähnte Buch von Georg Ransmayr heißt „Der arme Trillionär. Aufstieg und Untergang des Inflationskönigs Sigmund Bosel“ und die ORF-Doku „Der Massenmörder und der Trillionär“ findet sich noch in der Mediathek.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs182/">GAG182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG165: Pius IX. und die kurzlebige Römische Republik von 1849 Nov 21, 2018

    Eine Geschichte über das letzte Oberhaupt des Kirchenstaats und die kurze Geschichte der Römischen Republik von 1849

    Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist das heutige Italien, das zu diesem Zeitpunkt ein Fleckenteppich kleinerer und größerer Herrschaftsgebiete war. Eines davon war der Kirchenstaat, der zu diesem Zeitpunkt schon seit über 1000 Jahren existiert. Doch das Revolutionsjahr 1848 steht vor der Tür, und der neugewählte Papst Pius IX. steht vor einer schwierigen Entscheidung.

    Wir sprechen in dieser Episode darüber, wie diese Entscheidung aussah und welche Folgen sie für ihn, das System des Kirchenstaats und die Gesamtbevölkerung Italiens hatte.

    Die erwähnte Literatur ist das Buch “The Pope Who Would Be King” von David I. Kertzer.

    Das Episodenbild zeigt Pius IX. in einem Portrait des US-amerikanischen Malers George Peter Alexander Healy aus dem Jahr 1781.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs178/">Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums Nov 14, 2018

    Eine Geschichte darüber, wie Alkohol und der Konsum von Alkohol Geschichte geprägt haben

    Wir springen diesmal nicht in eine bestimmte Zeit, sondern durch die Jahrhunderte und sprechen darüber, wie Alkohol und Alkoholkonsum Geschichte geprägt haben. Dabei schauen wir uns nicht nur an, wie Churchill seinen Martini am liebsten getrunken hat, sondern auch, welchen Zweck das bayerische Reinheitsgebot hatte und was es mit dem Trinkzwang für Diplomaten in der Frühen Neuzeit auf sich hatte – nicht zuletzt geht es auch um Alkoholismus und die Branntweinpest.

    Vielen Dank an Jochen Oppermann, der uns als Experte für diese Folge unterstützt hat. Er hat das Buch „Im Rausch der Jahrhunderte. Alkohol macht Geschichte“ geschrieben.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs26/">Wie der Champagner zu seinen Bläschen kam</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs115/">Eine kurze Geschichte der Hanse</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs140/">Eisbrecher für die Diplomatie – das Fußball-Länderspiel Sowjetunion gegen die BRD 1955</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der Revolution Nov 10, 2018

    Eine Geschichte über den Kieler Matrosenaufstand und den Beginn der Novemberrevolution 1918/19

    Der Kieler Matrosenaufstand vom 3. November 1918 gilt als Anfangspunkt der Novemberrevolution 1918/19. Aber wie begann der Aufstand und wie verbreitete sich die Revolution anschließend in wenigen Tagen im Reich? Dirk Liesemer hat ein Buch über die erste Phase der Novemberrevolution geschrieben und er hat dafür viele Aufzeichnungen, Quellen und Berichte zusammengetragen. In „Aufstand der Matrosen. Tagebuch einer Revolution“, mit einem Vorwort von Norbert Lammert (mare-Verlag), zeichnet er die Ereignisse vom 28. Oktober bis zum 12. November nach.

    Das Interview mit Dirk Liesemer ist die erste Zusatzepisode der kleinen Themenreihe „Revolution 1918/19“. Wir sprechen über die Ereignisse und auch über die Erinnerungskultur zur Novemberrevolution, die sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, denn die Matrosen wurden lange Zeit als „Novemberverbrecher“ diffamiert.

    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en )], via Wikimedia Commons" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-J0908-0600-002,_Novemberrevolution,_Matrosenaufstand.jpg">Bundesarchiv Bild 183-J0908-0600-002, Novemberrevolution, Matrosenaufstand
    Matrosen vom Linienschiff „Prinzregent Luitpold“ an Deck des Schiffes. Auf der Tafel steht: „Soldatenrat Kriegsschiff Prinzregent Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik“.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs162/">Novemberrevolution und die mehrfache Ausrufung der Republik</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/extra-revolution-bayern/">Extra: Revolution 1918/19 in Bayern</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG163: Vernepator Cur - der Hund im Hamsterrad Nov 07, 2018

    Eine Geschichte über eine Hunderasse, die ab dem 16. Jahrhundert dabei half, Fleisch durchzubraten

    Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert: in den Küchen, v.a. Englands, wird gerne Fleisch gebraten, die präferierte Zubereitungsart ist der Drehspieß. Wer aber will schon stundenlang neben dem Feuer stehen, um Fleisch zu drehen? Wir sprechen darüber, wie ein Hund – der Vernepator Cur, oder auch Turnspit Dog – ab dem 16. bis tief ins 19. Jahrhundert aus keiner respektablen Küche mehr wegzudenken war.

    Unterstützt wurde diese Folge von Martin Hemmer mit einer kurzen Darbietung des Kinderlieds über den Hund, der in die Küche kam und ein unschönes Ende fand. Vielen Dank!

    Literatur

    Der in der Folge angesprochene Beitrag der Kitchen Sisters ist hier zu finden, das angesprochene Buch von Jan Bondeson heißt “Amazing Dogs: A Cabinet of Canine Curiosities” und ist zum Beispiel hier zu finden.

    Das Episodenbild zeigt die Darstellung eines Vernepator Cur aus einer Illustrated Natural History, veröffentlicht im Jahr 1862.

    Einen Vernepator Cur bei der Arbeit gibt’s in einer Illustration aus einem Buch über Wales, veröffentlicht im Jahr 1800, hier zu sehen.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs98/">Über Schoßhunde und gierige Affen</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG162: Novemberrevolution und die mehrfache Ausrufung der Republik Oct 31, 2018

    Eine Geschichte über Balkonreden, Quellen und den „Mythos der Revolution“

    Wir springen 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit der Novemberrevolution von 1918/19. Am 9. November 1918 wird nicht nur die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. verkündet, sondern wird in Berlin (mindestens) zweimal die Republik ausgerufen: Durch Philipp Scheidemann auf dem Balkon des Reichstags und durch Karl Liebknecht beim Berliner Schloss.

    Was wissen wir eigentlich über die Ereignisse am 9. November, die in der Rückschau mit zu den symbolträchtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte zählen? Beim genaueren Blick auf die Quellen zeigt sich, dass die Republik-Ausrufungen erst im Nachhinein zu dieser Zäsur stilisiert wurden, als die wir sie heute kennen.

    Diese Folge ist gleichzeitig der Startpunkt für eine kleine Serie zur Revolution. In den nächsten Wochen folgen weitere Episoden, in denen einzelne Aspekte dieser Geschichte noch weiter vertieft werden.

    Vielen Dank an Dominik Juhnke vom Zentrum für Zeithistorische Forschung, der uns als Experte zur Verfügung stand. Das Buch, über das wir gesprochen haben, das er mit Judith Prokasky und Martin Sabrow herausgegeben hat, heißt „Mythos Revolution. Karl Liebknecht, das Berliner Schloss und der 9. November 1918“.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/extra-aufstand-der-matrosen/">Extra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der Revolution</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/extra-revolution-bayern/">Extra: Revolution 1918/19 in Bayern</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG161: Steamboat Arabia oder Der Schatz im Maisfeld Oct 24, 2018

    Eine Geschichte über ein Dampfschiff und eine Gruppe unerschrockener Schatzsucher

    Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens sind die heutigen USA. Es herrscht Aufbruchsstimmung, denn alle wollen in den Westen. Um dorthin zu gelangen werden Dampfschiffe verwendet, doch die Reise auf den seichten, schlammigen Flüssen der USA ist nicht ganz ungefährlich.

    Wir sprechen in dieser Episode über eines der Schiffe, das Passagiere und Waren in den Westen brachte, aber auch über Schatzsucher, die im Jahr 1988 den Fund ihres Lebens machten.

    Die in der Episode erwähnten Bilder gibt’s – aus Spoilergründen – hier.

    Das Episodenbild zeigt – in Ermangelung einer verwendbaren Darstellung der Arabia – die einige Jahre jüngere Mayflower.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG160: Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte Oct 17, 2018

    Eine Geschichte über Kaperfahrten, Sklaverei und Kolonialismus

    Wir springen zurück in die Frühe Neuzeit und beschäftigen uns diese Woche mit Piraterie, Kaperei und Sklavenhandel. Während die europäischen Seemächte den Seehandel, und insbesondere den transatlantischen Sklavenhandel, immer weiter ausbauten, wurden ihre Schiffe von den Barbaresken-Korsaren der nordafrikanischen Küste bedroht. Denn die kaperten die Schiffe und versklavten die Besatzung.

    Als Gegenmaßnahmen richteten die europäischen Seemächte zB. Versicherungen ein, sog. Sklavenkassen, oder schlossen tributgestützte Verträge. Die Bittbriefe der Gefangenen und die Berichte der Zurückgekehrten prägten in der Folge das negative Bild, das sich bei den europäischen Seemächten von den islamisch geprägten Reichen verbreitete.

    Ein Rückkehrer war Hark Olufs, der nach 12 Jahren Gefangenschaft wieder nach Amrum kam. Sein Grabstein, auf dem seine Lebensgeschichte erzählt wird, ist ein vielbesuchtes Kulturdenkmal auf Amrum.

    http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], from Wikimedia Commons" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hark_Olufs_Grabstein.jpg">Hark Olufs Grabstein
    Der Grabstein von Hark Olufs auf Amrum.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs59/">The Lost Colony</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs63/">Konstantin und die Janitscharen</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs115/">Eine kurze Geschichte der Hanse</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs116/">Über Basken, Wale und ein Massaker auf Island</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs170/">Auf Schatzsuche</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG159: Thorsten Logge über Geschichte und Public History Oct 10, 2018

    Ein Gespräch über die gesellschaftliche Bedeutung von Geschichte und den gegenwärtigen Geschichtsboom

    „95 Prozent der Geschichte, die wir auf dem Markt sehen, ist nicht-universitäre Geschichte in teilweise populärsten Formen“, erklärt Thorsten Logge. Er ist Professor im Fachbereich Geschichte an der Uni Hamburg und arbeitet im Bereich Public History und untersucht unterschiedliche mediale Formen von Geschichte im öffentlichen Raum.

    In dieser Folge erzählen wir uns mal keine Geschichte, sondern sprechen mit Thorsten Logge darüber, was Geschichte überhaupt ist und warum es wichtig ist für eine Gesellschaft, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Denn, wie es Thorsten Logge ausdrückt: „Im Austausch miteinander über die Vergangenheit, konstruieren wir unsere gesellschaftliche Gegenwart.“


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG158: Al-Biruni und die erste Globalgeschichte Oct 03, 2018

    Eine Geschichte über ein Mann, der die ultimative Geschichte schrieb

    Wir springen diesmal ins Jahr 1000 nach der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist eine Stadt, die im heutigen Iran liegt, Protagonist ist ein Gelehrter, der heute in erster Linie als Al-Biruni bekannt ist. Der Universalgelehrte, zu diesem Zeitpunkt erst 29 Jahre alt, erhält einen kuriosen Auftrag: er soll für seinen Herrn das ultimative Geschichtswerk schreiben. Wir sprechen darüber, mit welchen Schwierigkeiten al-Biruni dabei zu kämpfen hat, und warum er ohne Weiteres der Vater der Globalgeschichte genannt werden könnte.

    Die Übersetzung des besprochenen Werkes gibt’s auf Archive.org nachzulesen (und runterzuladen).

    Das Episodenbild zeigt Al-Biruni auf einer iranischen Briefmarke, ausgegeben im Jahr 1973 zu Ehren seines 1000. Geburtstags.

    Diese Episode basiert in weiten Teilen auf dem Artikel “The Invention of World History”, verfasst von S. Frederick Starr, Professor an der Johns Hopkins Universität.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs77/">Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs78/">Eine kurze Geschichte der Sommerzeit</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs122/">Die Belagerung von Masada</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG157: Salpeter – Aufstieg und Fall einer chemischen Verbindung Sep 26, 2018

    Eine Geschichte über Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte

    Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit Chemiegeschichte: Es geht um Salpeter. Ein Stoff, Kaliumnitrat, von dem Europa im 19. Jahrhundert abhängig war, denn er war Hauptbestandteil von Schießpulver und Basis von Düngemittel für die Landwirtschaft.

    Mitte des 19. Jahrhunderts begann dann der industrielle Abbau von Salpeter. Nach dem Salpeterkrieg, ab 1884, sicherte sich Chile praktisch das Monopol auf den Handel mit Salpeter, das vor allem in der Atacama-Wüste abgebaut wurde. Doch der Boom währte nur kurz: Mit dem Haber-Bosch-Verfahren stand bald eine Alternative bereit, die dazu führte, dass der Handel mit Salpeter in den 1920er Jahren zusammenbrach und die vielen Fabriken in der Atacama-Wüste zu Geisterstädten wurden – die heute Teil des UNESCO Weltkultur-Erbes sind.

    Chilehaus Hamburg
    Das in der Folge erwähnte Chilehaus: Es zeigt, wie sehr gerade auch die Hamburger Kaufleute und Reeder vom Handel mit Salpeter profitiert haben.
    Die Idee für diese Folge lieferte Henry, der in den 90er Jahren für eine Fotoreportage Bilder der Geisterstädte in der Atacama-Wüste gemacht hat. Einige Bilder der verlassenen Minen und Fabriken hat Henry auf seiner Website veröffentlicht.

    Vielen Dank an unsere Expertin Marlene Scheuermeyer!

    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 )], from Wikimedia Commons" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oficina_S._Santa_Laura_(1).JPG">By DeyaAbarzua [CC BY-SA 3.0 (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons" width="512" height="289" />
    Episodenbild: Die verlassene Oficina S. Santa Laura in der Atacama-Wüste.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG156: Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-Maschine Sep 19, 2018

    Eine Geschichte über Charles Lindbergh und die Unsterblichkeit

    Wir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit etwas Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Protagonisten der Geschichte sind der Nobelpreisträger Alexis und Carrel und – überraschenderweise – der Flugpionier Charles Lindbergh. Beide sind sie von einem Traum beseelt: den Menschen unsterblich zu machen. Wie sie das erreichen wollen und welche Wege sie bereit sind dafür zu beschreiten besprechen wir in dieser Folge.

    Die vorwiegend hierfür verwendete Literatur ist das Buch “The Immortalists” von David M. Friedmann.

    Lindbergh und Carrel, wie sie auf dem Cover von TIME erschienen, gibt’s hier zu sehen.

    Lindberghs Perfusionspumpe kann man sich etwas genauer hier ansehen.

    Das Episodenbild zeigt Lindbergh und Calvin Coolidge, Präsident zum Zeitpunkt des Atlantikfluges, der Lindbergh über Nacht zum Star machte.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs188/">GAG188: Martin Couney und die Inkubator-Ausstellungen</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG155: Trofim Lyssenko und der Lyssenkoismus in der Sowjetunion Sep 12, 2018

    Eine Geschichte über eine Pseudowissenschaft

    Wir springen etwa 100 Jahre zurück in die Sowjetunion und beschäftigen uns mit Trofim Denissowitsch Lyssenko und dem nach ihm benannten Lyssenkoismus. Der Agrarwissenschaftler entwickelt in den 1930er Jahren ein pseudowissenschaftliches Konzept, angelehnt an den Neo-Lamarckismus. Er vertrat aber nicht nur die Ansicht, dass Pflanzen Eigenschaften, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, vererben können, sondern lehnte Mutation und Selektion gänzlich ab und negierte die Existenz von Genen als unsozialistisch und deshalb falsch.

    Allerdings gelingt es Lyssenko, Stalin von seinen Ideen zu überzeugen und so steigt sein Einfluss, bis der Lyssenkoismus nicht nur als alleinige Lehrmeinung festgeschrieben wurde, sondern die Genetik überhaupt als faschistische und bourgeoise Wissenschaft diskreditiert wurde und zahlreiche Forscher verfolgt wurden und ihre Stellen verloren. Und während der Lyssenkoismus viele Jahre als überwunden galt, lässt sich in letzter Zeit ein Neo-Lyssenkoismus beobachten.

    Lysenko with Stalin

    Vielen Dank an Georgy Levit, der uns für diese Episode als Experte zur Verfügung stand und Co-Autor eines Beitrags über das Erstarken des Lyssenkoismus in der Sowjetunion ist: Edouard I. Kolchinsky, Ulrich Kutschera, Uwe Hossfeld, and Georgy S. Levit: Russia’s new Lysenkoism, Current Biology, Volume 27, Issue 19, R1042-R1047.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG154: La Maupin, die duellierende Opernsängerin Sep 05, 2018

    Eine Geschichte über eine duellierende, bisexuelle Opernsängerin aus dem Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts.

    Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 17. Jahrhunderts. Im Jahr 1673 wird hier Julie d’Aubigny geboren und schnell stellt sich raus, dass sie einen Lebensweg beschreiten wird, der für eine junge Frau dieser Zeit äußerst ungewöhnlich ist. Fechtend und singend lebt und liebt sie sich u.a. durch Paris, Marseille und Brüssel, wohl ein Grund warum sie auch heute noch als eine der bedeutendsten Opernsängerinnen Frankreichs gilt.

    Das Episodenbild zeigt La Maupin um ca. 1700.

    Literatur

    Die gegen Ende erwähnte Sammlung der diversen Quellen zu La Maupin ist hier zu finden.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG153: Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt) Aug 29, 2018

    Eine Entdeckungsreise durch Wien mit vielen kleinen Geschichten.

    In dieser Folge lassen wir uns viele kleine Geschichten erzählen: Mit Thomas Harbich, der auf Twitter täglich einen #WienFakt präsentiert, sind wir durch Wien gelaufen und haben uns Orte zeigen lassen, die wir auch nach vielen Wien-Jahren noch nicht kannten. Wir lernen viel über Wien, über Thomas und sein #WienFakt-Projekt und begeben uns auf eine kleine Entdeckungsreise (stellenweise auch Abenteuerreise!) durch den 1. Bezirk.

    Zu den einzelnen Stationen haben wir auch Bilder gemacht, aber um hier nicht zu viel zu verraten, haben wir sie in ein eigenes Blogposting ausgelagert.

    Vielen Dank an Thomas für die Tour! Wer mehr #WienFakten entdecken möchte, findet sie hier chronologisch dokumentiert. #WienFakt gibt es auch als Video-Reihe auf W24.

    Gemeinsam mit einigen ganz besonderen Fröschen verabschieden wir uns winkend in die Sommerpause und kommen (vermutlich?) im September mit neuen Folgen wieder.

    Macht es gut und viel Spaß mit Folge 80 der @wien24–#WienFakten. pic.twitter.com/BdIBePTqOu

    — Thomas H. (@Tom_Harb) 20. Juli 2018


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf Aug 25, 2018

    Eine Geschichte über die Geschichte des Filmstudios in Bendestorf

    Wie in der Jubiläumsfolge 150 versprochen, veröffentlichen wir auch das komplette Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf. In dem Gespräch, das Daniel im Filmmuseum geführt hat, erzählt Malleskat unter anderem von den Anfängen des Filmstudios Bendestorf, der Gründung der Jungen Film-Union 1947 durch Rolf Meyer, vom Film „Die Sünderin“ (1951) mit Hildegard Knef in der Hauptrolle und von der gegenwärtigen Situation des Filmmuseums. Denn heute wird in Bendestorf nicht mehr gedreht: Es sollen auf dem Gelände Wohnungen entstehen, weshalb mit dem Abriss der Produktionshallen begonnen wurde.

    Das Filmmuseum hat jeden Donnerstag und Sonntag geöffnet und bietet regelmäßig Veranstaltungen und Filmabende an.

    Hier ein paar Eindrücke vom Filmmuseum und dem ehemaligen Filmgelände in Bendestorf.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs150/">Die Geschichte des Filmstudios Bendestorf</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs168/">Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG152: Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition Aug 22, 2018

    Eine Geschichte über die Imperial Trans-Antarctic Expedition

    Wir springen in das Jahr 1914 und beschäftigen uns mal wieder mit einer Expedition: der Imperial Trans-Antarctic Expedition. Unter der Leitung von Ernest Shackleton war das Ziel, die Antarktis zu durchqueren. Die Mission scheiterte, weil das Schiff mit dem sie unterwegs waren, die Endurance, von Eisschollen zerquetsch wurde und unterging. Es folgte ein Kampf gegen das Eis, der sie zunächst auf die Insel Elephant Island führte. Von dort gelang es Shackleton, mit einer kleinen Gruppe nach Südgeorgien zu segeln und Rettung zu holen.

    Während die Geschichte um die Endurance-Expedition bis heute immer wieder erzählt wird, geriet die Ross Sea Party bald in Vergessenheit. Shackleton’s Forgotten Men sollten auf dem letzten Drittel der Antarktisdurchquerung Nahrungsmitteldepots für Shackleton anlegen.

    Der in der Episode erwähnte Beitrag aus dem New Yorker: THE WHITE DARKNESS

    Auf dem Bild sind die 22 Expeditionsteilnehmer auf Elephant Island zu sehen, die der „James Caird“ winken, die sich gerade auf den Weg nach Südgeorgien macht.

    AllSafeAllWell

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs126/">Für immer im Eis – die Franklin Expedition</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika Aug 15, 2018

    Eine Geschichte darüber, was ein schiffbrüchiger Junge mit der Öffnung Japans zu tun hatte.

    Wir springen in dieser Episode ins Jahr 1841. Von einem kleinen japanischen Fischerdorf aus macht sich der 14-jährige Manjirō auf, um Arbeit als Fischer zu finden. Der darauf folgende Fischzug wird sein Leben – und schlussendlich auch das Schicksal ganz Japans – nachhaltig verändern. Es geht um die USA, den Goldrausch und nicht zuletzt die Öffnung Japans für den Westen im 19. Jahrhundert.

    Die Episode stützt sich zu größten Teilen auf diesen Artikel von Professor Adam Stanley, der an der Universität von Wisconsin-Platteville lehrt.

    Das Episodenbild zeigt Nakahama Manjirō um das Jahr 1880.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG150: Die Geschichte des Filmstudios Bendestorf Aug 08, 2018

    Eine Geschichte über Filmgeschichte

    Wir beschäftigen uns diesmal mit Filmgeschichte und sprechen über ein Filmstudio, das den deutschen Nachkriegsfilm wesentlich geprägt hat: das Filmstudio Bendestorf. In Bendestorf, ein kleiner Ort in Niedersachsen, 30 Kilometer südlich von Hamburg, hat Rolf Meyer 1947 die Junge Film-Union gegründet und ein Filmstudio aufgebaut. Der bekannteste Film, der in Bendestorf gedreht wurde, ist „Die Sünderin“ (1951) – mit Hildegard Knef in der Hauptrolle. Der Film führte zu heftigen Protesten und Auseinandersetzungen in der deutschen Nachkriegsgesellschaft – mit Stinkbomben und Boykotten.

    Die Junge Film-Union ging bald pleite, Meyer musste ins Gefängnis, aber in Bendestorf wurde weiter gedreht: Es entstanden nicht nur Filme, sondern auch TV-Produktionen, wie die 1. Familienserie im deutschen Fernsehen („Familie Schölermann“) und Shows für das Privatfernsehen, wie „Alles Nichts Oder?!“. Heute wird in Bendestorf nicht mehr gedreht: Es sollen auf dem Gelände Wohnungen entstehen, weshalb mit dem Abriss der Produktionshallen begonnen wurde.

    Walfried Malleskat leitet das Filmmuseum in Bendestorf und er erzählt in der Folge von der Geschichte und Gegenwart des Filmstudios.

    Das Filmmuseum hat jeden Donnerstag und Sonntag geöffnet und bietet regelmäßig Veranstaltungen und Filmabende an.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs150-extra/">Extra: Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs168/">Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG149: Die Kabeljaukriege Aug 01, 2018

    Eine Geschichte über eine kuriose militärische Auseinandersetzung zwischen Island und Großbritannien in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    Wir springen in dieser Folge nicht weit zurück. Die Geschichte beginnt in den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Wir befinden uns in Island, und wie der Name schon sagt, dreht sich die Geschichte unter anderem auch um Kabeljau. Denn der ist ein begehrtes Gut, nicht nur bei den isländischen, sondern besonders auch bei den britischen Fischern. So sehr, dass sich im Jahr 1958 ein Konflikt entfaltet, der bis in die späten 1970er Jahre reichen sollte.

    Das erwähnte Paper heißt “The Cod Wars: a re-analysis”, ist aus dem Jahr 2016 und von Sverrir Steinsson, erschienen in der Publikation “European Security”.

    Das Episodenbild zeigt den Zusammenstoß des isländischen Küstenwacheschiffs „Odinn“ mit dem britischen Kriegsschiff „Scylla“. Lizenz: Issac Newton, Scylla-Odinn, CC BY-SA 2.5


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG148: Das Ende der Welt – Friedenskaiser und falsche Friedriche Jul 25, 2018

    Eine Geschichte über Weissagungen, falsche Kaiser und Tile Kolup

    Wir springen in dieser Folge in das Mittelalter und beschäftigen uns mit dem Ende der Welt – zumindest wie es in der christlichen Weissagungsliteratur vorhergesagt wurde. Eine zentrale Rolle spielt dabei – neben dem Antichristen – der letzte (römische) Kaiser: der sog. End- oder Friedenskaiser.

    Vielfach galten die Friedriche als aussichtsreiche Kandidaten, allen voran der Staufer Friedrich II. Nach seinem Tod tauchten viele falsche Friedriche auf, die behaupteten der wiedergekehrte Kaiser zu sein. Der erfolgreichste dieser Friedriche war Dietrich Holzschuh, besser bekannt als Tile Kolup, der den regierenden König, König Rudolf von Habsburg, zum Eingreifen bewegte.

    Unser Gast aus ZS137: Die Französisch-Britische Union, Ralf Grabuschnig, hat ein Buch geschrieben, in dem es um Geschichten aus Großbritannien geht: Endstation Brexit.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs137/">Die Französisch-Britische Union</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG147: Das Fräulein vom Amt Jul 18, 2018

    Eine Geschichte über die Frühzeit des Telefons und jene Frauen, die die Verbindung herstellten

    Wir springen in dieser Folge ans Ende des 19. Jahrhunderts, wo unsere Geschichte aus der Geschichte beginnt. Nicht nur, aber auch in Deutschland hat der Siegeszug des Telefons begonnen. Damals, allerdings, noch ohne die Möglichkeit selbst die Nummer zu wählen. Stattdessen gab es Verbindungszentralen, in denen vornehmlich junge Frauen saßen, um die Anrufe durchzustellen.

    Wir sprechen über diese “Fräulein vom Amt”: warum die Arbeit meist Frauen machten, welche Frauen das waren und wo sie heute sind.

    Die erwähnte Literatur ist das Buch “Fräulein vom Amt”, herausgegeben von Helmut Gold und Anette Koch.

    Das Profilbild zeigt das Bild einer deutschen Telefonistin aus dem Jahr 1930, und ist lizensiert unter einer Creative Commons Lizenz: Bundesarchiv, Bild 102-09292 / CC-BY-SA 3.0


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG146: Tripel-Allianz-Krieg Jul 11, 2018

    Eine Geschichte über den größten militärischen Konflikt in der Geschichte Südamerikas

    Wir springen in dieser Folge nach Südamerika in die La Plata-Region und beschäftigen uns mit dem bislang größten militärischen Konflikt des Subkontinents: den Tripel-Allianz-Krieg. Von 1864 bis 1870 kämpfte Paraguay gegen die Tripel-Allianz bestehend aus Argentinien, Brasilien und Uruguay. Der Krieg hatte für Paraguay, das ungefähr die Hälfte seiner Einwohner verlor, verheerende Folgen und prägt das Land bis heute. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, wie der Krieg verlief, welche Folgen er hatte und wie er bis heute erinnert wird.

    Vielen Dank an Prof. Dr. Ralph Rotte von der RWTH Aachen, der uns als Experte zur Verfügung stand und ein Buch über den Tripel-Allianz-Krieg geschrieben hat: Paraguays „Großer Krieg“ gegen die Tripel-Allianz.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird Jul 04, 2018

    Eine Geschichte über die "Schwarze Königin" Barbara von Cilli und wie Geschichte geschrieben wird

    Wir springen in dieser Folge wieder tief ins Mittelalter. Wir sprechen über Barbara von Cilli, die Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Sigismund von Luxemburg. In der Geschichte lange Zeit als “Schwarze Königin” bezeichnet, ging Barbara schon früh nach ihrem Tod als eine der niederträchtigsten Königinnen des Mittelalters in die Geschichte ein.

    Wie es dazu kam, und warum wir auch nach Jahrhunderten viele Dinge aus der Geschichte hinterfragen sollten, klären wir in dieser Folge.

    Als Expertin stand uns diesmal Dr. Daniela Dvořáková zur Verfügung. Nicht nur durch ihre Monographie über Barbara von Cilli, sondern auch dankenswerterweise indem sie sich an einem schönen Samstagnachmittag in einem Kaffeehaus in Bratislava für diese Episode interviewen ließ.

    Das Profilbild zeigt (angeblich) Barbara von Cilli beim Einzug zum Konzil in Konstanz.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG144: Die Spanische Grippe Jun 27, 2018

    Eine Geschichte über die bislang tödlichste Grippe-Pandemie der Menschheitsgeschichte

    Wir springen in dieser Folge 100 Jahre zurück, in das Jahr 1918, und beschäftigen uns mit der wahrscheinlich größten demographischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Jeder dritte Mensch hat sich damals mit der Spanischen Grippe angesteckt und es gibt Untersuchungen, die von 50 Millionen Grippetoten ausgehen. Und dennoch gibt es in Bezug auf die Spanische Grippe kaum Erinnerungskultur.
    Wir sprechen darüber, wie die Grippe zu ihrem Namen kam, warum die Grippewelle so tödlich verlief und warum der Erste Weltkrieg entscheidend zur Verbreitung – und vielleicht sogar zur Entstehung – beigetragen hat.

    Das in der Episode erwähnte Buch ist „Pale Rider: The Spanish Flu of 1918 and How it Changed the World“ von Laura Spinney.

    Das Bild „Die Familie“ zeigt Egon Schiele mit seiner Frau Edith und dem gemeinsamen Kind. Schiele hat es nach dem Tod seiner schwangeren Frau gemalt und kurz bevor er selbst an der Grippe gestorben ist.

    Egon Schiele - Die Familie (1918)

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs23/">Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos Jun 20, 2018

    Eine Geschichte über ein Hörspiel das Massenpanik auslöste – oder vielleicht auch nicht.

    Wir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. JH und sprechen über ein Hörspiel, das auch heute noch gern als eines der ersten Beispiele für den Einfluss der Massenmedien auf den Menschen herangezogen wird: War of the Worlds, ursprünglich ein Roman von H.G. Wells, fürs amerikanische Radio von Orson Welles adaptiert.

    Wir sprechen über die – laut zahlreicher Zeitungsberichte, die am nächsten Tag erschienen – ausgebrochene Massenpanik, hervorgerufen durch die angeblich zu realitätsnahe Darbietung der Akteure. Außerdem sprechen wir darüber, warum das so höchstwahrscheinlich gar nicht alles stimmt.

    Vielen Dank an Martin Hemmer fürs großartige Einsprechen dieser New York Times Meldung vom 31. Oktober 1938. Wer mehr von seiner Stimme hören will kann das zum Beispiel hier tun.

    Das erwähnte Buch von W. Joseph Campbell heißt “Getting it Wrong: Ten of the Greatest Misreported Stories in American Journalism”.

    Den gesamten Originalbroadcast von “War of the Worlds” gibt’s auf archive.org zum Anhören und Runterladen.

    Das Episodenbild zeigt Orson Welles in der Nacht nach der Ausstrahlung des Hörspiels, während er, von Reportern belagert, ein Statement abgibt.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG142: Bertha Pappenheim – Gründerin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialpionierin Jun 13, 2018

    Eine Geschichte über eine Frau, die zu Unrecht häufig nur als berühmte Patientin erinnert wird.

    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der faszinierenden Biographie Bertha Pappenheims. Sie war eine Protagonistin der konfessionellen Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, eine bedeutende Stimme im Kampf gegen den Mädchenhandel und eine Pionierin der Sozialarbeit. Aber dennoch ist sie vielen vor allem als berühmte Patientin in Erinnerung geblieben, als Anna O., „Urpatientin“ der Psychoanalyse.

    Vielen Dank an Prof. Dr. Britta Konz von der TU Dortmund, die ihre Dissertation über Bertha Pappenheim geschrieben hat und uns als Expertin zur Verfügung stand.

    Ein weiterer Dank geht an Juna Grossmann, die uns in Episode 86, die Geschichte eines falschen Messias erzählt hat und den Hinweis für diese Folge geliefert hat.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG141: Die kurze Geschichte des Kokovorismus Jun 06, 2018

    Eine Geschichte über einen Mann, der auszog die Kokosnuss anzubeten.

    Wir springen in dieser Episode an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist die sehr kleine Insel Kabakon im südpazifischen Bismarck-Archipel. Protagonist der Geschichte ist August Engelhardt, einst geborener Nürnberger, nun neugeborener Lebensreformer.

    Im Dunstkreis eben dieser Lebensreformer entwickelt er einen neuen Kult, der sich gänzlich um nur eine Sache dreht: die Kokosnuss.

    Der in der Episode erwähnte Artikel von Sebastian Huncke ist hier zu finden. In der Episode wurde es zwar nicht erwähnt, aber Sebastian Huncke hielt auch einen Vortrag im Rahmen eines Science Slams über August Engelhardt. Der ist hier zu finden.

    Das Episodenbild ist ein Ausschnitt aus diesem Stich aus dem Jahr 1807, linzensiert durch die Wellcome Collection auf Basis einer CC 4.0 Lizenz.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG140: Eisbrecher für die Diplomatie – das Fußball-Länderspiel Sowjetunion gegen die BRD 1955 May 30, 2018

    Eine Geschichte über eines der brisantesten Länderspiele der deutschen Nachkriegsgeschichte

    Wir springen in das Jahr 1955 und sprechen über ein ganz besonderes Länderspiel: Die Sowjetunion empfing am 21. August 1955 die DFB-Auswahl der Bundesrepublik. Die westdeutsche Mannschaft reiste als Weltmeister nach Moskau und brisanter könnte die Gemengelage für ein Fußballspiel kaum sein: Es gab noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, zahlreiche Kriegsgefangene warteten in der Sowjetunion auf ihre Rückkehr nach Deutschland, ungefähr 1.500 deutsche Fans reisten mit nach Moskau und dann folgte nur drei Wochen nach dem Spiel ein Staatsbesuch Konrad Adenauers in Moskau.


    Vielen Dank an Matthias Kneifl, der uns als Experte unterstützt hat. Matthias ist als KickschuhBlog unterwegs und ist Teil des Podcasts über Darmstadt 98 „Hoch und Weit“. Außerdem hat Matthias einige Kapitel zum Buch „Der Kracher von Moskau. Fußball zwischen Politik und Sport – Das Länderspiel Sowjetunion gegen die Bundesrepublik Deutschland am 21. August 1955“ beigetragen.

    Zu dieser Episode wird in Kürze eine Rückpass-Folge erscheinen, in es noch etwas ausführlicher über das Länderspiel von 1955 gehen wird.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs164/">Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG139: Als Voltaire die Lotterie knackte und steinreich wurde May 23, 2018

    Eine Geschichte über Voltaire und wie er durch einen Lotteriehack zu nicht unerheblichem Reichtum kam.

    Wir springen in dieser Episode ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Gerade mal 35 Jahre alt, findet dort der zukünftige Star der Aufklärung und Wegbereiter der französischen Revolution François-Marie Arouet – uns heute bekannt als Voltaire – eine Möglichkeit, all seine Geldsorgen der Vergangenheit angehören zu lassen.

    Bevor es dazu kommt, sprechen wir allerdings noch etwas über Lotterien an sich und warum der Erleuchtete Voltaire unter chronischem Geldmangel litt.

    Als Verstärkung für all jene Dinge, die mit Mathematik zu tun haben, ist diesmal Dr. Sandra Müller zu hören, die am Kurt Gödel Research Center in Wien forscht und dankenswerterweise so nett war, ein paar Dinge leicht verständlich zu erklären und schließlich noch die Frage zu beantworten, ob das, was Voltaire damals mit der Lotterie anstellte auch heute noch möglich wäre.

    Die erwähnte Biographie, verfasst von Roger Pearson, heißt “Voltaire Almighty – A Life In Pursuit Of Freedom” und ist ganz hervorragend.

    Das Episodenbild zeigt Voltaire in einem Schnitt, angefertigt gegen Ende des 19. Jahrhunderts.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Interview mit Historiker Jürgen Zimmerer über Kolonialgeschichte May 20, 2018

    Ein Gespräch über Kolonialgeschichte, den Völkermord an den Herero und Nama und die Aufarbeitung des Kolonialismus

    Kolonialismusforschung ist Zukunftsforschung, sagt der Historiker Prof. Zimmerer (@juergenzimmerer), der an der Universität Hamburg die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ (@coloniallegacy) leitet. Seine Kritik: Wir betrachten die Globalisierung zu kurzsichtig und nur als ahistorisches Phänomen.

    Für Episode 138, in der es um Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs geht, habe ich ein Interview mit Prof. Jürgen Zimmerer geführt. Für die Episode habe ich nur ein paar kurze Ausschnitte verwendet, wir haben aber über viel mehr gesprochen – ua. über Globalisierung und auch über den Völkermord an den Herero und Nama. Daher gibt es jetzt als Bonusfolge das komplette Interview.

    Hier noch ein Linktipp: Letztes Jahr habe ich für die Uni Hamburg ein Interview mit Prof. Zimmerer gemacht.

    Globalisierung und Kolonialismus: #UHH-Prof. Jürgen Zimmerer (@juergenzimmerer) im Interview.https://t.co/qFgcf7btye pic.twitter.com/y8PLI4cF3s

    — Universität Hamburg (@unihh) 1. Juni 2017

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs138/">Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG138: Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs May 16, 2018

    Eine Geschichte über Kolonialismus und den Mythos der „treuen“ Askari

    Wir springen zurück an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit der Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs. Es geht um die Sonderrolle, die das Deutsche Reich unter den europäischen Kolonialmächten einnahm und welche Rolle Hamburg dabei spielte.

    In den Kolonien setzten die Kolonialmächte häufig einheimische Söldner ein – sie wurden vielfach als Askari bezeichnet. Die Askari bildeten z.B. den Großteil der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und so kämpften dort mehr als 14.000 afrikanische Söldner im Ersten Weltkrieg Krieg unter dem Kommando Paul von Lettow-Vorbecks. Wir sprechen darüber, wie die Askari Teil der deutschen Erinnerungskultur wurden und was es mit der Figur des „treuen“ Askari und dem Askari-Mythos auf sich hat.

    Für diese Episode haben wir wieder einen Experten dabei: Vielen Dank an Prof. Zimmerer (@juergenzimmerer), der an der Universität Hamburg die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ (@coloniallegacy) leitet.

    Hier ist der in der Episode angesprochene Twitter-Thread zur Denkmalanlage mit den Askari-Reliefs in Hamburg-Jenfeld:

    In Hamburg-Jenfeld gibt es den „Geschichtsgarten Deutschland-Tansania. Gedenkort Deutscher Kolonialismus in Afrika“ („Tansania Park“). Eine nicht öffentlich zugängliche Denkmalanlage mit 2 „Askari-Reliefs“ und einem Schutztruppen-Ehrenmal aus der NS-Zeit. pic.twitter.com/BOZvsVNPjL

    — Daniel Meßner ⏳ (@meszner) 6. März 2018

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs138-extra/">Extra: Interview mit Historiker Jürgen Zimmerer über Kolonialgeschichte</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG137: Die Französisch-Britische Union May 09, 2018

    Eine Geschichte über Großbritannien und Frankreich, und einen Plan im 2. Weltkrieg, der beinahe alles verändert hätte.

    Wir springen diese Woche in der Geschichte nicht sehr weit zurück. Nur bis 1940, als sich ein kleines aber feines Stück jener Art von Geschichte zuträgt, das wir getrost als „was wäre wenn“-Geschichte bezeichnen können.

    Erzählt wird diese Geschichte allerdings nicht von uns, sondern von einem Gasterzähler. Ralf Grabuschnig, selbst Historiker, Blogger und Geschichtenerzähler in seinem eigenen Podcast auf Déjà-vu Geschichte, hat uns diese Geschichte mitgebracht. Vielen Dank dafür!

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs148/">Das Ende der Welt – Friedenskaiser und falsche Friedriche</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs205/">GAG205: Die Befreiung von Schloss Itter</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    Extra: Die gesamte Führung durch den Jüdischen Friedhof Währing May 07, 2018

    Eine Zeitsprung Spezialfolge, mit der gesamten Führung durch den Jüdischen Friedhof Währing.

    In dieser Spezialfolge, angekündigt in der eigentlichen Folge 136, ist nun die gesamte aufgenommene Führung durch den jüdischen Friedhof Währing in Wien, geleitet von der Historikerin Tina Walzer zu hören. Einige der Dinge, die hier zu hören sind, sind bereits in der eigentlichen Folge zu hören, v.a. der erste Teil über die Geschichte des Friedhofs. Andere Teile haben es aus Zeitgründen nicht in die Folge geschafft, und können hier nun nachgehört werden, zum Beispiel die Beschreibung des Friedhofs im Friedhof, nämlich der Türkisch Israelitischen Kultusgemeinde.

    Außerdem gibt’s am Schluss auch noch ein paar mehr Antworten auf Fragen, die an Tina Walzer gestellt wurden.

    Für alle jene, die bereits in Episode 136 gehörte Teile überspringen wollen, haben wir Kapitelmarken eingefügt.

    Hier nochmal zur Information: Wer selbst an einer solchen Führung teilnehmen will oder bei einem der Freiwilligentage helfen will, den Friedhof zu pflegen, findet unter dieser URL alle Informationen dazu.

    Bilder

    Hier noch ein paar zusätzliche Bilder zu jenen bei Episode 136.

    Ein Grabmal im Türkisch-Israelitischen Friedhofsteil

    Das von Tina Walzer beschrieben Grabmal mit extra hoher Urne im stilisierten Turm.

    Das von Tina Walzer beschriebene Hochhaus, der Arthur-Schnitzler-Hof, das auf dem während der NS-Zeit zerstörten Teil des Friedhofs errichtet wurde.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs136/">Der Jüdische Friedhof Währing</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG136: Der Jüdische Friedhof Währing May 02, 2018

    Eine Geschichte über den jüdischen Friedhof in Wien Währing.

    Wir springen in dieser Episode ins 19. Jahrhundert Wiens. Genauer lassen wir uns durch diese Zeit führen, und zwar wortwörtlich. Im Rahmen einer Führung durch den jüdischen Friedhof Währing, der aktiv für etwas über 100 Jahre verwendet wurde, erzählt uns die Historikerin Tina Walzer die Geschichte des Friedhofs, und damit auch die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiens des 19. Jahrhunderts.

    Bilder

    Ein wie von Tina Walzer beschriebener traditioneller Grabstein

    Die in der Episode erwähnten Priesterhände

    Blick auf den Arthur-Schnitzler-Hof, der auf dem während der NS-Zeit zerstörten Teil des Friedhofs gebaut wurde. Ursprünglich für den Bau eines nie fertiggestellten Luftschutzbunkers, wurden hierfür über 2000 Gräber zerstört.

    Eine der erwähnten Gruftanlagen, die im Jahr 1943 aufgebrochen wurde, um die Gebeine für Untersuchungen des Naturhistorischen Museums Wien zu stehlen.

    Führungen und Freiwilligentage

    Wie ebenfalls erwähnt, ist die Instandhaltung des Friedhofs schwierig, da die nötigen Mittel fehlen. Daher gibt es sogenannte Freiwilligentage, an denen geholfen werden kann, den Friedhof zu pflegen.

    Da der Friedhof aufgrund diverser Gefahrenquellen nicht öffentlich zugänglich ist, sind diese Freiwilligentage neben den ebenfalls regelmäßig stattfindenden Führungen die einzige Möglichkeit, sich den Friedhof genauer anzusehen. Wir empfehlen daher allen, die die Möglichkeit haben, an einem Freiwilligentag teilzunehmen, das auch zu tun.

    Alle Information dazu gibt’s hier.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs136-bonus/">Extra: Die gesamte Führung durch den Jüdischen Friedhof Währing</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG135: Adolf Loos Apr 25, 2018

    Eine Geschichte über Jugendstil, Ornamente und einen Gerichtsprozess

    Wir sprechen in dieser Folge über den Architekten Adolf Loos. Er gilt als Wegbereiter der modernen Architektur und war ein scharfer Kritiker des Jugendstils, der Wien zur Jahrhundertwende prägte. Vor allem das Ornament war ihm ein Dorn im Auge, was ihn auch zu seinem berühmtesten Essay „Ornament und Verbrechen“ inspirierte.

    Strafakt Adolf Loos1928 wurde Loos verhaftet und er musste sich wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs an drei Mädchen verantworten. Zwar wurde Loos „von den Verbrechen der teils vollbrachten, teils versuchten Schändung freigesprochen“, aber „wegen Verführung zur Unzucht von ihm anvertrauten Kindern bedingt zu vier Monaten Arrest verurteilt“. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Während der Fall vor allem auf Basis der damaligen Medienberichterstattung aufgearbeitet wurde, kam es 2014 zu einer überraschenden Wende: der verschollene (und vollständige) Gerichtsakt tauchte auf und brachte neue Erkenntnisse über Anklage, Verhöre und Verlauf des Prozesses. Gerichtsakten in der Strafsache gegen Adolf Loos (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

    Vielen Dank an Andreas Weigel, der sich intensiv mit dem Gerichtsprozess um Loos beschäftigt hat und der uns für diese Episode als Experte zur Verfügung stand! Wer auf der Suche nach Literatur oder weiteren Informationen ist: Andreas Weigel hat seine Arbeiten ausführlich auf seiner Website veröffentlicht.

    Adolf Loos, Sexualstraftäter http://t.co/P8nGgb0Gtf pic.twitter.com/CistYHrp8r

    — falter.at (@falter_at) 3. Februar 2015

    Das Episodenbild zeigt das Loos-Haus am Michaelerplatz, das heftige Kontroversen auslöste und der Kaiser von der gegenüberliegenden Hofburg aus nicht mehr sehen wollte.

    Looshaus Michaelerplatz

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs193/">GAG193: Kanton Übrig – Wie Vorarlberg 1919 nicht der Schweiz beitrat</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG134: Eine kleine Geschichte des Kaiserschnitts anhand der Personen Jacob Nufer, James Barry und Margret Ann Bulkley Apr 18, 2018

    Eine Geschichte über die Entwicklung des Kaiserschnitts und dreier damit verbundener Personen.

    Wir beleuchten in dieser Folge die Geschichte des Kaiserschnitts anhand dreier Personen. Zuerst Jacob Nufer, Schweinekastrator aus der Schweiz im 16. Jahrhundert, dann James Barry, Arzt in der britischen Armee im 19. Jahrhundert und schließlich Margret Ann Bulkley, deren Rolle medizingeschichtlich einzigartig ist.

    Das Episodenbild zeigt eine Zeichnung des Andreas Vesalius aus dem in der Episode erwähnten Werk “De Humani Corpori Fabrica”.

    Erwähnte Literatur

    Die Serie zur kleinen Geschichte des Kaiserschnitts der National Library of Medicine gibt’s hier.

    Die Geschichte des Jacob Nufer ist im Buch “Der Kayserliche Schnitt – Die Geschichte einer Operation” von Prof. Dr. Volker Lehmann nachzulesen.

    Und ein interessantes Paper zur Kindheit und Jugend, und die Verschwörung um Barrys Mutter und die Freunde des einflussreichen Onkels gibt’s von Hercules Michael du Preez.
    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs186/">GAG186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der Genossenschaften</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG133: Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug Apr 11, 2018

    Eine Geschichte über den Beginn der Kreuzzüge

    Wir springen diesmal in das Jahr 1095 und sprechen über eines der bekanntesten Ereignisse des Mittelalters: die Kreuzzüge. Dabei schauen wir uns den Ersten Kreuzzug etwas genauer an und konzentrieren uns auf zwei Protagonisten, die maßgeblich an der Entstehung des Kreuzzugs beteiligt waren: Alexios I. Komnenos und Papst Urban II.

    SiegeofAntioch
    Das Episodenbild zeigt die Belagerung von Antiochia.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs122/">Die Belagerung von Masada</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG132: Gesche Gottfried, der Engel von Bremen Apr 04, 2018

    Eine Geschichte über eine anscheinend vom Unglück verfolgte Frau.

    Wir springen in dieser Woche ins frühe 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Bremen, Protagonistin ist Gesche Gottfried. In ärmliche Verhältnisse geboren, kann sie die Heirat mit einem Sattlermeister in den bürgerlichen Stand erheben. Doch das Glück währt nicht lang, denn einige Jahre nach der Hochzeit stirbt ihr Mann und lässt sie mit drei Kinden zurück. Doch damit nicht genug – bald sorgen weitere Unglücksfälle dafür, dass Gesche Gottfried in der Bremer Bevölkerung als eine vom Unglück verfolgte Frau gelten wird. Wir sprechen darüber, warum Gesche Gottfried auch heute noch – auch weit über Bremen hinaus – bekannt ist.

    Die in der Episode erwähnte Graphic Novel gibt es hier, das erwähnte Buch von Peer Meter gibt es hier.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG131: Strathclyde – ein (fast) vergessenes Königreich Mar 28, 2018

    Eine Geschichte über die Geschichte Großbritanniens im Mittelalter

    Im Jahr 1018, in der Schlacht bei Carham, findet sich der letzte Hinweis auf ein heute fast vergessenes Königreich, das die Geschichte Großbritanniens während des Mittelalters geprägt hat: Strathclyde (auch bekannt als Alt Clut, Dumbarton oder Cumbria). Es war das langlebigste Königreich im sog. Alten Norden, das vom alten Britannien geprägt war – die letzte keltische Hochburg im Norden, vor der englisch-schottischen Dominanz der späteren Jahrhunderte.

    Vielen Dank an Dr. Fiona Edmonds (@fionaedmonds), die uns in dieser Episode als Expertin zur Verfügung stand!

    Britain 802 de

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht Mar 21, 2018

    Eine Geschichte darüber, wie ein Kult gegründet wird und was wir daraus lernen können

    Wir springen in dieser Woche wieder etwas weiter zurück in der Geschichte. Ort des Geschehens ist eine eigentlich unbedeutende Kleinstadt an der Schwarzmeerküste, im 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende. Protagonist der Geschichte ist ein gewisser Alexander, der bald dafür sorgen wird, dass die Stadt Sitz eines erfolgreichen Mysterienkults und über einige Zeit weit über die Grenzen Kleinasiens bekannt werden wird.

    Wir sprechen darüber, wie er das, trotz großer Konkurrenz durch andere Gottheiten, Kulte und Theologien schafft. Ein Konzept übrigens, das auch heute noch vorzüglich funktioniert.

    Die Biographie Alexanders, aufgeschrieben von Lukian von Samosata, kann hier nachgelesen werden.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG129: Die Entdeckung der Dinosaurier Mar 14, 2018

    Eine Geschichte über die Geschichte der Paläontologie

    Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts in den Süden Englands und beschäftigen uns mal wieder mit Wissenschaftsgeschichte. Es geht um die Geschichte der Paläontologie und wie die Dinosaurier von der Wissenschaft entdeckt wurden.

    In dieser Folge haben wir mal wieder einen Experten dabei: Es ist Dr. Ulrich Kotthoff vom Centrum für Naturkunde (CeNak) an der Uni Hamburg, ua. leitet er dort das Geologisch-Paläontologische Museum.

    Vielen Dank auch an Travis J. Dow, der nicht nur sehr hörenswerte Geschichtspodcasts macht, sondern uns in dieser Folge bei einem Zungenbrecher unterstützt hat.

    Das in der Episode angesprochene Porträt von Mary Anning.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG128: Crash at Crush Mar 07, 2018

    Eine Geschichte über ein Eisenbahnspektakel im 19. Jahrhundert

    Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts in den USA. Der Eisenbahnboom hat seinen Höhepunkt erreicht, als ein Mann namens William George Crush eine sowohl kuriose, als auch folgenschwere Idee hatte.

    Das in der Episode erwähnte Stück von Scott Joplin ist dieses hier:


    Für Bilder des Ganzen eignet sich diese Seite über den Crash bei Crush ganz gut.

    Das Episodenbild zeigt eine Dampflok der Katy-Line, dargestellt auf einer Postkarte, allerdings ist jene einige Jahre älter, als die in der Episode besprochenen (ca. 1910).


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG127: Struensee – Aufstieg und Fall eines Arztes, der (für kurze Zeit) zum dänischen Regenten wurde Feb 28, 2018

    Eine Geschichte über die Geschichte Dänemarks

    Eine Geschichte wie ein Drehbuch für ein Historiendrama: Ein Armenarzt in Altona, Johann Friedrich Struensee, wird Ende der 1760er Jahre zum Vertrauten des dänischen Königs, Christian VII., und steigt innerhalb kurzer Zeit zum Regenten auf. Er versucht die absolutistische Monarchie im Sinne der Aufklärung umzukrempeln, hat eine Affäre mit der Königin, Caroline Mathilde, und wird nach einer Verschwörung zum Tode verurteilt und hingerichtet.

    Die in der Episode erwähnte Zeichnung von Christian VII. mit Porträts von Johann Friedrich Struensee und Enevold Brandt mit der Notiz „Ich hätte sie gerne beide gerettet“:

    Christian VII - Portraits of Struensee and Brandt

    Ebenfalls erwähnt wurde das Bild mit Königin Caroline Mathilde, auf dem sie Hosen trägt:
    Caroline Mathilde i militæruniform


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition Feb 21, 2018

    Eine Geschichte über eine Expedition, die auszog, die Nordwestpassage zu durchqueren und nie mehr wiederkehrte.

    Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist die kanadische Arktis, Protagonisten sind Sir John Franklin und seine Crew in den Schiffen Erebus und Terror, deren Aufgabe es ist, die seit langem gesuchte Nordwestpassage endlich zum ersten Mal zu durchqueren. Der Grund, warum die Expedition auch heute noch so viele Menschen beschäftigt, wird allerdings nicht in der Durchquerung der Nordwestpassage liegen.

    Die erwähnte Literatur ist einerseits das Buch von Owen Beattie und John Geiger namens “Frozen in Time: The Fate of the Franklin Expedition” und, für eine neuere und komplettere Geschichte der Expedition und der darauf folgenden Expeditionen “Finding Franklin – The Untold Story of a 165-Year Search” des Historikers Russel A. Potter.

    Das Episodenbild ist eine Radierung von Marie Lene Kieberl, angelehnt an ein Foto der Eisleiche John Torringtons.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs152/">Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG125: Republik Fredonia Feb 14, 2018

    Eine Geschichte über die Geschichte von Texas

    Wir beschäftigen uns diesmal mit der Geschichte von Texas und springen in das Jahr 1826. Eine Zeit, in der Texas noch zu Mexiko gehörte und Empresarios die Einwanderung von US-Siedlern organisierten. Einer davon, Haden Edwards, rief in der ältesten Stadt von Texas, Nacogdoches, eine Republik aus. Die Republik Fredonia existierte zwar nur wenige Wochen veränderte aber die mexikanische Einwanderungspolitik. Einige sehen in der Fredonianische Rebellion den Beginn des Texanischen Unabhängigkeitskriegs, der 1836 zur Gründung der Republik Texas führte.

    Die erwähnte Biographie von John Dunn Hunter findet sich hier: Memoirs of a captivity among the Indians of North America

    Und für alle, die sich auch das Outtake angehört haben:

    Ich hab Schwierigkeiten damit, Impulskäufe zu vermeiden. Darum hab ich jetzt auch eine (frankenwatchige) Raketa Antarctica 🚀 🇦🇶 pic.twitter.com/UCSVIbleDM

    — Richard Hemmer (@stormgrass) 6. Februar 2018

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs123/">Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG124: Eine kleine Geschichte des Chinese Restaurant Syndroms Feb 07, 2018

    Eine Geschichte über Glutamat und warum es auch heute noch einen so schlechten Ruf hat

    Wir springen in dieser Episode in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts und sprechen über eine kleine Geschichte, die langfristige Folgen haben sollte. Es geht um den Geschmacksverstärker der gemeinhin als Glutamat bekannt ist und warum auch heute noch viele Chinarestaurants damit werben, nichts davon zu verwenden.

    Das erwähnte Paper von Ian Mosby ist dieses hier, für alle, die mehr zur Unbedenklichkeit von Glutamat und einer großen Metastudie der US-Behörde FDA lesen wollen, gibt’s dieses Paper.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs60/">Wie das Essengehen erfunden wurde</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist Jan 31, 2018

    Eine Geschichte über die Kolonisierung Nordamerikas

    Wir springen mal wieder in die Frühe Neuzeit, ins 18. Jahrhundert, und sprechen über einen Mann, der seine Heimat in Sachsen und seine Familie verlässt, um in den Kolonien Nordamerikas ein neues Leben zu beginnen. Er schließt sich den Cherokee an und will schließlich seine eigene Sozial-Utopie verwirklichen – bis ihm die britische Kolonialregierung eine Strich durch die Rechnung macht.

    Der erwähnte Aufsatz ist „Christian Gottlieb Pribers Plan einer grundsätzlich herrschaftsfreien Gesellschaft. Quellen aus den Jahren 1734-1775. Mit einem neuen Fund. Eingeleitet und kommentiert von Olaf Briese“ und hier veröffentlicht.

    Das Episodenbild zeigt 3 Cherokee in einer Zeichnung aus dem Jahr 1762 in traditioneller Kleidung.

    Three Cherokee

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs94/">Wer zittert nicht vor den Mohocks?</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs125/">Republik Fredonia</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG122: Die Belagerung von Masada Jan 24, 2018

    Eine Geschichte über den großen Jüdischen Krieg des 1. Jahrhunderts und die Belagerung der Festung Masada

    Wir springen in dieser Episode ins 1. Jahrhundert n.d.Zw. Ort des Geschehens ist die Provinz Judäa. Die römische Provinz ist instabil und nach einem eigentlich kleinen Steuerprotest, entladen sich die Spannungen in einem Aufstand, der als der Große Jüdische Krieg in die Geschichte eingehen sollte.

    Wir sprechen über den Schlusspunkt dieser Auseinandersetzung, die auch heute noch symbolträchtige Belagerung der Festung Masada.

    Das Episodenbild zeigt Masada in der heutigen Form, auf einem Foto von Andrew Shiva (unter einer CC 4.0 Lizenz).

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs133/">Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG121: Leopardenmorde und Leopardenmenschen Jan 17, 2018

    Eine Geschichte über Kolonialgeschichte in Afrika

    Wir springen in dieser Episode nach Afrika und beschäftigen uns mit Kolonialgeschichte. Es geht um die Zeit zwischen 1850–1950 und wir sprechen über ein Phänomen, dass die afrikanischen Gesellschaften und die Kolonialregierungen von Ost- bis Westafrika beschäftigt hat und das zu zahlreichen Gerichtsprozessen und Verurteilungen geführt hat: die sog. Leopoardenmorde. Aber wer steckte hinter den Morden und waren es überhaupt Morde? Mit Hilfe einer Expertin zum Thema, Dr. Stephanie Zehnle, versuchen wir uns dem Thema anzunähern.

    Vielen Dank an Dr. Stephanie Zehnle fürs Mitmachen!

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs118/">Ein Werwolf in Livland</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG120: Die Rückkehr des Martin Guerre Jan 10, 2018

    Eine Geschichte über einen Mann der verschwindet und wiederkehrt. Doch nicht alles ist so, wie es scheint.

    Wir springen in dieser Episode ins 16. Jahrhundert und beleuchten die Geschichte des vielleicht faszinierendsten Gerichtsfalls der Zeit.

    Es geht um Martin Guerre, baskischstämmiger Bauer in einem Dorf in den südfranzösischen Pyrenären. Eines Tages verschwindet der Mann spurlos, lässt Frau, Sohn und gesamte Habe ohne ein Wort zurück. Acht Jahre später kehrt er wieder, doch schnell stellt sich heraus, dass nicht alles so ist, wie es scheint.

    Die maßgebliche Literatur, die für diese Episode verwendet wurde ist von Natalie Zemon Davis und heißt passenderweise: The Return of Martin Guerre.

    Das Episodenbild zeigt zwei Bauern, wahrscheinlich fanzösisch, wahrscheinlich aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG119: Die NS-Thingbewegung – Thingstätten und Thingspiele Jan 03, 2018

    Eine Geschichte über ein gescheitertes Propagandaprojekt

    Wir beschäftigen uns dieser Episode mit einem gescheiterten NS-Propagandaprojekt: der NS-Thingbewegung. Nach 1933 wurde nicht nur der Bau von 400 Thingstätten geplant, sondern auch der Versuch unternommen, mit dem Thingspiel ein „germanisches“ Theater zu erfinden.

    Nach nur wenigen Jahren wurden die NS-Thing-Versuche aber wieder abgebrochen. Einige der damals gebauten Thingplätze werden bis heute genutzt, wie die Waldbühne in Berlin, die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg oder das Kalkbergstadion in Bad Segeberg. Außerdem am Anfang: eine (ganz) kurze Einführung in die germanischen Ursprünge des Thing.

    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AThingst%C3%A4tte-Heiligenberg-2.jpg">Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg.
    Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG118: Ein Werwolf in Livland Dec 27, 2017

    Eine Geschichte über Werwölfe, einen Prozess und nicht zuletzt Bier

    In dieser letzten Episode des Jahres springen wir ins späte 17. Jahrhundert. Diesmal in eine Gegend, die wir vorher noch nie besucht haben: das Baltikum. Fokus unserer Geschichte ist der Prozess um den alten Thiess: ein lettischer Leibeigener, dem vorgeworfen wird, ein Werwolf zu sein. Zur Verwirrung der ihn verhörenden Richter, bewegt sich der Prozess aber in eine völlig andere Richtung als erwartet.

    Bonus: wir lernen, was Werwölfe mit Bier zu tun haben!

    Vielen Dank an Dr. Stefan Donecker, der zu diesem Thema geforscht hat und uns bereitwillig sein umfangreiches Wissen zur Verfügung gestellt hat.

    Dank auch an unseren Hörer Dr. Martin Papst, der uns den Hinweis gegeben hat, und gleichzeitig auch den Kontakt zu Dr. Donecker hergestellt hat.

    Das Episodenbild ist ein Ausschnitt aus einem Holzschnitt von Lucas Cranach dem Älteren.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs121/">Leopardenmorde und Leopardenmenschen</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG117: Tunix, Tuwat und die Entstehung des Chaos Computer Clubs Dec 20, 2017

    Eine Geschichte über die Linke nach dem Deutschen Herbst

    Vor 40 Jahre haben Spontis in Berlin zu einer „Reise nach Tunix“ aufgerufen und zu einer Ausreise aus dem „Modell Deutschland“.

    Aufruf in der taz, während des Tuwat-Kongresses, 1981 zu einem Treffen von Komputerfrieks.

    Der dreitägige Tunix-Kongress Ende Januar 1978 war für viele, die sich dem linken Spektrum zugehörig fühlten, ein Wendepunkt und war Initialzündung für viele neue Projekte – von denen es heute noch einige gibt. Wenige Monate nach dem Deutschen Herbst kam nun im linken Spektrum wieder Aufbruchstimmung auf. Einigen gilt der Tunix-Kongress daher als Geburtsstunde der Alternativbewegung in Deutschland.

    Drei Jahre später, im August 1981, fand dann in Berlin der Tuwat-Kongress statt und Komputerfrieks riefen zu einem ersten Treffen auf, das wegweisend war für die Gründung des Chaos Computer Clubs wenige Jahre später.

    Der Historiker Michael März hat uns in dieser Episode als Experte unterstützt. Er hat mit einer Arbeit über die Linke Ende der 70er Jahre promoviert („Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ’starken Staates‘, 1977-1979“). Vielen Dank fürs Mitmachen!

    Die Zeitzeugen-Einspieler und der Einspieler mit dem Einladungsschreiben TUWAT.TXT stammen aus dem Podcast CRE, wo Tim Pritlove in Episode 77 mit Wolf Gevert, Klaus Schleisiek und Jochen Büttner über das Zustandekommens des Tuwat-Treffens sprach.

    https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2017/12/ZS117-LinkerProtest-185x300.jpg 185w, https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2017/12/ZS117-LinkerProtest.jpg 216w" sizes="(max-width: 136px) 100vw, 136px" />


    TU 76-77 (7.8)

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG116: Über Basken, Wale und ein Massaker auf Island Dec 13, 2017

    Eine Geschichte über Basken, Wale und einen folgenschweren Sommer auf Island im Jahr 1615

    Erst im Jahr 2015 wird auf Island ein Gesetz offiziell für ungültig erklärt, das es allen Isländern erlaubt hatte, jeden Basken zu töten, der Fuß auf die Insel setzt.

    Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum es zu diesem Gesetz kam, und springen dafür 400 Jahre in die Vergangenheit. Es geht um Basken, Walfang und den folgenschweren Sommer 1615 in den Westfjorden Islands.

    Das Episodenbild illustriert die alltäglichen Gefahren des Walfangs, allerdings aus dem 19. Jahrhundert.

    Link

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG115: Eine kurze Geschichte der Hanse Dec 06, 2017

    Eine Geschichte über einen Verbund von Fernkaufleuten, der den Handel im Nord- und Ostseeraum für einige Jahrhunderte dominierte.

    Wir springen mal wieder etwas weiter zurück: Es geht diesmal um die Geschichte der Hanse, deren Anfänge im 12. Jahrhundert liegen. Wir sprechen darüber, wie die Hanse entstand, wie und warum sie wieder an Bedeutung verlor und warum die britischen Kronjuwelen für einige Jahre in Dortmund waren und Lübeck für Schotten ein besonderer Ort ist.

    Das Episodenbild zeigt den Nachbau einer Kogge aus dem Jahr 1380; die Bremer Kogge, die 1962 vor Bremen gefunden wurde.
    Ubena von Bremen Kiel2007 1

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs164/">Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs197/">GAG197: Das kurzlebige Königreich Finnland – und ein deutscher Adliger auf dem Thron</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG114: Gerhard Zucker und sein Raketentraum Nov 29, 2017

    Eine Geschichte über eine kleine Insel, einen Visionär und seine Raketen

    Wir springen zurück in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auf der entlegenen schottischen Insel Scarp wird ein außergewöhnliches Experiment gewagt, in dessen Zentrum ein Mann steht: Gerhard Zucker, deutscher Geschäftsmann und Visionär. Wir sprechen darüber, was gerade ihn auf diese Insel verschlägt und was sich nicht nur er, sondern die britische Regierung von diesem Experiment erwarten.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG113: Die Hep-Hep-Unruhen von 1819 Nov 22, 2017

    Eine Geschichte zur Geschichte des Antisemitismus

    Wir springen diesmal in die Zeit kurz nach dem Wiener Kongress: 1819 wird mit den Karlsbader Beschlüssen ein großes staatliches Überwachungspaket verabschiedet, auf das heute noch manchmal Bezug genommen wird, wenn von Metternich 2.0 die Rede ist. Fürst von Metternich war während der Phase der Restauration (vom Wiener Kongress 1815 bis zur Märzrevolution 1848) einer der federführenden Politiker.

    Als Auslöser für die Karlsbader Beschlüsse gilt die Ermordung von August von Kotzebue. Ein unmittelbarer Grund für die Durchsetzung des Überwachungspakets ist erstaunlicherweise weniger bekannt: die Hep-Hep-Unruhen oder Hep-Hep-Krawalle – die ersten überregionalen antisemitischen Verfolgungen seit dem Mittelalter.

    Die Idee zu der Episode haben wir diesem Tweet von Christoph Pallaske (segu-Geschichte) zu verdanken:

    Warum eigentlich werden die europaweiten antisemitischen “Hep-Hep-Unruhen” vom August 1819 so wenig rezipiert? https://t.co/LUXhVB796w …

    — Christoph Pallaske (@pallaske) 16. September 2017

    Als Experte hat uns in dieser Episode Prof. Werner Bergmann unterstützt, emeritierter Professor vom Zentrum für Antisemitismus-Forschung an der TU Berlin. Vielen Dank!


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG112: Adele Spitzeder und die „Dachauer Bank“ Nov 15, 2017

    Eine Geschichte über ein Schneeballsystem im Bayern des 19. Jahrhunderts

    Wir springen diesmal zurück ins 19. Jahrhundert, der Ort des Verbrechens ist München. Und ja, es geht tatsächlich um ein Verbrechen. Denn um 1870 herum baut die arbeitslose Schauspielerin Adele Spitzeder eine Privatbank auf, die als einer der größten Betrugsfälle Bayerns des 19. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen wird.

    Vielen Dank an Julian Nebel, der für diese Episode als Experte zur Verfügung stand.

    Sein vor einigen Tagen veröffentlichtes Buch über Adele Spitzeder gibt’s entweder über den Verlag direkt, oder über Amazon zu kaufen.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs182/">GAG182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG111: Die Anfänge des Esperanto Nov 08, 2017

    Eine Geschichte über Plansprachen und ihre Geschichte

    Wir springen diesmal wieder in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit Plansprachen. Vor allem geht es um die Anfänge des Esperanto und wie die Sprache die ersten Reformkrisen überstand: Ludoviko Lazaro Zamenhof, der Initiator der Sprache, stellte bereits wenige Jahre nach Veröffentlichung von Esperanto Reformen zur Abstimmung.

    1907/1908 kam es dann zur Ido-Krise nachdem der Reformvorschlag eines unbekannten Autors namens Ido („Abkömmling“ auf Esperanto) abgelehnt wurde und sich ein führender Esperantist – mit gefälschtem Adels-Stammbaum – als Ido outete. Was aber vermutlich auch nicht stimmt. Aber wie wir wissen, sind Krisen nur dornige Chancen und so führten die Debatten zur Stabilisierung der Sprache und zur Bildung von Institutionen, die es heute noch gibt, wie den Esperanto-Weltbund (Universala Esperanto-Asocio, UEA).

    Vielen Dank an Eva und Johannes fürs Mitmachen bei dieser Episode! Die beiden sprechen nicht nur Esperanto, sie machen auch einen Podcast auf Esperanto: https://kern.punkto.info/

    Wien 01 Esperantopark eDas Episodenbild zeigt ein Werbesujet für den Esperanto-Weltkongress 1913 in Bern. Nicht in der Folge erwähnt wurde, dass es in Wien auch einen Esperantopark mit Büste von Zamenhof gibt. Und wer mehr über Esperanto erfahren möchte: Das empfohlene Buch von Marcus Sikosek heißt „Die neutrale Sprache: Eine politische Geschichte des Esperanto-Weltbundes“ (PDF).

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs97/">Neutral-Moresnet – Ein Niemandsland mitten in Europa</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG110: 110, 112, 999, etc. Nov 01, 2017

    Eine Geschichte über die Ursprünge der Notrufnummern

    Pünktlich zur 110. Episode beleuchten wir diesmal die Geschichte des Notrufs. Heute selbstverständlich, waren Feuerwehr, Rettung oder Polizei nicht immer so einfach zu erreichen. Damit das Ganze auch in etwas Kontext eingebettet wird, gibt’s anfangs auch noch eine kleine Geschichte der Feuerwehr und Rettung.

    Vielen Dank an Nils, der uns den Hinweis zu Thema und passender Episodenzahl gegeben hat.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG109: Der Lotterieaufstand in Albanien Oct 25, 2017

    Eine Geschichte über die Folgen des Zusammenbruchs von Pyramidensystemen in den 1990er Jahren

    Wir springen in dieser Episode nur wenige Jahre zurück und sprechen über die Folgen des Zusammenbruchs von Pyramidensystemen 1996/97 in Albanien. In der Folge kam es zu Massenprotesten und die Regierung um Präsident Sali Berisha verlor zunehmend die Kontrolle über das Land, das kurzzeitig am Rande eines Bürgerkriegs stand.

    Ein großer Dank geht an Egin Ceka, der uns als Experte für diese Folge zur Verfügung stand.

    Am Ende der Folge ist ein Ausschnitt aus einem Gespräch zu hören, das Martin Rützler mit Detlef Breitenbach geführt hat, der leider verstorben ist.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs105/">Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG108: Der Paderborner Kaffeelärm Oct 18, 2017

    Eine Geschichte über Kaffee und was ein Verbot dessen auslösen kann

    Wir springen ans Ende des 18. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist Paderborn, und Thema der Geschichte ein damals schon äußerst beliebtes Getränk: der Kaffee! Wir sprechen darüber, was passiert, wenn ein Landesherr – durchaus mit guten Absichten – versucht seinen Untertanen vorzuschreiben, welches Frühstück sie zu sich nehmen dürfen.

    Der erwähnte Artikel von Roland Linde ist hier zu finden.

    Der ebenfalls erwähnte Wasserdrachen Podcast, der die Geschichte schon im Jahr 2014 erzählt hat, ist hier zu finden.

    Das Episodenbild zeigt einen Auszug aus den Fliegenden Blättern und ist gemeinfrei bei Wikimedia Commons zu finden.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG107: Eine kurze Geschichte der Guillotine Oct 11, 2017

    Eine Geschichte über die Französische Revolution

    Wir springen diesmal in die Zeit der Französischen Revolution und beschäftigen uns mit der Frage, wie sich das Strafen zu dieser Zeit veränderte. Denn die Guillotine wird innerhalb kurzer Zeit von einer gefeierten Methode des humanen Tötens zum Symbol einer Schreckensherrschaft. Wir sprechen auch über den Namensgeber, Joseph-Ignace Guillotin, der allerdings gar nicht für die Entwicklung der Guillotine verantwortlich war.

    Das Episodenbild zeigt diesmal die Hinrichtung von Robespierre in Paris im Juli 1794.

    Mit Rückpass gibt es jetzt ein erstes Spin-off von Zeitsprung. Bei Rückpass geht es um die Geschichte des Fußballs, es geht um alle Facetten der Vergangenheit des Fußballs. Alles, was den Fußball geprägt hat – auf und neben dem Platz. In der ersten Episode geht es um die Anfänge des Fußballs in Deutschland, wie die Fußlümmelei nach Deutschland kam und die 1. Deutsche Fußballmeisterschaft 1903.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs172/">Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG106: Das Darién-Projekt und seine Folgen Oct 04, 2017

    Eine Geschichte über einen Kolonialisierungsversuch der Schotten

    Wir springen in dieser Episode ins späte 17. Jahrhundert und beleuchten eine unrühmliche Episode Schottlands. Mit der Absicht, sich ebenso wie England an der äußerst lukrativen Kolonialisierung durch Europa zu beteiligen, bricht eine Expedition in die neue Welt auf, um dort eine Handelskolonie aufzubauen.

    Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was passierte und weshalb die Folgen für Schottland bis in die heutige Zeit reichen.

    Das Episodenbild zeigt eine Karte Dariéns im 17. Jh., es steht gemeinfrei zur Verfügung.

    Ein ausführliches Buch über das Projekt wurde von John Prebble verfasst.


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG105: Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens Sep 27, 2017

    Eine Geschichte über die Geschichte Albaniens im Spätmittelalter

    Wir springen diesmal ins späte Mittelalter und beschäftigen uns mit der Geschichte Albaniens und vor allem mit der Biographie eines Mannes: Georg Kastriota, besser bekannt als Skanderbeg. Er wächst als Janitschar am Hof des Sultans auf, konvertiert zum Islam und wendet sich dann gegen die Osmanen.

    Er bekennt sich wieder zum Katholizismus und wird für den Rest seines Lebens der erfolgreichste Militärführer seiner Zeit im Kampf gegen das osmanische Heer auf dem Balkan. Er selbst stellt sich in Tradition Alexanders des Großen und ist heute noch ein entscheidender Bezugspunkt für das Selbstverständnis Albaniens und gilt dort als Nationalheld.

    Literaturtipp: Wer mehr über Skanderbeg wissen will, wird insbesondere bei der Biographie „Skanderbeg. Ein neuer Alexander auf dem Balkan“ von Oliver Jens Schmitt fündig.

    Helmet of Skanderbeg

    Der Helm Skanderbegs, der heute im Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien zu sehen ist. Die Herkunft und Authentizität des Helms sind umstritten. Der Ziegenkopfaufsatz könnte aber original sein. Der Helm mit Ziegenkopf wurde nach antikem makedonischen Vorbild gestaltet.

    Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs46/">Aufstieg und Fall der Republik Ragusa</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs63/">Konstantin und die Janitscharen</a>
        </li>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs109/">Der Lotterieaufstand in Albanien</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG104: Crécy - Chronik eines Versagens Sep 20, 2017

    Eine Geschichte über militärisches Versagen

    Wir springen in dieser Episode wieder ins europäische Mittelalter. Genauer an den Anfang eines Konflikts zwischen England und Frankreich, der schlussendlich über 100 Jahre dauern sollte. Fokus der Geschichte ist die erste große kriegerische Auseinandersetzung zwischen Edward III. von England und Philip VI. von Frankreich – die Schlacht von Crécy.

    Wir sprechen darüber, wie eine Kombination aus Arroganz, Fortschrittfeindlichkeit und Beratungsresistenz zu einem Lehrstück militärischen Versagens wurde.

    Literatur

    Die in der Episode erwähnte Literatur ist die hervorragende Reihe über den 100-jährigen Krieg von Jonathan Sumption – Band 1 erklärt ausführlich aber sehr lesbar die ersten Jahrzehnte des Konflikts.

    Die Sammlung an Essays über Details der Schlacht, der diversen Heereszusammenstellungen und der jeweiligen Chronisten heißt “The Battle of Crécy, 1346” und wurde von Andrew Ayton und Philip Preston herausgegeben.

    Schließlich natürlich noch die “Grail Quest” Serie von Bernard Cornwell, eine fiktive Geschichte über Bogenschützen während des 100-jährigen Krieges.

    Das für diese Episode verwendete Episodenbild ist aus einem Manuskript des Chronisten Jean Froissart, der als einer der wichtigsten Chronisten der ersten Hälfte des 100-jährigen Krieges gilt. Es ist gemeinfrei verwendbar.

    Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    <h1>Related Episodes</h1>
    
    <ul>
            <li>
            <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/gag311/">GAG311: Der Imjin-Krieg</a>
        </li>
        </ul>
    


    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG103: Demoskopie – eine kurze Geschichte der (politischen) Meinungsforschung Sep 13, 2017

    Eine Geschichte über die Geschichte der Sonntagsfrage

    Wir springen diesmal ins 20. Jahrhundert zurück und beschäftigen uns mit der Geschichte der politischen Umfrage. Gerade in Wahlkampfzeiten ist Meinungsforschung nicht nur besonders gefragt, sondern steht ebenso in der Kritik: Inwiefern verändern Sonntagsfragen Wahlentscheidungen?

    Wenn es um die Geschichte der Umfragen geht, wird häufig von einer Wette erzählt. George Gallup sagte 1936 mit Hilfe einer repräsentativen Umfrage das Wahlergebnis der US-Präsidentschaftswahl richtig voraus. Ist das tatsächlich der Beginn der modernen Meinungsforschung, oder doch eher ein Mythos? In Deutschland etablierte sich die Meinungsforschung jedenfalls nach dem 2. Weltkrieg als amerikanische bzw. demokratische Wissenschaft.

    Ein großer Dank geht an Anja Kruke, die als Expertin für diese Episode zur Verfügung stand! Die Historikerin leitet das Archiv der sozialen Demokratie bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und sie hat über die Geschichte der Demoskopie promoviert (Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland – Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949-1990).

    Das Episodenbild zeigt eine Zeitschrift aus dem Jahr 1919, in der den Leserinnen und Lesern gezeigt wurde, wie sie in den Wahllokalen erwartet.

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


    GAG102: Ein Picknick, das die Welt verändert Sep 06, 2017

    Eine Geschichte über ein Picknick und eine kurzzeitige Grenzöffnung

    Wir springen diesmal nicht sehr weit in die Vergangenheit zurück. Das Jahr ist 1989, der Ort ist die österreichisch-ungarische Grenze. Mitglieder der ungarischen Opposition planen ein Picknick am Eisernen Vorhang, bei welchem Delegationen der beiden Länder – symbolisch – dabei helfen sollen, den Vorhang abzutragen. Was dann allerdings geschieht, wird dieses Picknick zu einem Katalysator des schlussendlichen Vorhang- und Mauerfalls machen.

    Der detaillierte Bericht zur Planung und Durchführung des Picknicks, verfasst von Mitorganisator Laszlo Nagy, ist hier zu finden.

    Ein Flugblatt des Picknicks ist auf dieser Seite abgebildet (allerdings nicht wie in der Episode erwähnt mit einer Taube, sondern einer Rose, die Stacheldraht durchbricht).

    AUS UNSERER WERBUNG

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

    NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr d